Journal Articles

Zech, S. (2021). Mehr Courage für mehr "Win-Win. Betrachtungen zum Thema "Boden g’scheit nutzen. KOMMUNAL, 11, 14–17. http://hdl.handle.net/20.500.12708/139033 ( reposiTUm)
Zech, S. (2016). Kommentar zum Bericht von Erika Winkler zur Lage und zu den Perspektiven des freiwilligen Engagements in Österreich. Der Öffentliche Sektor, 2/2016, 39. http://hdl.handle.net/20.500.12708/150098 ( reposiTUm)
Dillinger, T., & Zech, S. (2016). Was gibt es Neues am Fachbereich für Regionalplanung und Regionalentwicklung der TU Wien. GEOGRAPHIEaktuell, Informationen Der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, AUSGABE 28 II/2016, 2. http://hdl.handle.net/20.500.12708/149027 ( reposiTUm)
Kurz, P., Ruland, G., & Zech, S. (2014). Towards Governance of the Management of Cultural Landscapes. European Spatial Research and Policy, 21, NUMMER 2, 67–82. http://hdl.handle.net/20.500.12708/157387 ( reposiTUm)
Zech, S. (2010). Eine stadtplanerische Uferwanderung - Stadt sucht Seestadt. Österreichisches Institut Für Raumplanung (Hrg.), Raum, 77(77), 13–17. http://hdl.handle.net/20.500.12708/166797 ( reposiTUm)

Conference Proceedings Contributions

Hirschler, P., Aufhauser, M. M., Brandstetter, T., Buchenberger, M., Janesch, T. L., Mauri, A., Pescatore, E., Pühringer, F., Tomaselli, M., & Zech, S. (2024). ISEK4 – A Regional Approach to Inner City Development. In M. Schrenk, T. Popovich, P. Zeile, E. Pietro, C. Beyer, J. Ryser, & H. R. Kaufmann (Eds.), REAL CORP 2024 Conference Proceedings (pp. 389–398). https://doi.org/10.48494/REALCORP2024.2030 ( reposiTUm)
Svanda, N., & Zech, S. (2023). From integrated planning to transformation pathways for climate friendly spatial structures: Austria on the way. In 35th AESOP Annual Congress. Integrated planning in a world of turbulence. Book of Abstracts (pp. 86–87). ( reposiTUm)
Hirschler, P., Pühringer, F., Zech, S., Janesch, T. L., Pescatore, E., Mauri, A., Tomaselli, M., Sattlegger, S., Buchenberger, M., & Aufhauser, M. M. (2023). Four cities, three provinces, two states, one region: Integrated inner-city development concept in a regional context (ISEK4). In 35th AESOP Annual Congress. Integrated Planning in a World of Turbulence. Book of Abstracts (pp. 298–299). https://doi.org/10.34726/5486 ( reposiTUm)
Hirschler, P., Aufhauser, M. M., Brandstetter, T., Janesch, T. L., Pescatore, E., Pühringer, F., Zech, S., Buchenberger, M., Mauri, A., Sattlegger, S., & Tomaselli, M. (2023). Four cities, three provinces, two states, one region: Integrated inner-city development concept in a regional context (ISEK4). In B. Banachowicz (Ed.), 35th AESOP Annual Congress. Integrated Planning in a World of Turbulence. Book of Proceedings (pp. 238–253). Association of European Schools of Planning. https://doi.org/10.34726/5485 ( reposiTUm)
Svanda, N., & Zech, S. (2022). Planning and organizing space for climate-friendly spatial development. In Smart and Sustainable Planning for Cities and Regions 2022. 4th International Conference Smart and Sustainable Planning for Cities and Regions – SSPCR 2022, Bozen, Italy. ( reposiTUm)
Berger, M., Zech, S., Kirchberger, C., & Hirschler, P. (2017). Transfer von Methoden der Aktionsforschung für Urbane Mobilitätslabore am Beispiel von Mobilitätsexpeditionen. In Real Corp 2017 (p. 10). Real Corp. http://hdl.handle.net/20.500.12708/64722 ( reposiTUm)
Kirchberger, C., Berger, M., Zech, S., & Hirschler, P. (2017). Transfer von Methoden der Aktionsforschung für urbane Mobilitätslabore am Beispiel von Mobilitätsexpeditionen. In M. Schrenk, V. V. Popovich, P. Zeile, P. Elisei, & C. Beyer (Eds.), REAL CORP 2017 Proceedings/Tagungsband, 22nd International Conference on Urban Planning and Regional Development (pp. 588–596). CORP - Competence Center of Urban and Regional Planning. http://hdl.handle.net/20.500.12708/64737 ( reposiTUm)
Zech, S. (2016). Integration als Herausforderung in der Stadtplanung. In Flüchtlingsintegration: Wege und Herausforderungen, Arbeitskreis II. Österreichischer Städtebund, Austria. Tagungsband zum Österreichischer Städtetag 8.-10. Juni 2016. http://hdl.handle.net/20.500.12708/64599 ( reposiTUm)
Zech, S. (2016). Öffentlicher Raum - Kommerzielle Begehrlichkeiten. In P. Prenner (Ed.), Wien Wächst - Öffentlicher Raum - Die Stadt als Verteilungsfrage (pp. 74–86). Reihe Stadtpunkte der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien. http://hdl.handle.net/20.500.12708/64472 ( reposiTUm)
Hirschler, P., & Zech, S. (2016). Local Agenda 21 Plus Josefstadt: Smart Projects to share space, talents, knowledge, objects and much more. In M. Schrenk (Ed.), Smart Me Up! (p. 8). CORP Wien. http://hdl.handle.net/20.500.12708/64540 ( reposiTUm)
Zech, S., & Hirschler, P. (2014). Share it - don’t own it: space sharing as a smart solution for cities and regions? In M. Schrenk (Ed.), Proceedings Real Corp 2014 (p. 9). Eigenverlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/64271 ( reposiTUm)
Zech, S. (2011). Mentale Bilder der Stadt - als Brands, Icons und Leitbilder. In Wien - branded city »zwischen Emotion und Realität«" (pp. 64–71). Fachschaft Raumplanung. http://hdl.handle.net/20.500.12708/63976 ( reposiTUm)

