Wissenschaftliche Artikel

Plakolm-Forsthuber, S. (2018). Briggs (Briggs-Baumfeld), Ella (Elsa); geb. Baumfeld (1880-1977), Innenarchitektin und Architektin. Österreichisches Biographisches Lexikon Ab 1815, 7. LIEFERUNG. http://hdl.handle.net/20.500.12708/144649 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2018). Dicker (Dicker-Brandeis) Friedl, (Friedericke) (1898-1944), Designerin, Malerin und Kunstpädagogin. Österreichisches Biographisches Lexikon Ab 1815, 7.LIEFERUNG. http://hdl.handle.net/20.500.12708/144648 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2018). Cyrenius Maria (1872-1959), Malerin und Emailkünstlerin. Österreichisches Biographisches Lexikon Ab 1815, 7.LIEFERUNG. http://hdl.handle.net/20.500.12708/146035 ( reposiTUm)

Beiträge in Tagungsbänden

Plakolm-Forsthuber, S. (2021). “Auf Linie” NS- Kunstpolitik in Wien, Die Reichskammer der bildenden Künste. In S. Plakolm-Forsthuber (Ed.), “Auf Linie” NS-Kunstpolitik in Wien,Die Reichskammer der bildenden Künste. http://hdl.handle.net/20.500.12708/65105 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2021). “Der lange braune Schatten” Das Institut für Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule Wien im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. In R. Stalla (Ed.), Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, Technischen Hochschulen, Technischen Universitäten Geschichte-Positionen-Perspektiven (pp. 273–300). Böhlau Verlag Wien - Köln - Weimar. http://hdl.handle.net/20.500.12708/65043 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2016). Liane Zimbler. Eine Ausstellungsarchitektin im Wien der 1930 Jahre. In M.-T. Arnbom (Ed.), Die schaffende Österreicherin. 90 Jahre Wiener Frauenkunst (pp. 25–37). Museum Zinkenbacher Malerkolonie. http://hdl.handle.net/20.500.12708/64626 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S., & Jäger-Klein, C. (2012). Zur Baugeschichte der ehemaligen NÖ Landes- Heil und Pflegeanstalt am Steinhof. In Mehr-Wert. Architektur & Raumplanung. (pp. 198–199). Wissenschaftstag der Fakultät für Architektur und Raumplanung. http://hdl.handle.net/20.500.12708/64103 ( reposiTUm)
Jäger-Klein, C., Kumpfmiller, B., & Plakolm-Forsthuber, S. (2009). Geschichte der ehemaligen Irrenanstalt Kierling-Gugging. In C. Jäger-Klein, S. Plakolm-Forsthuber, & B. Kumpfmiller (Eds.), Von der Anstalt zum Campus. Geschichte und Architektur des Krankenhauses in Maria Gugging. Klosterneuburg, Geschichte und Kultur, Sonderband 3. http://hdl.handle.net/20.500.12708/63660 ( reposiTUm)

Beiträge in Büchern

Plakolm-Forsthuber, S. (2023). Die NS Kunstpolitik in der Gaustadt Wien. In Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (pp. 258–266). ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2023). National Socialist Art Policy in the Gau City Vienna. In The Belvedere.300 Years a Venue for Art (pp. 258–266). ( reposiTUm)
Plakolm, S. (2023). Profession: “Frau Architekt”. On the Training of Vienna´s First Female Architects. In M. Bois & B. Reinhold (Eds.), Margarete Schütte-Lihotzky. Architecture. Politics. Gender. New Perspectives on Her Life and Work (pp. 44–58). Birkhäuser. ( reposiTUm)
Plakolm, S. (2023). Else Hofmann: eine arrivierte Kunstpublizistin. In E. Shapira & A.-K. Rossberg (Eds.), Gestalterinnen : Frauen, Design und Gesellschaft im Wien der Zwischenkriegszeit (pp. 194–212). DeGruyter. https://doi.org/10.1515/9783110771947-013 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2023). My Ullmanns Beitrag zum Wiener Kinetismus. In B. Stark & L. Hollein (Eds.), 1905-1995, MY ULLMANN, Bilder, Bühne, Kunst am Bau (pp. 25–48). Michael Imhoff Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/197444 ( reposiTUm)
Plakolm, S. (2022). Maria Tölzer 1908-1998. In Pionierinnen der Wiener Architektur (pp. 140–154). Birkhäuser. ( reposiTUm)
Plakolm, S. (2022). Helene Roth 1904-1995. In Pionierinnen der Wiener Architektur (pp. 128–139). Birkhäuser. ( reposiTUm)
Plakolm, S. (2022). Oesterreichisch-ungarische Bank. In I. Holzschuh & S. Plakolm (Eds.), Wiener Wall Street , Ein Architekturführer durch das historische Bankenviertel (pp. 144–149). StudienVerlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/81417 ( reposiTUm)
Plakolm, S., & Holzschuh, I. (2022). Das Berufsfeld der ersten Architektinnen im Wandel der Zeit. In Pionierinnen der Wiener Architektur (pp. 6–9). Birkhäuser. http://hdl.handle.net/20.500.12708/101910 ( reposiTUm)
Plakolm, S. (2022). Leonie Pilewski 1897-1992. In Pionierinnen der Wiener Architektur (pp. 86–97). Birkhäuser. ( reposiTUm)
Plakolm, S. (2022). Edith Lassmann 1920-2007. In Pionierinnen der Wiener Architektur (pp. 70–84). Birkhäuser. ( reposiTUm)
Plakolm, S. (2022). Zumbusch-Exner Nora, Bildhauerin, Keramikerin und Graphikerin. In Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (pp. 601–601). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. ( reposiTUm)
Plakolm, S. (2022). Martha Bolldorf-Reitstätter 1912-2001. In Pionierinnen der  Wiener Architektur (pp. 14–28). Birkhäuser. ( reposiTUm)
Plakolm, S. (2022). Zur Architektur der Wiener Bank- und Börsebauten des 19. und 20. Jahrhunderts. In I. Holzschuh & S. Plakolm (Eds.), Wiener Wall Street , Ein Architekturführer durch das historische Bankenviertel (pp. 9–45). StudienVerlag. ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2022). Eine Malerin des Expressiven Realismus. In Marianne Fieglgruber-Gutscher (pp. 8–11). Verlag publication PN°1 Bibliothek der Provinz. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30752 ( reposiTUm)
Plakolm, S. (2021). Zach Franziska (1900-1930) Malerein und Emailkünstlerin. In Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. https://doi.org/10.1553/0x003d2ad3 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2021). Zach, Franziska (1900–1930), Malerin und Emailkünstlerin. In Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (Vols. 16, Lfg. 72, pp. 396–397). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30753 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2020). Darstellungen und Selbstdarstellungen. In H. Stühlinger (Ed.), Rotes Wien publiziert, Architektur in Medien und Kampagnen (pp. 55–67). Mandelbaum. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30311 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2020). Bauskulpturen aus Stampflehm in der Wüste Süd-Marokkos; zu den künstlerischen Projekten von Hannsjörg Voth. In U. Herbig & R. Bornberg (Eds.), Vergleichende Architektur- und Bauforschung Ein Forschungs- und Lehrmotto, Festschrift für Erich Lehner (pp. 243–253). IVA-ICRA Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30465 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2019). Ausblidung, Vereine und Netzwerke. In Stadt der Frauen, Künstlerinnen in Wien 1900-1938 (pp. 43–48). Prestel. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30007 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2019). Beruf:"Frau Architekt".Zur Ausbildung der ersten Architektinnen in Wien. In Margarete Schütte-Lihotzky.Architektur.Politik.Geschlecht.Neue Perspektiven auf Leben und Werk (pp. 38–51). Birkhäuser. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30134 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2019). Wege und Irrwege der ersten Architektinnen in der ZV (1925-1959). In I. Holzschuh (Ed.), BauKultur in Wien (pp. 48–63). Birkhäuser Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/29835 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2018). “Loos remodeled” Zum Umbau der Wohnung Leopold Goldman durch die Architektin Liane Zimbler 1936. In Design Dialogue: Jews,Culture and Viennese Modernism; Design Dialog: Juden, Kultur und Wiener Moderne (pp. 263–280). Böhlau Verlag Wien - Köln - Weimar. http://hdl.handle.net/20.500.12708/29796 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2017). Ein Leben, zwei Karrieren. Die austro-amerikanische Architektin Liane Zimbler (1892-1987). In querschnitt/wegweisungen 19 (pp. 124–125). Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien. http://hdl.handle.net/20.500.12708/29391 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2016). Modulare Ordnung&flexibles Raumsystem: Die Modellschule Imst, 1970-1973. In I. Holzschuh (Ed.), Franz Kiener Eine Ordnung als Anfang (pp. 144–149). Park Books. http://hdl.handle.net/20.500.12708/29316 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2015). Projekte zum umbau des Künstlerhauses 1926-1935. In R. Kurdiovsky, P. Bogner, & J. Stoll (Eds.), Das Wiener Künstlerhaus, Kunst und Institution (pp. 58–65). Verlagsbüro Mag. Johann Lehner. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28682 ( reposiTUm)
Jäger-Klein, C. (2015). Bauen im Bestand am Steinhof - Zur Sanierung einiger Pavillons. In C. Jäger-Klein & S. Plakolm-Forsthuber (Eds.), Die Stadt außerhalb. Zur Architektur der ehemaligen Niederösterreichischen Landes-Heil- und Pflegeanstalten für Geistes- und Nervenkranke Am Steinhof in Wien (pp. 199–210). Birkhäuser. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28689 ( reposiTUm)
Jäger-Klein, C. (2015). Die Architekten der Anstalt: Carlo von Boog, Otto Wagner und Franz Berger. In C. Jäger-Klein & S. Plakolm-Forsthuber (Eds.), Die Stadt außerhalb. Zur Architektur der ehemaligen Niederösterreichischen Landes-Heil- und Pflegeanstalten für Geistes- und Nervenkranke Am Steinhof in Wien (pp. 107–116). Birkhäuser. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28688 ( reposiTUm)
Jäger-Klein, C. (2015). Moderne Irrenanstalten in den Kronländern der Monarchie. In C. Jäger-Klein & S. Plakolm-Forsthuber (Eds.), Die Stadt außerhalb. Zur Architektur der ehemaligen Niederösterreichischen Landes-Heil- und Pflegeanstalten für Geistes- und Nervenkranke Am Steinhof in Wien (pp. 25–38). Birkhäuser. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28687 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2015). Im Blickfekd der Rektoren. Zur künstlerischen Ausgestaltung der Rektorengalerie der TU Wien. In J. Mikoletzky (Ed.), Eine Sammlung von ausserordentlicher Geschlossenheit (pp. 25–44). Boehlau Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28780 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2015). Behagliche Wohnstätten für “Nervenkranke”. Zur Innenausstattung und Möblierung am Steinhof. In S. Plakolm-Forsthuber & C. Jäger-Klein (Eds.), Die Stadt außerhalb (pp. 135–143). Birkhäuser Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28705 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2015). Das Pavillonsystem - ein Zeichen des Kulturfortschritts der Moderne. In S. Plakolm-Forsthuber & C. Jäger-Klein (Eds.), Die Stadt außerhalb (pp. 61–72). Birkhäuser Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28704 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2015). Bauliche Interventionen im Areal Am Steinhof von der Eröffnung bis in die Nachkriegszeit. In S. Plakolm-Forsthuber & C. Jäger-Klein (Eds.), Die Stadt außerhalb (pp. 175–186). Birkhäuser Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28660 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2015). Die “weiße” Stadt entsteht. Die Baustelle am Steinhof. In S. Plakolm-Forsthuber & C. Jäger-Klein (Eds.), Die Stadt außerhalb (pp. 49–60). Birkhäuser Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28659 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2015). Einleitung zum Buch “Die Stadt außerhalb.” In S. Plakolm-Forsthuber & C. Jäger-Klein (Eds.), Die Stadt außerhalb (pp. 9–14). Birkhäuser Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28661 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S., & Groisböck, M. (2015). Techniken der Hygiene am Steinhof. In Die Stadt außerhalb (pp. 125–134). Birkhäuser Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28662 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2015). Blau (Blau-Lang) Tina (Regina Leopoldine) (1845-19169, Malerin. In Österreichisches Biographisches Lexikon, ÖBL Online-Edition, Lfg. 4 (30.11.2015). Österreichische Akademie der Wissenschaften. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28878 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2014). Adelheid Gnaigers Schulbau-Projekte im Kontext. In Adelheid Gnaiger (1916-1991). Die erste Architektin Vorarlbergs (pp. 65–86). Park Books. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28269 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2012). Tendenzen innovativer Schularchitektur in Österreich. In Schulbau in Österreich 1996-2011. Wege in die Zukunft (pp. 34–47). Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/27816 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2012). Kunst am Schulbau. In Schulbau in Österreich 1996-2011. Wege in die Zukunft (pp. 47–55). Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/27817 ( reposiTUm)
Jäger-Klein, C. (2012). Ein Schulbau-Buch entsteht. In C. Jäger-Klein & S. Plakolm-Forsthuber (Eds.), Schulbau in Österreich 1996-2011. Wege in die Zukunft (pp. 12–13). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/27851 ( reposiTUm)
Jäger-Klein, C. (2012). Die Schule der Zukunft - Tradition weiterbauen! In C. Jäger-Klein & S. Plakolm-Forsthuber (Eds.), Schulbau in Österreich 1996-2011. Wege in die Zukunft (pp. 22–33). NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/27838 ( reposiTUm)
Kovacic, I. (2012). Schulbau-Technologie Integraler Brandschutz und Akustikkonzepte. In C. Jäger-Klein & S. Plakolm-Forsthuber (Eds.), Schulbau in Österreich 1996-2011 (pp. 67–77). Neuer Wissenschaflicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/27759 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2011). Margarete Depner - eine wiederentdeckte Malerin der Moderne und der europäische Kontext. In L. Fischer (Ed.), Wiederentdeckt. Maragrete Depner (1885-1970). Meisterin des Porträts der Siebenbürgischen Klassischen Moderne (pp. 106–131). Böhlau. http://hdl.handle.net/20.500.12708/27236 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2011). Zur Emigration bildnender Künstlerinnen aus Österreich. In A. Emanuely & J. Goetz (Eds.), März. Literatur&Gedächtnis, März 1938. Ein Lesebuch. (pp. 140–151). Theodor Kramer Gesellschaft. http://hdl.handle.net/20.500.12708/27237 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2011). Weekendparadiese an der Donau. Die Anfänge der Sommerfrische im Raum Klosterneuburg. In D. Kuhlmann, C. Simmel, & G. Griffiths (Eds.), Wooden Boxes. Sommerhausarchitektur aus Österreich und Finnland. (pp. 38–47). Luftschacht. http://hdl.handle.net/20.500.12708/27238 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S., & Schwaiger, J. (2010). Trude Waehner 1900-1979. In Trude Waehner Amerika 1938-1947 (pp. 4–15). Verlag publication PN°1 Bibliothek der Provinz. http://hdl.handle.net/20.500.12708/26802 ( reposiTUm)
Jäger-Klein, C. (2009). Die ehemalige niederösterreichische Landesirrenanstalt Kierling-Gugging: Eine architekturhistorische Einordnung. In C. Jäger-Klein & S. Plakolm-Forsthuber (Eds.), Von der Anstalt zum Campus. Geschichte und Architektur des Krankenhauses in Maria Gugging / Klosterneuburg Geschichte und Kultur, Sonderband 3 (pp. 63–92). Manz Crossmedia. http://hdl.handle.net/20.500.12708/26619 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2007). Spiegelbilder der Seele. Der belgische Symbolismus und der Wiener Jugendstil. In Der Kuss der Sphinx. Symbolismus in Belgien (pp. 45–69). Hatje Cantz. http://hdl.handle.net/20.500.12708/25898 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2007). Die Malerin Helene Funke und ihr künstlerisches Umfeld. In Helene Funke 1869-1957. Gemälde, Aquarelle, Graphik. Ausstellungskatalog (pp. 71–82). Verlag für moderne Kunst Nürnberg. http://hdl.handle.net/20.500.12708/25885 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2007). Weekendparadiese an der Donau. In S. Plakolm-Forsthuber, C. Jäger-Klein, & T. Prlic (Eds.), Klosterneuburg. Geschichte und Kultur, Sonderband 2. Die Architektur der Klosterneuburger Strandbäder und Wochenendkolonien (pp. 41–140). Manz Crossmedia. http://hdl.handle.net/20.500.12708/25886 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2007). Zur Emigration bildender Künstlerinnen aus Österreich. In S. Bolbecher (Ed.), Ziwschenwelt 9. Frauen im Exil. Theodor Kramer Gesellschaft (pp. 51–75). Drava. http://hdl.handle.net/20.500.12708/25883 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2007). Adele von Stark, Emailkünstlerin. In Österrreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 59. Lieferung (pp. 105–106). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. http://hdl.handle.net/20.500.12708/25884 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2006). Der Wiener Kinetismus im Kontext. In Kinetismus. Wien entdeckt die Avantgarde (pp. 88–107). Hatje Cantz. http://hdl.handle.net/20.500.12708/25799 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2005). Elza Köveshazi Kalmar ovvero il rapporto delle artiste austriache con Firenze. In Cultura tedesca a Firenze. Scrittrici e artiste tra Otto e Novecento (pp. 261–275). Le lettere. http://hdl.handle.net/20.500.12708/25728 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2004). Silberer Rosa (Miriam Rose): Bildhauerin, Journalistin und Schriftstellerin. In Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (p. 262). Österreichische Akademie der Wissenschaften. http://hdl.handle.net/20.500.12708/25647 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2004). Trude Waehner - eine Würdigung. In Trude Waehner. Stationen eines Künstlerlebens (pp. 6–19). Ausstellungskatalog Galerie Szaal. http://hdl.handle.net/20.500.12708/25646 ( reposiTUm)

Bücher

Allahverdy, A., Brettl, A. E., Knosp, T., Moser, T., & Plakolm-Forsthuber, S. (Eds.). (2024). Wiener Moderne international. Institut für vergleichende Architekturforschung; arthistoricum.net. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1434 ( reposiTUm)
Plakolm, S., & Holzschuh, I. (Eds.). (2022). Wiener Wall Street. StudienVerlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/80236 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S., & Holzschuh, I. (2021). AUF LINIE , NS-Kunstpolitik in Wien, Die Reichskammer der bildenden Künste. Birkhäuser Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/24855 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S., & Jäger-Klein, C. (Eds.). (2015). Die Stadt außerhalb. Zur Architektur der ehemaligen Niederösterreichischen Lande-Heil- und Pflegeanstalten für Geistes- und Nervenkranke Am Steinhof in Wien. Birkhäuser Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/23969 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S., & Jäger-Klein, C. (Eds.). (2012). Schulbau in Österreich 1996-2011, Wege in die Zukunft. NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/23560 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2009). Florentiner Frauenklöster von der Renaissance bis zur Gegenreformation. Michael Imhof Verlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/22921 ( reposiTUm)
Jäger, C., & Plakolm-Forsthuber, S. (Eds.). (2009). Von der Anstalt zum Campus. Geschichte und Architektur des Krankenhauses in Maria Gugging. Manz Crossmedia. http://hdl.handle.net/20.500.12708/23018 ( reposiTUm)
Jäger-Klein, C., Plakolm-Forsthuber, S., & Prlic, T. (2007). Die Architektur der Klosterneuburger Strandbäder und Wochenendkolonien / Klosterneuburg Geschichte und Kultur, Sonderband 2. Manz Crossmedia. http://hdl.handle.net/20.500.12708/22587 ( reposiTUm)
Krapf-Weiler, A., Aurenhammer, H., Caruso, A., Schintler-Zürner, S., & Plakolm-Forsthuber, S. (Eds.). (2007). Hans Tietze. Lebendige Kunstwissenschaft. Texte 1910-1954. Schleebrügge.Editor. http://hdl.handle.net/20.500.12708/22591 ( reposiTUm)

Präsentationen