Book Contributions

Hirschler, P., Aufhauser, M., Brandstetter, T., Buchenberger, M., Janesch, T. L., Mauri, A., Pescatore, E., Pühringer, F., Sattlegger, S., Tomaselli, M., & Zech, S. (2024). Vier Städte, drei Bundesländer/Provinzen, zwei Staaten, eine Region: Ein integriertes räumliches Innenstadtentwicklungskonzept für den Süd Alpen Raum (ISEK). In WENDE. PERSPEKTIVE. PLANUNG (Vol. 10, pp. 165–190). TU Wien Academic Press. https://doi.org/10.34727/2024/isbn.978-3-85448-071-6_7 ( reposiTUm)
Dillinger, T., Dumke, H., Grinzinger, E., Hirschler, P., Janesch, T. L., Schimak, G., Stumfol, I., Svanda, N., Youssef, D., & Zech, S. (2023). Forever young — 15 years of (t)raum.region. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), The Colours of Spatial Planning : Perspectives from the TU Wien’s Research Units (pp. 93–103). Verlag Österreich. https://doi.org/10.37942/9783708341514-007 ( reposiTUm)
Güntner, S. A., Hamedinger, A., Witthöft, G., & Barning, L. (2023). Spatial planning science for the socio-ecological transformation. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), The Colours of Spatial Planning : Perspectives from the TU Wien’s Research Units (pp. 82–91). Verlag Österreich. https://doi.org/10.37942/9783708341514-006 ( reposiTUm)
Damjanovic, D. (2023). 50 years of spatial planning from the perspective of the Research Unit of Law. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), The Colours of Spatial Planning : Perspectives from the TU Wien’s Research Units (pp. 9–18). Verlag Österreich. https://doi.org/10.37942/9783708341514-001 ( reposiTUm)
Voigt, A. (2023). Local Planning: municipalities as spatial research labs. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), The Colours of Spatial Planning : Perspectives from the TU Wien’s Research Units (pp. 57–67). Verlag Österreich. https://doi.org/10.37942/9783708341514-004 ( reposiTUm)
Svanda, N., & Zech, S. (2023). Raumplanung. In C. Görg, V. Madner, A. Muhar, A. Novy, A. Posch, K. W. Steininger, & E. Aigner (Eds.), APCC Special Report : Strukturen für ein klimafreundliches Leben (pp. 529–546). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66497-1_23 ( reposiTUm)
Zech, S. (2022). Nachhaltige Freizeit und Erholung: Perspektiven für einen Regionalpark. In Lausegger Armin (Ed.), Marchfeld Geheimnisse – Mensch, Kultur, Natur. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2022 (pp. 376–381). Kultur Niederösterreich. http://hdl.handle.net/20.500.12708/137099 ( reposiTUm)
Dumke, H., Giffinger, R., & Weninger, K. (2021). 10 Jahre Forschung und Lehre zur Energieraumplanung am Institut für Raumplanung an der TU Wien: Erfahrungen und Ausblick. In R. Giffinger, M. Berger, K. Weninger, & S. Zech (Eds.), Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende (pp. 130–145). https://doi.org/10.34726/1031 ( reposiTUm)
Kalasek, R., & Pühringer, F. (2021). Datenlandschaft der Energieraumplanung – eine Standortbestimmung. In R. Giffinger, M. Berger, K. Weninger, & S. Zech (Eds.), Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende (pp. 48–61). https://doi.org/10.34726/1024 ( reposiTUm)
Nabielek, P. C. (2021). Institutionelle Gestaltung von energieraumplanerischen Politiken: Das Fallbeispiel der niederländischen Windkraftzonierung. In R. Giffinger, M. Berger, K. Weninger, & S. Zech (Eds.), Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende (pp. 73–82). https://doi.org/10.34726/1026 ( reposiTUm)
Erker, S., Kinsperger, A., Hemis, H., & Vogl, B. (2021). Energieraumpläne – ein Meilenstein am Weg zur nachhaltigen Energiezukunft Wiens. In R. Giffinger, M. Berger, K. Weninger, & S. Zech (Eds.), Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende (pp. 28–37). https://doi.org/10.34726/1022 ( reposiTUm)
Mikulcic, B., & Zech, S. (2021). Navigating with Maps - Transition from Mental Maps to Paper Maps and Digital Maps. In R. Kogler & J. Wintzer (Eds.), Raum und Bild - Strategien visueller raumbezogener Forschung. (pp. 30–42). Springer. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30533 ( reposiTUm)
Berger, M., Hirschler, P., Pühringer, F., Sattlegger, S., & Zech, S. (2021). Leben im Stadtumland. Nicht ganz Stadt - nicht ganz Land. In Umland auf Schiene. Neue Bilder einer zukunftsfähigen Urbanität in der Region Linz (pp. 11–16). TU Wien, Institut für Raumplanung, Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30576 ( reposiTUm)
Zech, S. (2021). Betrachtungen zum Thema "Boden g’scheit nutzen. In Boden g´scheit nutzen (pp. 14–18). Landluft. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30575 ( reposiTUm)
Leerkamp, B. (2021). Ansätze für die Mobilitäts- und Energiewende im städtischen Güterverkehr. In R. Giffinger, M. Berger, K. Weninger, & S. Zech (Eds.), Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende (pp. 99–109). https://doi.org/10.34726/1028 ( reposiTUm)
Klagge, B. (2021). Die deutsche Energiewende zwischen Wirtschafts- und Klimazielen – eine geographische Perspektive. In R. Giffinger, M. Berger, K. Weninger, & S. Zech (Eds.), Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende (pp. 119–129). https://doi.org/10.34726/1030 ( reposiTUm)
Kagerbauer, M. (2021). Elektromobilität: Integration von Elektromobilität in die Verkehrsplanung – Welche Anpassungen unserer Werkzeuge brauchen wir? In R. Giffinger, M. Berger, K. Weninger, & S. Zech (Eds.), Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende (pp. 83–98). https://doi.org/10.34726/1027 ( reposiTUm)
Geier, S., & Dumke, H. (2021). Energieraumplanung: Das österreichische Instrumentarium im IST und SOLL. In R. Giffinger, M. Berger, K. Weninger, & S. Zech (Eds.), Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende (pp. 38–47). https://doi.org/10.34726/1023 ( reposiTUm)
Abart-Heriszt, L. (2021). Das Energiemosaik Austria:  Eine Energie- und Treibhausgasdatenbank für alle österreichischen Städte und Gemeinden. In R. Giffinger, M. Berger, K. Weninger, & S. Zech (Eds.), Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende (pp. 62–72). https://doi.org/10.34726/1025 ( reposiTUm)
Abart-Heriszt, L., Preiß, D., & Redik, M. (2021). Das Sachbereichskonzept Energie in der Steiermark: Ein Bündel aus rechtlicher Verankerung, fachlichen Grundlagen, fundierter Beratung und finanzieller Förderung. In R. Giffinger, M. Berger, K. Weninger, & S. Zech (Eds.), Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende (pp. 18–27). https://doi.org/10.34726/1021 ( reposiTUm)
Stöglehner, G. (2021). Neue Wege in der Energieraumplanung. In R. Giffinger, M. Berger, K. Weninger, & S. Zech (Eds.), Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende (pp. 110–118). https://doi.org/10.34726/1029 ( reposiTUm)
Rehbogen, A., & Strasser, H. (2021). Energie und Klimaschutz in hoheitlichen Planungsprozessen berücksichtigen - Bedarf, Anwendungsfälle und Lösungsansätze aus der Praxis. In R. Giffinger, M. Berger, K. Weninger, & S. Zech (Eds.), Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende (pp. 5–17). https://doi.org/10.34726/807 ( reposiTUm)
Schindelegger, A. (2020). Alpine Raumordnung: Freiflächenschutz und Steuerung der touristischen Entwicklung mit hoheitlichen Planungsinstrumenten. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 595–609). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30332 ( reposiTUm)
Giffinger, R. (2020). Raumentwicklung als smarte Aufgabe. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 480–493). NWV Verlag GmbH. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30386 ( reposiTUm)
Zech, S. (2020). Zwischen Stadt, Land und Gemeinden: Beispiele für interkommunale Kooperation. In Planungspraxis regionaler Initiativen und interkommunaler Kooperation - Neue Materialien zur Planungskultur (pp. 224–233). Institut für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30498 ( reposiTUm)
Svanda, N., Tschirk, W., Plank, L., Hirschler, P., Dumke, H., Peer, C., Zech, S., Kanonier, A., & Getzner, M. (2020). Wir sind die Planners4Future - Positionen zum Umgang mit der Klimakrise. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 176–193). NWV Verlag GmbH. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30482 ( reposiTUm)
Dillinger, T., Dumke, H., Grinzinger, E., Hirschler, P., Janesch, T., Schimak, G., Stumfol, I., Svanda, N., Youssef, D., & Zech, S. (2020). Team Region: Für immer jung - 15 Jahre (T)raum.Region. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 284–295). NWV Verlag GmbH. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30483 ( reposiTUm)
Zech, S. (2020). Entsiegeln! Wie Raum- und Stadtplaner*innen Land zurückgewinnen. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 186–187). NWV Verlag GmbH. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30484 ( reposiTUm)
Zech, S. (2020). Zum Management einer außergewöhnlichen Kulturlandschaft. In G. Eßer (Ed.), Kulturlandschaft der Kellergasse. Erforschung, Schutz, Erhaltung (pp. 192–197). Verlag Berger. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30485 ( reposiTUm)
Zech, S. (2020). Auf die Welterbe Kulturlandschaft schauen. In Die Wachau - 20 Jahre UNESCO-Welterbe, Denkmalpflege in Niederösterreich (pp. 15–18). Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30486 ( reposiTUm)
Moser, F. (2020). Ein Wort aus der Ferne - Betrachtung der Entwicklung - das Handeln liegt in anderer Verantwortung. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 351–352). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30370 ( reposiTUm)
Bindreiter, S., & Forster, J. (2020). Evaluierung gebundener Materialressourcen im Gebäudebestand von Wien. Ein Beitrag zur Förderung von regenerativen Stoffkreisläufen. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 662–677). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30369 ( reposiTUm)
Hofer, A., & Tomaselli, M. (2020). Städtebau und Raumplanung: Schnittstellen, Herausforderungen, Potenziale. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 326–335). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30393 ( reposiTUm)
Güntner, S. A., Hamedinger, A., Witthöft, G., & Barning, L. (2020). Raumplanungswissenschaft für die sozial-ökologische Transformation. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 275–283). NWV Verlag GmbH. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30406 ( reposiTUm)
Knierbein, S., Kafka, O., Gabauer, A., & Kränzle, E. (2020). Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space. Research Unit with Expertise in Urban Studies. In T. Dillinger, A. Kanonier, M. Getzner, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 308–324). NWV Verlag GmbH. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30375 ( reposiTUm)
Lehner, J., & Gabauer, A. (2020). Alltagsinfrastrukturen des Alter(n)s: Zur Erweiterung methodischer Zugänge für die Planung. In T. Dillinger, A. Kanonier, M. Getzner, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 636–649). NWV Verlag GmbH. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30376 ( reposiTUm)
Feilmayr, W. (2020). Raumplanung soll glücklicher machen. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, p. 362). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30350 ( reposiTUm)
Berger, M., Sodl-Niederecker, V., Dörrzapf, L., Kirchberger, C., & Soteropoulos, A. (2020). Herausforderung Mobilitäts und Verkehrswende – Stärkung einer integrierten Betrachtung von Raum und Verkehr sowie Wissenschaft und Praxis. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 259–273). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30382 ( reposiTUm)
Scheuvens, R. (2020). Anstelle eines Vorworts. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 10–11). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30381 ( reposiTUm)
Dillinger, T., & Voigt, A. (2020). Ein Streifzug durch 50 Jahre Raumplanungsstudium an der Technischen Universität Wien. Das ehemalige “studium irregulare” ist im besten Alter. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 34–47). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30383 ( reposiTUm)
Voigt, A. (2020). Örtliche Raumplanung: Forschungslaborraum Gemeinde. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 246–257). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30384 ( reposiTUm)
Giffinger, R. (2020). Die Rolle der Stadt- und Regionalforschung in der Raumplanung und Raumentwicklung. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 208–219). NWV Verlag GmbH. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30385 ( reposiTUm)
Weninger, K., & Pühringer, F. (2020). Das Raumplanungsstudium und die COVID-19-Krise. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020 (Vol. 8, pp. 91–101). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30473 ( reposiTUm)
Zech, S., Sirbegovic, A., & Hirschler, P. (2020). Raumentwicklung und Migration: Diskussionen, Aktionen und neue Ansätze für die Stadt- und Raumplanung. In P. Bußjäger & C. Gsodam (Eds.), Migration und Europäische Union: Multi-Level-Governance als Lösungsansatz (pp. 205–222). Institut für Föderalismus. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30496 ( reposiTUm)
Damjanovic, D. (2020). 50 Jahre Raumplanung aus Sicht des Forschungsbereichs für Rechtswissenschaften. In T. Dillinger, M. Getzner, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), Jahrbuch Raumplanung 2020 (pp. 196–206). NWV. ( reposiTUm)
Stumfol, I., & Zech, S. (2019). Ein Plädoyer für ein neues Bild vom Land. A Case for a New Image of the Countryside. In GAM Architecture Magazine 15 (pp. 34–43). Jovis Verlag Gmbh. http://hdl.handle.net/20.500.12708/176351 ( reposiTUm)
Kurz, P., & Zech, S. (2018). Das Grünsystem von Linz. In Stadtoasen Linzer Gärten, Plätze und Parks (pp. 210–221). Böhlau Verlag Wien - Köln - Weimar. http://hdl.handle.net/20.500.12708/29724 ( reposiTUm)
Dumke, H., Hirschler, P., Kühnberger, P., Sirbegovic, A., & Zech, S. (2017). Öffentlicher Raum4Refugees. In Öffentlicher Raum, Transformation des Städtischen, Werkstattbericht 110 (pp. 138–141). Stadtentwicklung Wien, Magistratsabteilung 18 (Hg),. http://hdl.handle.net/20.500.12708/176297 ( reposiTUm)
Bork, H., & Zech, S. (2017). Der Beteiligungsprozess zur Neugestaltung der Mariahilfer Straße. In Öffentlicher Raum, Transformation des Städtischen, Werkstattbericht 110 (pp. 96–99). Stadtentwicklung Wien, Magistratsabteilung 18 (Hg),. http://hdl.handle.net/20.500.12708/29497 ( reposiTUm)
Zech, S. (2017). Rede und Gegenrede - Stimmen zur Landesgrünzone. In Freiraum 1, Vierzig Jahre Landesgrünzone (p. 4). Amt der Vorarlberger Landesregierung. http://hdl.handle.net/20.500.12708/29498 ( reposiTUm)
Hirschler, P. (2016). Die RaumplanerInnen von morgen: Zwischen Wunderheilung und Mediation. In M. Getzner, G. Gutheil-Knopp-Kirchwald, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung 2016 (Vol. 4, pp. 213–218). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/29304 ( reposiTUm)
Getzner, M., Gutheil-Knopp-Kirchwald, G., Kanonier, A., & Zech, S. (2016). Ethik und Raumplanung - eine fundamentale und notwendige Verbindung. In M. Getzner, G. Gutheil-Knopp-Kirchwald, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), Jahrbuch Raumplanung 2016 (pp. 9–17). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/29222 ( reposiTUm)
Gutheil-Knopp-Kirchwald, G. (2016). Ethik Raum lehren - erste Erfahrungen. In M. Getzner, G. Gutheil-Knopp-Kirchwald, A. Kanonier, & S. Zech (Eds.), Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung 2016 (Vol. 4, pp. 21–41). NWV Verlag GmbH. http://hdl.handle.net/20.500.12708/29258 ( reposiTUm)
Hirschler, P., & Zech, S. (2016). Raum für Ankommende: Eine zentrale Aufgabe für Stadt- und Raumplanung. In Österreichischer Städtebund (Ed.), Stadtdialog Flüchtlinge und Integration in Städten und Gemeinden (pp. 16–17). Österreichischer Städtebund. http://hdl.handle.net/20.500.12708/29080 ( reposiTUm)
Hiltgartner, K. (2015). Neuerungen im Verwaltungsverfahren - Die Auswirkungen der Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle 2012 auf das Bau- und Planungsrecht in Österreich. In J. Dangschat, M. Getzner, M. Haslinger, & S. Zech (Eds.), Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung 2015 (Vol. 3, pp. 195–211). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28736 ( reposiTUm)
Eckl, M., Ernst, M., Hörl, B., Kalasek, R., Linzer, H., Mintscheff, I., Mayerhofer, R., Spruck, M., Voigt, A., & Walchhofer, H. P. (2015). Die energieautarke und klimaneutrale Stadt - Regionale Smart Grids (Wärme, Kälte und elektrischer Strom) aus erneuerbaren Energien. In J. Dangschat, M. Getzner, M. Haslinger, & S. Zech (Eds.), Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung 2015 (Vol. 3, pp. 81–101). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28950 ( reposiTUm)
Peer, C., & Banerjee, I. (2015). Smart city concept flows. In M. Getzner, J. Dangschat, S. Zech, & M. Haslinger (Eds.), Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung 2015 (Vol. 3, pp. 41–60). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28560 ( reposiTUm)
Dangschat, J. (2015). Gesellschaftliche Vielfalt - Heraus- oder Überforderung der Raumplanung? In J. Dangschat, M. Getzner, M. Haslinger, & S. Zech (Eds.), Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung 2015 (Vol. 3, pp. 15–38). NWV Verlag GmbH. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28884 ( reposiTUm)
Dangschat, J., Getzner, M., Haslinger, M., & Zech, S. (2015). Energiepolitische und gesellschaftswissenschaftliche Herausforderungen für die Raumplanung. In J. Dangschat, M. Getzner, M. Haslinger, & S. Zech (Eds.), Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung 2015 (Vol. 3, pp. 7–11). NWV Verlag GmbH. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28885 ( reposiTUm)
Knierbein, S., & Domínguez, M. C. (2015). Öffentliche Räume als wissenschaftliche Lernfelder. Facetten des Kultur und Disziplinen übergreifenden Co-Research in der internationalen Stadtforschung. In J. Dangschat, M. Getzner, M. Haslinger, & S. Zech (Eds.), Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung 2015 (Vol. 3, pp. 135–153). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28918 ( reposiTUm)
Yamu, C., & Voigt, A. (2015). Energiebewusste Stadt- und Raumentwicklung via Modellbildung und Simulation. In J. Dangschat, M. Getzner, M. Haslinger, & S. Zech (Eds.), Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung der TU Wien 2015, Band 3 (Vol. 3, pp. 121–131). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28429 ( reposiTUm)
Wolfram, G., Istvánovics, V., Kreuzinger, N., Pannonhalmi, M., & Vörös, L. (2014). Kapitel 3.2 “Schadstoffe und chemischer Zustand.” In G. Wolfram, L. Déri, & S. Zech (Eds.), Strategiestudie Neusiedler See - Phase 1 (pp. 49–54). Studie im Auftrag der Österreichisch-Ungarischen Grenzgewässerkommission. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28544 ( reposiTUm)
Allmeier, D. (2014). StadtLandRegion Ennspongau: Portrait - Vision - Strategie. In J. Dangschat, M. Getzner, M. Haslinger, & S. Zech (Eds.), Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung 2014 (Vol. 2, pp. 55–69). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28491 ( reposiTUm)
Haas, R., Molitor, R., Ajanovic, A., Brezina, T., Hartner, M., Hirschler, P., Kalt, G., Kettner, C., Kranzl, L., Kreuzinger, N., Macoun, T., Paula, M., Resch, G., Steininger, K., Türk, A., & Zech, S. (2014). Energie und Verkehr. In Österreichische Sachstandsbericht Klimawandel 2014 (Austrian Assessment Report 2014) (pp. 857–931). Österreichischen Akademie der Wissenschaften. https://doi.org/10.13140/2.1.2086.9129 ( reposiTUm)
Feilmayr, W. (2014). Niveau und Entwicklung von Immobilienpreisen im alpinen Raum. In J. Dangschat, M. Getzner, M. Haslinger, & S. Zech (Eds.), Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung 2014 (Vol. 2, pp. 87–102). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28542 ( reposiTUm)
Kreuzinger, N., & Mohácsiné, S. G. (2014). Kapitel 5.2 “Siedlungswasserwirtschaft.” In G. Wolfram, L. Déri, & S. Zech (Eds.), Strategiestudie Neusiedler See - Phase 1 (pp. 123–137). Studie im Auftrag der Österreichisch-Ungarischen Grenzgewässerkommission. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28546 ( reposiTUm)
Getzner, M. (2014). Zum ökonomischen Erholungs- und Freizeitnutzen von alpinen Landschaften. In J. Dangschat, M. Getzner, M. Haslinger, & S. Zech (Eds.), Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung 2014 (Vol. 2, pp. 105–113). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28588 ( reposiTUm)
Haas, R., Molitor, R., Ajanovic, A., Brezina, T., Hartner, M., Hirschler, P., Kalt, G., Kettner, C., Kranzl, L., Kreuzinger, N., Macoun, T., Paula, M., Resch, G., Steininger, K., Türk, A., Zech, S., Bednar-Friedl, B., Haberl, H., Hausberger, S., … Müller, A. (2014). Band 3 Klimawandel in Österreich: Vermeidung und Anpassung, Kapitel 3 Energie und Verkehr". In H. Kromp-Kolb, N. Nakicenovic, K. Steininger, A. Gobiet, H. Formayer, A. Köppl, F. Prettenthaler, J. Stötter, & J. Schneider (Eds.), Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 - Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) (pp. 857–932). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28361 ( reposiTUm)
Giffinger, R., & Zech, S. (2013). Energiebewusste Raumentwicklung. In R. Giffinger & S. Zech (Eds.), Energie und Raum (pp. 7–9). Lit-Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28022 ( reposiTUm)
Zech, S. (2013). Standort Stadtregion: Vom Denkraum zum Handlungsraum. In Wissensplattform Stadtentwicklung Stadt und Hochschule im Dialog. Werkstattbericht 137 (pp. 46–53). Stadt Wien, Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28020 ( reposiTUm)
Zech, S. (2012). Einfallstraße Ausfallstraße Stadteinfahrt Landausfahrt. In Herausforderung Einfallstraße (pp. 62–65). Fachbereich Örtliche Raumplanung, TU Wien. http://hdl.handle.net/20.500.12708/176237 ( reposiTUm)
Zech, S. (2010). Tirana - den öffentlichen Raum öffnen und offen halten. In A. Stiller (Ed.), Tirana - Planen Bauen Leben (pp. 67–73). Müry Salzmann Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/176191 ( reposiTUm)
Salzmann, G., & Zech, S. (2009). vis!on rheintal_Raum kommunizieren planen. In Komplexe Regionen - Regionenkomplexe (pp. 79–95). VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://hdl.handle.net/20.500.12708/26434 ( reposiTUm)
Zech, S. (2006). Grünraumvernetzung und Ansatzpunkte für ein Regionalparksystem. In Stadtentwicklung Wien (Ed.), Grün- und Freiräume in der Stadtregion (pp. 85–92). Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung der Stadt Wien. http://hdl.handle.net/20.500.12708/27698 ( reposiTUm)
Berger, E., Mattanovich, E., Zech, S., & Thaler, R. (2001). Die Schutzgüter in der Verkehrs UVP: Kulturgüter. In Umweltverträglichkeitshandbuch Verkehr (pp. 1–20). Eigenverlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/25669 ( reposiTUm)