Plakolm, S. (2023, June 6). Supranational-international-national. Der Wettbewerb zur Errichtung einer “UNO-City” in Wien (1968-1970) [Presentation]. Supranational. Architektonische und kuratorische Strategien überstaatlicher Repräsentation, Austria. ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2022). Josef Hoffmannn und die Avantgarden. Symposium im Rahmen der Ausstellung : Josef Hoffmann.Fortschritt durch Schönheit, MAK, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108468 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2022). Die ästhetische Präsenz brechen:Herausforderung der Gestaltung am Beispiel der Ausstellung: Auf Linie. NS-Kunstpolitik in Wien. Unter Verschluss? Zum Umgang mit der NS-Kunst in Museen, Museumsakademie, Universalmuseum Joaneum, Linz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108469 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2022). Architektur auf Linie: Biografische Verstickungen in der NS-Zeit. Vortrag.Diskussion.Gespräch, MUSA Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108474 ( reposiTUm)
Plakolm, S. (2022). NS-Vergangenheiten und Kontinuitäten von Kunstinstitutionen,"Grundlagen Akteur:innen, Institutionen , Verflechtungen und Transfers". documenta Institut der Universität Kassel und der Kunsthochschule Kassel, Kassel, Germany. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108484 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2022). Künstlerinnen im Nationalsozialismus Auslöschung. Gleichschaltung. Kontrolle. Vortrag.Diskussion.Gespräch, MUSA Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108461 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2022). Die Architektin Ella Briggs im Spiegel zeitgenössischer Medien und frauenpolitscher Netzwerke. Architekturzentrum Wien _ AzW, Architekturzentrum Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/108494 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S., & Kuhlmann, D. (2019). Pionierinnen der Architektur an der TH/TU Wien, 100 Jahre Frauenstudium an der TU WIen 1919-2019. TU Wien, Institut für Kunstegeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, TU Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107620 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2019). Künstlerinnen in Architektur und Design der Moderne in Österreich. Vortags Zyklus 100 Jahre Bauhaus von Anna Minta, Katholische Privat - Universität Linz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107725 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2019). “Zwischen Leid, Weltflucht und Mitschuld: KünstlerInnen im Nationalsozialismus.” Zwischen Leid, Weltflucht und Mitschuld:KünstlerInnen im Nationalsozialismus, Leopold Museum, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107724 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2019). “Der lange,braune Schatten”Das Institut für Kunstgeschichte an der TH im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit. Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, Technischen Hochschulen, Technischen Universitäten, Geschichte, Positionen, Perspektiven, Tu Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107354 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S., & Kuhlmann, D. (2019). Pionierinnen der Architektur an der TH/TU Wien, 100 Jahre FRAUENstudium an der TU Wien. Ausstellung Pionierinnen der Architektur- 100 jhre Frauenstudium an der TU Wien, TU Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107453 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2018). Architektur.Politik.Geschlecht. Neue Perspektiven auf LEben und Werk Margarete Schütte-Lihotzkys. Architektur. Politik.Geschlecht. Neue Perpektiven auf LEben und Werk Margarete Schütte-Lihotzky, Universität für angewandte Kunst Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107122 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2018). Der Steinhof in Wien - ein ambivalenter Ort der Ab- und Ausgrenzung. Unbehaust Wohnen, Bremen, Germany. http://hdl.handle.net/20.500.12708/107058 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2016). “ Loos remodeled”. Zum Umbau der Leopold Goldman Wohnung von Adolf Loos (1910/11) durch die Architektin Liane