Books

Dillinger, T., Getzner, M., Kanonier, A., & Zech, S. (Eds.). (2023). The Colours of Spatial Planning : Perspectives from the TU Wien’s Research Units. Verlag Österreich. https://doi.org/10.37942/9783708341514 ( reposiTUm)
Hirschler, P., Aufhauser, M. M., Brandstetter, T., Buchenberger, M., Janesch, T. L., Mauri, A., Pescatore, E., Pühringer, F., Sattlegger, S., Tomaselli, M., & Zech, S. (2022). ISEK4 – Integriertes räumliches Innenstadtentwicklungskonzept für den SÜD ALPEN RAUM : Bruneck, Hermagor-Pressegger See, Lienz, Spittal an der Drau. https://doi.org/10.34726/5261 ( reposiTUm)
Leitner, J., Standler, K., Zech, S., Kanonier, A., & Pescatore, E. (Eds.). (2022). Zukunftsdialog Über Seen. https://doi.org/10.34726/5061 ( reposiTUm)
Feller, B., Grob, L. M., Halbartschlager, R., Hammer, R., Kopeinig, G., Kühn, C., Leitner, E., Madner, V., Seiss, R., Temel, R., Wolfsgruber, K., & Zech, S. (Eds.). (2021). Vierter Österreichischer Baukulturreport. Baukulturpolitik konkret: Der Weg zur Agentur für Baukultur. Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport. http://hdl.handle.net/20.500.12708/24859 ( reposiTUm)
Giffinger, R., Berger, M., Weninger, K., & Zech, S. (Eds.). (2021). Energieraumplanung - ein zentraler Faktor zum Gelingen der Energiewende (pp. 1–148). https://doi.org/10.34726/808 ( reposiTUm)
Dillinger, T., Getzner, M., Kanonier, A., & Zech, S. (Eds.). (2020). 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien - Studieren, lehren, forschen. NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/24748 ( reposiTUm)
Klingler, S., Krassnitzer, P., & Zech, S. (Eds.). (2018). Lokaler Aktionsplan Vösendorf Wien Siebenhirten. Stadtentwicklung Wien, Magistratsabteilung 18 (Hg). http://hdl.handle.net/20.500.12708/24636 ( reposiTUm)
Zech, S., Bork, H., Klingler, S., & Müllehner, S. (2017). Managementplan Welterbe Wachau. Hg. Verein Welterbegemeinden Wachau. http://hdl.handle.net/20.500.12708/24335 ( reposiTUm)
Bauer, K. J., Bogensberger, M., Feller, B., Hammer, R., Heindl, G., Jaritz, P., Kühn, C., Rihl, B., Schaffer, H., Temel, R., & Zech, S. (Eds.). (2017). Dritter Österreichischer Baukulturreport. Szenarien und Strategien 2050. Bundeskanzleramt Österreich. http://hdl.handle.net/20.500.12708/24637 ( reposiTUm)
Dillinger, T., Neuhaus, M., Zech, S., Stieldorf, K., Ziegler, R., & Mottl, K. (2016). SMART CITY Ebreichsdorf, Ein Bahnhof als Impuls für eine smarte Entwicklung. Hg. Technische Universität Wien - Fachbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung, Gemeinde Ebreichsdorf, Land Niederösterreich - RU2. http://hdl.handle.net/20.500.12708/24166 ( reposiTUm)
Ziegler, R., Salzmann, G., Zech, S., & Dillinger, T. (2016). SMART CITY Ebreichsdorf, Best Practice-Exkursion zu Bahnhofsentwicklungen im D-A-CH-Raum. Hg. Gemeinde Ebreichsdorf, Land Niederösterreich - RU2. http://hdl.handle.net/20.500.12708/24167 ( reposiTUm)
Zech, S., Schaffer, H., Svanda, N., Hirschler, P., Kolerovic, R., Hamedinger, A., Plakolm, M. S., Gutheil-Knopp-Kirchwald, G., & Bröthaler, J. (2016). Agenda Stadtregionen in Österreich, Empfehlungen der ÖREK-Partnerschaft “Kooperationsplattform Stadtregion” und Materialienband. Geschäftsstelle der Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) (Hg.). http://hdl.handle.net/20.500.12708/24168 ( reposiTUm)
Getzner, M., Gutheil-Knopp-Kirchwald, G., Kanonier, A., & Zech, S. (Eds.). (2016). Jahrbuch Raumplanung 2016. NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/24219 ( reposiTUm)
Zech, S., Klingler, S., Krassnitzer, P., & Mühllehner, S. (2015). Materialien zur Stadtentwicklung. Stadtentwicklung Wien, Magistratsabteilung 18 (Hg),. http://hdl.handle.net/20.500.12708/24169 ( reposiTUm)
Dangschat, J., Getzner, M., Haslinger, M., & Zech, S. (Eds.). (2015). Raumplanung. Jahrbuch des Departments für Raumplanung der TU Wien 2015, Band 3. NWV Verlag GmbH. http://hdl.handle.net/20.500.12708/24050 ( reposiTUm)
Zech, S., Schaffer, H., Svanda, N., Hirschler, P., Kolerovic, R., Hamedinger, A., Plakolm, M. S., Gutheil-Knopp-Kirchwald, G., & Bröthaler, J. (Eds.). (2015). Für eine österreichische Stadtregionspolitik, Agenda “Stadtregionen in Österreich.” Empfehlungen der ÖREK-Partnerschaft “Kooperationsplattform Stadtregion” Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) (Hg.). http://hdl.handle.net/20.500.12708/24063 ( reposiTUm)
Zech, S., Schaffer, H., Svanda, N., Hirschler, P., Kolerovic, R., Hamedinger, A., Plakolm, M. S., Gutheil-Knopp-Kirchwald, G., & Bröthaler, J. (Eds.). (2015). Für eine österreichische Stadtregionspolitik, Agenda “Stadtregionen in Österreich”, Empfehlungen der ÖREK-Partnerschaft "Kooperationsplattform Stadtregion. Geschäftsstelle der Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK). http://hdl.handle.net/20.500.12708/24036 ( reposiTUm)
Dangschat, J., Getzner, M., Haslinger, M., & Zech, S. (Eds.). (2014). Jahrbuch Raumplanung 2014 - alpen. raum. planung. NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/23903 ( reposiTUm)
Bork, H., Kirchmair, C., & Zech, S. (Eds.). (2014). Beteiligungsprozess Mariahilfer Straße. Stadtentwicklung Wien, Magistratsabteilung 18 (Hrg), Werkstattbericht 143. http://hdl.handle.net/20.500.12708/23965 ( reposiTUm)
Zech, S., Dangschat, J., Dillinger, A., Feilmayr, W., Hauger, G., Kogler, R., & Vlk, T. (Eds.). (2013). Tourismusmobilität 2030. Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (Hrg.). http://hdl.handle.net/20.500.12708/23844 ( reposiTUm)
Bork, H., Klingler, S., Trauner, A., Fuchs, A., & Zech, S. (Eds.). (2013). Kagran. Wien, Donaustadt. Ideen und Projekte für Kagran. Eine “Menükarte.” Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 21. http://hdl.handle.net/20.500.12708/23715 ( reposiTUm)
Bork, H., Klingler, S., Trauner, A., Fuchs, A., & Zech, S. (Eds.). (2013). "Kagran. Wien, Donaustadt. Positionen für Kagran. Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 21. http://hdl.handle.net/20.500.12708/23714 ( reposiTUm)
Zech, S., Klingler, S., Gassner, R., Fassmann, H., & Schaffer, H. (2011). stadtregion+ Zwischenbericht. Planungskooperation zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland. Planungsgemeinschaft Ost. http://hdl.handle.net/20.500.12708/23493 ( reposiTUm)
Zech, S., & Klingler, S. (2011). UNESCO Welterbe Fertö - Neusiedler See - Kriterien für das Bauen im Welterbe. Verein Welterbe Neusiedlersee. http://hdl.handle.net/20.500.12708/23296 ( reposiTUm)
Zech, S., Klingler, S., Koch, H., & Schönegger, C. (2010). Regionales Entwicklungskonzept Pongau. Regionalverband Pongau. http://hdl.handle.net/20.500.12708/23211 ( reposiTUm)
Koch, H., & Zech, S. (2009). Erfolgsmodell Gmoabus - Autofreie Mobilität in kleinen Gemeinden. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. http://hdl.handle.net/20.500.12708/23107 ( reposiTUm)
Koch, H., & Zech, S. (2009). Erfolgsmodell Gmoabus - Autofreie Mobilität in kleinen Gemeinden. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien. http://hdl.handle.net/20.500.12708/23921 ( reposiTUm)
Bork, H., Dorfstätter, B., & Zech, S. (2006). Generelle Untersuchung der landschaftlichen Verträglichkeit von Siedlungserweiterungen in der Wachau. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik. http://hdl.handle.net/20.500.12708/22896 ( reposiTUm)
Zech, S., Assmann, M., Ritsch, W., & Tötschinger, R. (2006). vis!on rheintal Dokumentation 2006, Räumliche Entwicklung und regionale Kooperation im Vorarlberger Rheintal, Ergebnisse des Leitbildprozesses. Raumplanungsabteilung beim Amt der Vorarlberger Landesregierung. http://hdl.handle.net/20.500.12708/22897 ( reposiTUm)
Sauter, J., Aliesch, B., Schlegel, H., & Zech, S. (2006). Erholung und Freizeit im Alpenrheintal, Ergebnisse und Empfehlung in Kürze. Planungsfachstellen des Landes Vorarlberg, der Kantone St. Gallen, Graubünden und des Fürstentums Liechtenstein. http://hdl.handle.net/20.500.12708/22895 ( reposiTUm)
Koch, H., & Zech, S. (2004). Autofreie Mobilität in kleineren Gemeinden - 3 Jahre GmoaBus Pöttsching - ein Erfolgsmodell. Verein zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität in Pöttsching. http://hdl.handle.net/20.500.12708/22898 ( reposiTUm)
Eichberger, A., Zech, S., & Rauch, G. (1997). Das Räumliche Entwicklungskonzept - ein Leitfaden für Gemeinden. Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung VIIa - Raumplanung und Baurecht. http://hdl.handle.net/20.500.12708/22908 ( reposiTUm)

Presentations

Svanda, N., & Zech, S. (2024, April 3). Raum für ein klimafreundliches Leben [Poster Presentation]. Österreichidscher Klimatag 2024- Stadt und Land im Fluss, Wien, Austria. ( reposiTUm)
Zech, S. (2023, June 28). Trends und Perspektiven in der Regionalentwicklung – Südburgenland [Conference Presentation]. Gemeinsam das Südburgenland als (Wohn-)Standortmarketing Südburgenland, Güsing, Stadtsaal, Austria. ( reposiTUm)
Zech, S. (2023, May 25). Landschaften im Wandel - Beobachtungen aus Österreich [Presentation]. Internationales Planer:innentreffen, Visp, Switzerland. ( reposiTUm)
Zech, S. (2023, October 5). Raum- und Regionalplanung als Lobby für die Landschaft!!? [Presentation]. Internationales Symposium 2023: Setzen wir unsere Landschaft aufs Spiel? Eisenstraße Niederösterreich, Waidhofen a/d Ybbs, Austria. ( reposiTUm)
Zech, S. (2023, April 20). Go Big or Go Home? Standortoptimierung und die Zukunft unserer Städte [Conference Presentation]. Handelskolloquium 2023 – Der Kongress für den Österreichischen Handel, Wien, Austria. ( reposiTUm)
Zech, S., & Blanda, U. (2023, November 24). Vom Umbauen und Nichtbauen [Conference Presentation]. Vom Bau zum Umbau – ein Symposium zur Bauwende 2023, Wien, Austria. ( reposiTUm)
Zech, S. (2023, January 21). Orts- und Verkehrsplanung für alle Bewohner:innen Dokumentation [Conference Presentation]. Lehrgang Gemeinden grün gestalten, Salzburg, Austria. ( reposiTUm)
Zech, S. (2023, November 7). 7 Beispiele für regionale Raumplanung und Baukultur [Presentation]. Modul 4: Schwerpunkt regionale Besonderheiten, Abschluss, Spittal an der Drau, Austria. ( reposiTUm)
Zech, S. (2023, October 18). Raum planen – Boden in der Klimakrise [Presentation]. Bodenbündnis Vernetzungstreffen 2023, Gallneukirchen, Austria. ( reposiTUm)
Zech, S. (2023, May 4). Wiener Rand Perspektive Landschaft [Exhibition Contribution]. Finissage: Perspektiven für den Wiener Rand, Wien, Austria. ( reposiTUm)
Zech, S. (2022, June 1). Strategien für starke dezentrale Regionen - Neue Rahmenbedingungen für die regionale Wirtschaft [Presentation]. Parlamentarische Enquete, Parlament Wien, Austria. ( reposiTUm)
Zech, S. (2022, November 8). Raumplanen gegen die Klimakrise [Presentation]. Public Lecture, landuni Drosendorf (Niederösterreich), Austria. ( reposiTUm)
Zech, S., & Zöchling, P. (2022, May 20). Wie kann die Regionalplanung einen Ort klimafit gestalten helfen? [Exhibition contribution]. Lange Nacht der Forschung im Kunstbahnhof Klangen, Kunstbahnhof Klangen, Weinburg, NÖ, Austria. ( reposiTUm)
Hirschler, P., Aufhauser, M. M., Buchenberger, M., Janesch, T. L., Mauri, A., Pescatore, E., Pühringer, F., Sattlegger, S., Tomaselli, M., & Zech, S. (2022, November 7). ISEK4 –  SÜD ALPEN RAUM : Grenzüberschreitendes Konzept für die Städte Bruneck, Hermagor-Pressegger See, Lienz, Spittal an der Drau [Presentation]. Endpräsentation Projekt ISEK4, Bruneck, Italy. http://hdl.handle.net/20.500.12708/189931 ( reposiTUm)
Zech, S. (2022). Baukultur – Raumplanung – Regionale Kooperation [Conference Presentation]. Baukultur und Raumordnung, Klagenfurt, Austria. ( reposiTUm)
Zech, S. (2022, June 9). Räumliche Rahmenbedingungen und deren mögliche Auswirkungen auf Energiearmut [Conference Presentation]. WIMEN Netzwerktreffen, Rein in alternative Energien, Energiepark Bruck an der Leitha (Niederösterreich), Austria. ( reposiTUm)
Zech, S. (2021). Ein neues Bild vom Land - Innovationsraum Dorf. Carinthische Dialoge “Kehrtwende - das Dorf als Zukunftsraum,” Schloss Bach, St. Urban, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108182 ( reposiTUm)
Zech, S. (2021). Raumplanung ist die Mutter der Baukultur. Vernetzungssymposium LandLuft Baukulturgemeinden, TU Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108180 ( reposiTUm)
Zech, S. (2021). Herausforderungen der Raumentwicklung in Kärnten - Blitzlichter. Baukultur und Raumplanung in Kärnten, Architekturhaus Klagenfurt, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108183 ( reposiTUm)
Zech, S. (2021). Wie werden wir morgen leben? Trends und Perspektiven in der Regionalentwicklung. Gestalten wir gemeinsam die Zukunft des Weinviertels, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108120 ( reposiTUm)
Zech, S., & Hammer, R. (2021). Boden für Alle: Richtlinien in Architektur und Raumplanung. AZW, Dialogführung zur Ausstellung “Boden für Alle” (online), Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108157 ( reposiTUm)
Zech, S. (2021). IQ Innenentwicklung mit Qualität: Wieviel Nachverdichtung verträgt der Raum?". ZT-Forum Graz (online), Graz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108158 ( reposiTUm)
Zech, S. (2021, June 9). Region ohne Namen: Wien und sein Umland [Poster Presentation]. Club Architektur - Region ohne Namen: Wien und sein Umland, Wien, Austria. ( reposiTUm)
Giffinger, R., & Zech, S. (2020). Energieraumplanung in Foorschungs- und Planungspraxis. Energieraumplanung - Herausforderungen, Lösungen und “Next Level,” Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108002 ( reposiTUm)
Zech, S. (2020). The Future of Global Architecture. Impuls und Podiumsdiskussion, Kepler Salon, Linz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107967 ( reposiTUm)
Zech, S. (2020). Zum Management einer außergewöhnlichen Kulturlandschaft. Symposium "Kulturlandschaft Kellergassen Weinviertel, Reichensteinhof Poysdorf, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108089 ( reposiTUm)
Zech, S. (2020). Raum und Räume für resilientes Arbeiten und Wirtschaften in der Stadtregion. SUM KOnferenz 2020, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108112 ( reposiTUm)
Hirschler, P., & Zech, S. (2020). Urban Landscape and Landscape Design in Wien. Shibaura Institue of Technology, Tokio, Japan. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108113 ( reposiTUm)
Zech, S. (2019). Ansätze zur Stärkung der Zentren und der regionalen Kooperation im neuen Vorarlberger Raumplanungsgesetz. 7. Stadtregionstag, FH City Campus, Wiener Neustadt, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107556 ( reposiTUm)
Zech, S. (2019). Raum planen bringt’s - ob im Ortskern, in der Stadt, im Speckgürtel oder in der Peripherie. 11. Public Management Impulse - Kommunen gestalten Lebensräume, FH City Campus Linz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107557 ( reposiTUm)
Zech, S. (2019). Nachhaltige Verstädterung ‐ “do’s and dont’s” am Beispiel kleinerer Zentren in Österreich. Internationales PlanerInnentreffen 2019, Lent, Netherlands (the). http://hdl.handle.net/20.500.12708/107555 ( reposiTUm)
Zech, S. (2019). Flächensparen und Baukultur. Impuls und Podiumsdiskussion zur Zukunft der Baukultur, ÖGFA, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107543 ( reposiTUm)
Zech, S. (2019). Innenentwicklung: Grundsätze und Strategieelemente. Tagung Stärkung der Stadt- und Ortskerne, Landhaus, St. Pölten, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107549 ( reposiTUm)
Zech, S. (2019). Lebens(t)raum Stadt - kulturelle, soziologische und stadtplanerische Aspekte des urbanen Lebens.?". Impuls und Podiumsdiskussion, RIV Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107548 ( reposiTUm)
Zech, S. (2019). Umweltfreundliche Mobilität - aber wie?!". Impuls und Podiumsdiskussion, Österreichischer Städtetag, Österreichischer Städtetag, Rust, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107550 ( reposiTUm)
Zech, S. (2019). Innenentwicklung - Nachverdichtungsstrategien. Universitätskurs, Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten, TU Graz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107546 ( reposiTUm)
Zech, S. (2019). Grün- und Freiraum als Handlungsfeld der Stadt- und Regionspolitik. ÖGLA Akademie, Otto Wagner Schützenhaus, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107544 ( reposiTUm)
Zech, S. (2019). Linz 2040 - Was braucht die Stadt der Zukunft?". Impuls und Podiumsdiskussion, Kepler Salon, Linz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107545 ( reposiTUm)
Zech, S. (2018). The Marchfeld - Values and Potentials of the Landscape. Public lecture, TU Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107547 ( reposiTUm)
Zech, S. (2018). Cultural Landscape and World Heritage. ECAP Vienna 2018 (European Conferences of Architecture Policies), Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108111 ( reposiTUm)
Zech, S. (2018). Wunderwerk Kulturlandschaft Semmeringbahn. Symposium “Die Südbahn und die Welterbe-Region Semmering Schneealpe,” Mürzzuschlag, Kunsthaus muerz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107178 ( reposiTUm)
Zech, S. (2018). Aktuelle Themen in Raum- und Stadtplanung. Planerforum Architektur, Impulsvortrag und Podiumsdiskussion, TU Wien, Kuppelsaal, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107179 ( reposiTUm)
Zech, S. (2018). Baukulturelle Leitlinien. LENA - Unseren LEbensraum gemeinsam NAchaltig gestalten, Bruck/Leitha, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107157 ( reposiTUm)
Emrich, H., Madreiter, T., Rathschüler, O., Schrenk, M., Tillner, S., Tschanett, S., & Zech, S. (2018). Immobilienentwicklung und Stadtplanung - Bedeuten “Green and Blue Buildings” automatisch auch nachhaltige Städte? Podiumsdiskussion im Rahmen der GGB Green & Blue Building Conference, Wien, Hotel Triest, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107177 ( reposiTUm)
Zech, S. (2017). Leistbares Wohnen in Stadt und Land. Überlegungen für die Agenda einer stadtregionalen Wohnungspolitik. Wolkersdorfer Dialog 2017, Wolkersdorf, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106814 ( reposiTUm)
Zech, S. (2017). Eine stadtlandschaftsplanerische Uferwanderung. Seeanlagen, Bregenz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106815 ( reposiTUm)
Allmeier, D., Ohrhallinger, C., Zech, S., & Scheuvens, R. (2017). Planen mit Dialog. Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung zum Wettbewerb “Neu Marx gemeinsam gestalten,” Wiener Planungswerkstatt, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106898 ( reposiTUm)
Zech, S. (2017). Der UNESCO-Managementplan Wachau - Leitlinien für den Schutz und die Entwicklung einer besonderen Kulturlandschaft. Welterbe Wachau, Präsentation des Managementplans, Stift Göttweig, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106772 ( reposiTUm)
Zech, S., & Dillinger, T. (2016). Ebreichsdorf zukunftsreich - vision 2025+. Smart City Ebreichsdorf, Rathaussaal Ebreichsdorf, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106420 ( reposiTUm)
Zech, S. (2016). Anknüpfungspunkte für eine österreichische Stadtregionspolitik. 4. Österreichischer Stadtregionstag 2016, Festspielhaus Bregenz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106421 ( reposiTUm)
Zech, S. (2016). Raum4Refugees - zur Kompetenz und Verantwortung von Stadt- und Raumplanung". 17. Sitzung des Fachausschusses für Integration des Österreichischen Städtebundes, Lenausaal, Stockerau, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106409 ( reposiTUm)
Zech, S. (2016). Smart City Ebreichsdorf - Stand der Dinge.". Think-Tank Bodenpolitik, TU Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106408 ( reposiTUm)
Zech, S. (2016). Bahnhofsquartiere. Smart City Ebreichsdorf, Rathaussaal Ebreichsdorf, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106419 ( reposiTUm)
Zech, S., & Schaffer, H. (2016). Landschaft - Impuls zum Baukulturreport 2016. Auftakt des Baukulturkonvents 2016, Juridicum Dachsaal, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106412 ( reposiTUm)
Zech, S. (2016). Aktuelle Projekte und Initiativen österreichischer RaumplanerInnen zur Flüchtlingsthematik. 54. Internationaler PlanerInnentreffen, Stadthaus Winterthur, CH, Non-EU. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106410 ( reposiTUm)
Zech, S. (2016). Energieraumplanung hoch 3 - Grundkonzept". Fachkongress zur Energieraumplanung, Vinomnasaal, Rankweil, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106413 ( reposiTUm)
Zech, S. (2016). Mobilitätslabor über Stadtgrenzen. Mobilitäts-FORUM, Media Center Rathaus Graz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106411 ( reposiTUm)
Zech, S., & Dillinger, T. (2016). Smart City Ebreichsdorf. Kick Off, Rathaussaal Ebreichsdorf, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106414 ( reposiTUm)
Zech, S. (2015). Raumplanung und Mobilität - Strategien | Tugenden zu einer nachhaltigen Raumentwicklung. Dialogforum Mobilitätskonzept Salzburg, Fachhochschule Urstein, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106153 ( reposiTUm)
Zech, S. (2015). Horizontale und vertikale Verdichtung: Aufstocken, zubauen oder anders Verdichten? Jahresforum Wohnbau - Fachkonferenz für den großvolumigen Wohnbau, Arcotel Kaiserwasser, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106113 ( reposiTUm)
Zech, S., Klingler, S., & Krassnitzer, P. (2015). Entwurf zur Regionalen Leitplanung Bezirk Mödling. Planungswerkstatt, Perlhof in Gießhübl, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106114 ( reposiTUm)
Zech, S. (2015). Werft Korneuburg - ein stadtregionaler Kooperationsraum? Symposium "STADT LAND FLUSS - Werft Korneuburg Reloaded, Korneuburg, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106116 ( reposiTUm)
Zech, S., Koch, H., Mühllehner, S., & Sattler, P. (2015). Smart City Gmunden: Betriebe, Mobilität und Raumentwicklung. Mobile Abschlussveranstaltung zum Projekt Gmunden BEMORE, Stadt.Regio.Tram, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106117 ( reposiTUm)
Zech, S. (2015). Raumplanung und Regionalentwicklung für Urban Gardening. Gartenpolylog - Netzwerktreffen, Mobiles Stadtlabor, TU Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106115 ( reposiTUm)
Zech, S. (2015). Good Practice - Vision Rheintal. Forum Zukunft Mittelstadt, ARGEkultur, Salzburg, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106148 ( reposiTUm)
Zech, S. (2015). Regionale Kooperation im Rheintal. Stadt- Umland - Kooperationen in Oberösterreich, Informationsveranstaltung der OÖ Landesregierung, Schlossmuseum, Linz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106149 ( reposiTUm)
Hirschler, P., & Zech, S. (2015). Smart City - Shared District: Gemeinsames Nutzen und Teilen von Raum. LA21 Wien, Volkskundemuseum, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105965 ( reposiTUm)
Zech, S. (2015). Raumplanerische Aspekte einer zukunftsorientierten Wohnpolitik. Dialogforum Hirschwang: Auf die Zukunft bauen, AKNÖ St.Pölten, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105964 ( reposiTUm)
Zech, S. (2015). Ortsränder als wesentliche Qualitätsmerkmale im Welterbegebiet. Tagung zur Siedlungsentwicklung und Baukultur im Welterbegebiet, Verein Initiative Welterbe Weinwerk Burgenland, Neusiedl am See, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105966 ( reposiTUm)
Kottbauer, A., & Zech, S. (2015). “STADT LAND FLUSS - Werft Korneuburg Reloaded.” Kurzvorträge mit Podiums- und Publikumsdiskussion, Werft Halle 55, 2100 Korneuburg, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106001 ( reposiTUm)
Zech, S. (2014). Welterbe Semmeringbahn - Der Managementplan. Ghegas Semmeringbahn und die Bahn der Zukunft, Ausstellung und Symposium, kunsthaus mürz, Mürzzuschlag, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105650 ( reposiTUm)
Zech, S., & Hauger, G. (2014). Tourismusmobilität 2030. 12. Salzburger Tourismusforum: Tourismus und mobile Freizeit. Universität Salzburg, Fachhochschule Salzburg, Puch bei Hallein, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105652 ( reposiTUm)
Zech, S. (2014). Bürgerbeteiligung in der Stadt- und Raumplanung - Ein Werkstattbericht. Frühjahrstagung der Österreichischen Juristenkommission (ÖJK), Haibach / Donau, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105651 ( reposiTUm)
Zech, S. (2014). Reflexion zur Verantwortung für den Raum. Österreichische Gesellschaft für Architektur., Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105653 ( reposiTUm)
Hirschler, P., & Zech, S. (2014). Share it - Don’t Own it: Space Sharing as a Smart Solution for Cities and Regions? CORP 2014: Plan it smart - clever solutions for smart cities, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105655 ( reposiTUm)
Faludi, A., Kunzmann, K., & Zech, S. (2014). Verstehen Sie Wien? Ein raumplanerischer Erklärungsversuch. Wiener Vorlesung, TU Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105654 ( reposiTUm)
Zech, S., Klingler, S., & Krassnitzer, P. (2014). Ein gemeinsamer Denk- und Handlungsraum - Thesen, Perspektiven, Positionen. Perspektivenwerkstatt Regionale Leitplanung Mödling, Pertolddorf, Kulturzentrum, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105807 ( reposiTUm)
Hauger, G., & Zech, S. (2014). Tourismusmobilität - Perspektive Raum. Tourismus-Mobilitätstag, veranstaltet vom BMWWF, BMLFUW, BMVIT, Innsbruck, Hofburg, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105809 ( reposiTUm)
Schlegel, H., Zech, S., & Ruggli, P. (2014). Perspektiven für eine grenzüberschreitende Raumentwicklung im Rheintal - Analyse und Umsetzungsstrategie. Austauschanlass “Rhein in die Mitte nehmen,” Montlingen, Schweiz, Non-EU. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105808 ( reposiTUm)
Zech, S. (2014). Wohnbau & Raumplanung - welche Siedlungsphilosophie brauchen wir heute? Tiroler Wohnbaugipfel 1.0, Innsbruck, Landhaus, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105810 ( reposiTUm)
Hirschler, P., & Zech, S. (2013). Mine_Yours_Ours - space sharing to reduce, reuse and recycle space in smart cities and regions? 46th SCUPAD Congress, Salzburg, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105617 ( reposiTUm)
Zech, S. (2013). Was wurde aus Vision Rheintal? Eine empirisch-theoretische Betrachtung. FSV (Österreichische Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr, Seminar 2013, Rust am Neusiedler See, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105445 ( reposiTUm)
Zech, S. (2013). Umgang mit der Fläche - Nachhaltige Entwicklung von Siedlungen. Fachtagung Zukunft Walgau: Wie werden wir morgen wohnen?, Gemeindezentrum Ludesch, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105444 ( reposiTUm)
Zech, S. (2013). Tourismusmobilität 2013 in Österreich. Allianz der 10, Stakeholder Meeting, Congresshotel Klagenfurt, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105443 ( reposiTUm)
Linzer, H., & Zech, S. (2013). Smart governance for a wise management of natural and cultural heritage. International Conference on “Changing Cities”: Spatial, morphological, formal & socio-economic dimensions, Skiathos, Greece, EU. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105478 ( reposiTUm)
Zech, S. (2012). Von der Baukultur zur Raumkultur. Baukultur entscheidet sich vor Ort - Ideen für eine zukunftsfähige Siedlungsentwicklung in NIederösterreich, St. Pölten, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105049 ( reposiTUm)
Dillinger, T., Schimak, G., Zech, S., Raderbauer, J., & Grießer, B. (2012). Aichfeld-Murboden: Grundlagen der räumlichen Entwicklung. Projektpräsentation, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105286 ( reposiTUm)
Zech, S. (2012). Zu Fuß in Österreich"- was steht an, wie geht es gut weiter? 6. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105098 ( reposiTUm)
Zech, S. (2012). Entwicklung Bregenzerwald - wohin? Veranstaltung des KUFO (kulturforum) Bregenzerwald, Andelsbuch, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105036 ( reposiTUm)
Zech, S. (2012). Energieraumplanung in Österreich: Ein Streifzug durch Länder und Gemeinden. Planertag 2012, Luxembourg, Ministère du Développement durable et des Infrastructures, Luxenburg, EU. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105100 ( reposiTUm)
Zech, S. (2012). Strategien zu einer nachhaltigen Quartiersentwicklung. Energie Lounge zum Thema Raumplanung und Mobilität, Dornbirn, Vorarlberger Energieinstitut und Vorarlberger Architekturinstitut,, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105101 ( reposiTUm)
Zech, S. (2011). ÖREK 2011 - Raum für Reflexion. ÖREK 2011 - Raum für Kooperation, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104920 ( reposiTUm)
Zech, S. (2011). Cultural Capitals. Cultural Capitals, Tirana, Non-EU. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104918 ( reposiTUm)
Zech, S. (2011). Freiraum für Alle. Ausstellung und Veranstaltungsreihe “Freiraum für Alle” in der Wiener Planungswerkstatt; Kuratorium, Podiums- und Publikumsdiskussion, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104687 ( reposiTUm)
Zech, S. (2010). Plan lernt vom Projekt oder wer plant die Planung? Umbauwerkstatt ATW, afo architekturforum oberösterreich, Tabakwerke Linz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105099 ( reposiTUm)
Hirschler, P., & Zech, S. (2010). Urban Planning. Summer Academy: Smart Buildings - Planning for the future, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104420 ( reposiTUm)
Zech, S. (2010). Perspektiven der Raumentwicklung - Integration im Raum. Forum Integration im Raum. Dialog zur Raumrelevanz der Integrationspolitik des Bundeskanzleramt Österreich, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104382 ( reposiTUm)
Zech, S. (2010). Regionale Orientierungswerte. Stadt-Umland-Konferenz. SUM Wien - Niederösterreich, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104383 ( reposiTUm)
Zech, S. (2010). The strategic level of planning public space in Vienna. POPSU Seminar, Wien - Paris, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104384 ( reposiTUm)
Zech, S. (2010). Dorf der Zukunft - das Bild des ländlichen Raums. REGIONALE10.AT, Festival für zeitgenössische Kunst. Kulturbezirk Liezen, Reihe Land in Sicht, Palfau, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104386 ( reposiTUm)
Zech, S. (2010). Biodiversität (be)trifft Raumordnung. Internationale Tagung “BIODIVERS - KONTROVERS” der OÖ Akademie für Umwelt und Natur, Linz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104385 ( reposiTUm)
Zech, S. (2008). Naturraum - Wirtschaftsraum - Lebensqualität: Von der Natur als Standortfaktor für die Wirtschaft. Den Alpinen Lebensraum zukunftsfähig gestalten. Jahrestagung 2008 von Allianz der Alpen, Ebensee, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/103965 ( reposiTUm)
Zech, S. (2008). Urbane Dynamik und Konflikte im landschaftlichen Kontext dargestellt am Beispiel Alpenrheintal. Bayerische Akademie der schönen Künste, München, EU. http://hdl.handle.net/20.500.12708/103967 ( reposiTUm)
Zech, S. (2008). Vision Rheintal. Areas Supramunicipais. Xornadas Técnicas Internationais, Universidad A Coruna, EU. http://hdl.handle.net/20.500.12708/103964 ( reposiTUm)
Zech, S. (2007). Vision Rheintal - Raum kommunizieren planen. Erbe und Moderne, Symposium des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates und der Landeshauptstadt Innsbruck, Innsbruck, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/103966 ( reposiTUm)
Zech, S., & Salzmann, G. (2007). Vision Rheintal. Arquitectura Energia Urbanismo, Jornadas de Encuentro de Vorarlberg, Coruna, EU. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104003 ( reposiTUm)
Zech, S. (2006). Environmentally Sustainable Transport And Tourism In Sensitive Areas, Lake Neusiedl Region Fertö-Tó - Austrian-Hungarian-Slovak MoSeTo Umbrella Project. Umweltfreundlich Reisen in Europa - Herausforderungen und Innovationen für Umwelt, Verkehr und Tourismus’, Europäische Fachkonferenz, Hofburg Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104004 ( reposiTUm)
Zech, S. (2005). Der Zeitbedarf von Planung und der Nutzen informeller Planungsinstrumente. Raum.Planung.Zeit, Deutsch-österreichische Fachtagung, ARL, ÖGR, OIR, BOKU / ILN, TU / SRF, Universitätscampus Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104005 ( reposiTUm)
Zech, S. (2005). Raum kommunizieren planen: ein Lagebericht zur vis!on rheintal. Zumutungen - Begegnungen - Innovationen, Österreichische Forschungsgemeinschaft Straße und Verkehr, FSV-Seminar, Rust, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104006 ( reposiTUm)
Zech, S. (2002). Criteria Catalogue for Ecologically Particularly Sensitive Areas. Conference in Good Practice in Integration of Environment into Transport Policy. European Commission, DG Environment, Brüssel, EU. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104007 ( reposiTUm)
Zech, S. (2002). Naherholung in der gestalteten Landschaft. Visionen für das Rheintal", VAI - Symposium, Cubus Wolfurt, EU. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104008 ( reposiTUm)
Zech, S. (2001). Der Freiraumplan als zukunftsweisendes Instrument in der Gemeindeplanung. Gemeindetagung Landschafts- und Freiraumplanung in Stadt und Gemeinde, Bruck an der Mur, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104009 ( reposiTUm)
Zech, S., & Mattanovich, E. (2001). Bewertungsverfahren in der Planung. Festwoche der Österreichischen Raumplanung, TU Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104010 ( reposiTUm)
Zech, S., & Molitor, R. (1999). Integration von Umwelt in andere Politikbereiche - Sektor: Verkehr. Erfolgreiche Umweltpolitik braucht Partner. BMUJF-Tagung, BMUJF Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104011 ( reposiTUm)
Zech, S. (1998). Der Flächenverbrauch des Verkehrs als Indikator für Lebensqualität in der Stadt. International Days for Sustainable Urban Transport, Linz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104012 ( reposiTUm)
Zech, S. (1998). Goldgräberland oder nachhaltig entwickelte Region. Umweltregion Wien - Nationalpark als Impulsgeber für die Region, Rathaus Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104013 ( reposiTUm)
Zech, S., & Wasserburger, W. (1993). Der digitale Landschaftsplan der Niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten. Technische Universität Bratislava, Seminar, Bratislava, Non-EU. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104014 ( reposiTUm)

Reports

Bork, H., Müllehner, S., Zech, S., Berger, M., Dorner, F., Dörrzapf, L., Tellioglu, H., & Stieldorf, K. (2020). Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum : SUBURBAHN (No. 18). http://hdl.handle.net/20.500.12708/40277 ( reposiTUm)
Vlay, B., Bork, H., Krejcik, T., Haidinger, D., Streeruwitz, L., & Zech, S. (2017). Der Althan Hub - Zentrumsbildung im Althan Quartier. http://hdl.handle.net/20.500.12708/39229 ( reposiTUm)
Dumke, H., Hirschler, P., Kronberger-Nabielek, P., Zech, S., Scheuvens, R., Weninger, K., Fischbäck, J., Maier, S., Eder, M., Narodoslawsky, M., Schnitzer, H., Malderle, M., Neber, E., Rainer, E., Weinhandl, M., & Zancanella, J. (2017). EnergieRaumPlanung für Smart City Quartiere und Smart City Regionen (ERP_hoch3) (16/2017). http://hdl.handle.net/20.500.12708/39387 ( reposiTUm)
Gaigg, H., Zech, S., Müllehner, S., Koch, H., & Sattler, P. (2016). BEMORE: GMUNDEN Smart City Gmunden - ein kooperatives Entwicklungskonzept für Betriebe, Mobilität und Raumentwicklung der Stadtregion Gmunden. http://hdl.handle.net/20.500.12708/39230 ( reposiTUm)
Zech, S., Blanda, U., Klingler, S., Schaffer, H., Koch, H., & Reinberg, S. (2016). Motivenbericht Landesraumordnungsprogramm Oberösterreich LAROP neu. http://hdl.handle.net/20.500.12708/39231 ( reposiTUm)
Dumke, H., Hirschler, P., Kronberger-Nabielek, P., Zech, S., Scheuvens, R., Eder, M., Fischbäck, J., Maier, S., Narodoslawsky, M., Schnitzer, H., Malderle, M., & Rainer, E. (2015). Energieraumplanung für Stadtquartiere. http://hdl.handle.net/20.500.12708/38652 ( reposiTUm)
Dillinger, A., Dillinger, T., Hirschler, P., & Zech, S. (2014). Can a major transport infrastructure become a local development opportunity for Alpine areas (No. 1). http://hdl.handle.net/20.500.12708/38283 ( reposiTUm)
Dillinger, A., Dillinger, T., Zech, S., & Hirschler, P. (2014). Checking territorial opportunities through Pilot Actions. http://hdl.handle.net/20.500.12708/38285 ( reposiTUm)
Blanda, U., Zech, S., Gutheil-Knopp-Kirchwald, G., Bröthaler, J., Reinberg, S., & Koch, H. (2014). IKRE Linz Südwest. Interkommunale Raumentwicklung. Standortkonzept zum Raumordnungsrahmenplan. http://hdl.handle.net/20.500.12708/38061 ( reposiTUm)
Zech, S., Dangschat, J., Dillinger, A., Feilmayr, W., Hauger, G., Kogler, R., & Vlk, T. (2013). Studie Tourismusmobilität 2030 in Österreich. http://hdl.handle.net/20.500.12708/37846 ( reposiTUm)
Zech, S., Blanda, U., Gutheil-Knopp-Kirchwald, G., Reinberg, S., Bröthaler, J., & Koch, H. (2013). Interkommunales Raumentwicklungskonzept Zentralraumregion Linz Südwest - Analyse. http://hdl.handle.net/20.500.12708/37855 ( reposiTUm)
Zech, S., Sapp, P., Klingler, S., Vogl, M., Dorfstätter, B., Dinies, D., Bork, H., Wieser, E., Fuchs, A., Koerdt, I., & Ruio, S. (2012). Leitbild Donaufeld. http://hdl.handle.net/20.500.12708/38650 ( reposiTUm)
Zech, S., Sapp, P., Klingler, S., Vogl, M., & Dorfstätter, B. (2012). Leitbild Donaufeld I Stadtklima entwerfen. http://hdl.handle.net/20.500.12708/38649 ( reposiTUm)
Dillinger, T., Schimak, G., Humhal, C., Zech, S., Raderbauer, J., & Grießer, B. (2012). Entwicklungsperspektive des Raumes Aichfeld‐Murboden (BMLVS & #8208;GZ: E90053/347/0 & #8208;KA/2011). http://hdl.handle.net/20.500.12708/37667 ( reposiTUm)
Dillinger, T., Redlein, A., Humhal, C., Zech, S., & Janda, F. (2012). Kommunales Facility Management Masterplan der Stadtgemeinde Stockerau. http://hdl.handle.net/20.500.12708/37666 ( reposiTUm)
Getzner, M., Gutheil-Knopp-Kirchwald, G., Zech, S., Blanda, U., & Trauner, A. (2012). Regionalwirtschaftliche Effekte eines Schutzgebiets March-Thaya-Auen. http://hdl.handle.net/20.500.12708/37486 ( reposiTUm)
Zech, S., Gutheil-Knopp-Kirchwald, G., & Blanda, U. (2012). Regionalwirtschaftliche Effekte eines Schutzgebiets March-Thaya-Auen. Prozessdokumentation und Ergebnisse. http://hdl.handle.net/20.500.12708/40496 ( reposiTUm)
Zech, S., Salzmann, G., Loacker, T., Dorfstätter, B., & Fuchs, A. (2011). Masterplanung Innsbruck - Rossau-Süd. http://hdl.handle.net/20.500.12708/38648 ( reposiTUm)
Amann, C., Zech, S., Benke, G., Bork, H., Hemis, H., & Leutgöb, K. (2011). Energieraumplanung im Kontext ÖREK 2011. http://hdl.handle.net/20.500.12708/37172 ( reposiTUm)
Zech, S., Blanda, U., & Klingler, S. (2011). Orientierungswerte für die gemeinsame Siedlungs- und Standortentwicklung, Best Practise Beispiele. http://hdl.handle.net/20.500.12708/37174 ( reposiTUm)
Zech, S., Hemis, H., Klingler, S., & Trauner, A. (2011). Transnational Strategy for Climate Proof Spatial Planning. http://hdl.handle.net/20.500.12708/37173 ( reposiTUm)
Dillinger, T., Hamedinger, A., Klingler, S., & Zech, S. (2010). Entwicklung eines Regional Governance Modells Niederösterreich mit besonderer Berücksichtigung der Rolle des Regionalmanagement Niederösterreich. http://hdl.handle.net/20.500.12708/36643 ( reposiTUm)
Zech, S., Klingler, S., Dorfstätter, B., Bork, H., & Fuchs, A. (2009). Leitidee Donaufeld - experimentelles Stadtviertel. http://hdl.handle.net/20.500.12708/38647 ( reposiTUm)
Hamedinger, A., Klingler, S., & Zech, S. (2009). Entwicklung eines Regional-Governance-Modells Niederösterreich mit besonderer Berücksichtigung der Rolle des Regionalmanagement Niederösterreich. http://hdl.handle.net/20.500.12708/35825 ( reposiTUm)
Holzner, W., Bogen, D., Tiefenbach, M., & Zech, S. (2006). MOBI-E Entwicklung eines Konzeptes für ein Biodiversitäts-Monitoring in Österreich. http://hdl.handle.net/20.500.12708/35604 ( reposiTUm)
Zech, S., Baumgartner, M., Größinger, A., Kammlander, M., Müller, G., & Standler, K. (2002). "teens_open_space; “Soziale Vorrangflächen” - Freiraumplanung im Interesse der Jugendlichen. http://hdl.handle.net/20.500.12708/35605 ( reposiTUm)

Multimedia & Design

Zech, S. (2010). RAHMENPLAN GRAZ-REININGHAUS - Grün- und Freiraum [Architectual and Urban Design]. http://hdl.handle.net/20.500.12708/21551 ( reposiTUm)
Zech, S. (2010). Regionales Entwicklungskonzept Pongau [Architectual and Urban Design]. http://hdl.handle.net/20.500.12708/21550 ( reposiTUm)

Special Contributions

Hirschler, P., Aufhauser, M. M., Brandstetter, T., Janesch, T. L., Pescatore, E., Pühringer, F., Zech, S., Buchenberger, M., Mauri, A., Sattlegger, S., & Tomaselli, M. (2024, February 22). Innenstadtentwicklung auf regionaler Ebene gedacht. Collage : Zeitschrift für Raumentwicklung, 2024(1), 26–29. https://doi.org/10.34726/5880 ( reposiTUm)
Karner, L., Zech, S., Rieger-Jandl, A., & Herbig, U. (2023, November). Kellergassen. Schützen durch Nützen – zwischen Erhalt und Transformation. future.lab MAGAZIN, 19, 21–21. http://hdl.handle.net/20.500.12708/191951 ( reposiTUm)
Zech, S. (2023, November). Bestand als Erfolgstory der Raumplanung. future.lab MAGAZIN, 19, 14–14. http://hdl.handle.net/20.500.12708/191952 ( reposiTUm)
Zech, S. (2023). Was ist die landuni? landuni post, 20–20. http://hdl.handle.net/20.500.12708/191985 ( reposiTUm)
Zech, S. (2023, January). Raumplanung als Bodenvorsorge. Natur.Raum.Management, 55(01/2023), 6–7. http://hdl.handle.net/20.500.12708/158158 ( reposiTUm)
Zech, S. (2022, January 17). Am Weg zur Umsetzung einer Bodenstrategie. gbv-aktuell Newsletter. http://hdl.handle.net/20.500.12708/193558 ( reposiTUm)
Zech, S., & Salzmann, A. (2017). Urbanes Rheintal - Eine Region in der Midlife-Crisis? Thema Vorarlberg, Standpunkte Zu Wirtschaft Und Gesellschaft, 9–11. http://hdl.handle.net/20.500.12708/146567 ( reposiTUm)
Zech, S., Kühnberger, P., Salzmann, G., & Tötschinger, R. (2016, March). Flucht braucht Antwort: Raum4Refugees.at. future.lab MAGAZIN, 05/März 2016, 14. http://hdl.handle.net/20.500.12708/149031 ( reposiTUm)
Zech, S., & Klingler, S. (2016). Wiener leben findet im Öffentlichen Raum statt (p. 15). http://hdl.handle.net/20.500.12708/149030 ( reposiTUm)
Zech, S. (2015). Neue Wege für das zersiedelte Rheintal. Thema Vorarlberg, Standpunkte Zu Wirtschaft Und Gesellschaft. http://hdl.handle.net/20.500.12708/150757 ( reposiTUm)
Hirschler, P., & Zech, S. (2015). Von der Europäischen Kulturhauptstadt zum Festival der kulturellen, regionalen Vielfalt oder kurz zur Europäischen Kulturregion. Kulturhauptstadt 2024, #1, 6. http://hdl.handle.net/20.500.12708/151356 ( reposiTUm)
Zech, S. (2014, March). (Nicht nur) um des Reimes Willen. future.lab MAGAZIN, 03/März 2014, 11. http://hdl.handle.net/20.500.12708/150756 ( reposiTUm)
Zech, S., & Dorfstätter, B. (2011). Strategien und Lösungen zur Gestaltung des öffentlichen Raums. ÖGZ – Österreichische Gemeinde-Zeitung, 77(6), 24. http://hdl.handle.net/20.500.12708/162235 ( reposiTUm)
Zech, S. (2011). Das ÖREK 2011 im Vergleich mit den Raumentwicklungskonzepten der Nachbarstaaten. ÖGZ – Österreichische Gemeinde-Zeitung, 77(12/2011, 01/2012), 40–41. http://hdl.handle.net/20.500.12708/163137 ( reposiTUm)