Zimber 1936. Design Dialog. Der jüdische Beitrag zu Wiener Moderne, MAK Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106492 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2016). Traditionelle Bindungen, internationale Verbindungen. Künstlerinnen und Künstler der Zwischenkriegszeit in Salzburg. Anti:modern, Museum für Moderne, Salzburg, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106491 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2016). “Hier wächst die junge, weibliche Kunstgarde heran” (1938). Zur Ideologisierung des Kunstunterrichtes in der NS-Zeit am Beispiel der Wiener Frauenakademie. Vom Archiv ausgehend. Institutionelle Geschichte(n), Regime der Bildung, künstlerische Praxen und Erinnerungspolitiken, Akademie der bildenden Künste, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106494 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2016). One Life, two Careers: Austrian-American Architect Liane Zimbler (1892-1987). The International Archive of Women in Architecture (IAWA), Viriginia Tech/Blacksburg, United States of America (the). http://hdl.handle.net/20.500.12708/106493 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2015). Erika Tietze-Conrat (1883-1958). Buchpräsentation v. Alexandra Caruso, Erica Tietze-Conrat,Tagebücher, Internationale Tietze Gesellschaft, Urania, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106497 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2015). Liane Zimbler (1892-1987). Vertrieben und ignoriert. Drei ArchitektInnenleben, Architekturzentrum, a_schaufenster 25, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106496 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2015). Trude Waehner. Die Malerin Trude Waehner, Buchfeldgasse 8 , Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/106495 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2013). The Lower Austrian Provincial Institution for Cure and Care of Mentally Ill and Nervous Disorders “am Steinhof” 1903-1907 and its influence to Psychiatric Hospitals in the Crown Lands, around 1900. ICOMOS International council on monuments&sites, Germany. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105474 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S., & Jäger-Klein, C. (2012). Johann Staber und die Wiener UNO-City. a_schaufenster, Az W, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105355 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2012). Biografie von Johann Staber. Johann Staber und die Wiener UNO-City, Architekturzentrum Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/105018 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2011). Kunst im Dienst der Propaganda. Die Wiener Station der NS-Wanderausstellung “Entartete Kunst. Entartete Musik” im Künstlerhaus (7.Mai-18.Juni 1939). Dsa Künstlerhaus im Nationalsozialismus, Künstlerhaus Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104780 ( reposiTUm)
Jäger-Klein, C., & Plakolm-Forsthuber, S. (2010). Architektur studieren und im Archiv forschen: der Nachlass Kaym und Hetmanek. a_schaufenster, Az W, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104215 ( reposiTUm)
Jäger-Klein, C., & Plakolm-Forsthuber, S. (2010). Ausstellungspräsentation - a_schaufenster 12: Der Nachlass Kaym & Hetmanek. Präsentation der Studentenarbeiten des Wahlseminars “Architekturgeschichte.” Kooperationsprojekt in der Lehre, Fachgebiet baugeschichte::bauforschung und Fachgebiet Kunstgeschichte, Architekturzentrum, Neue Halle, Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/104267 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2005). Hans Tietze und Erika Tietze-Conrat. Internationale Hans Tietze und Erica Tietze-Conrad Gesellschaft, Bruno Kreisky Forum Wien, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/102754 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2004). Ausstellung des Archivs der VBKÖ. Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, Wien, 1010, Maysedergasse, VBKÖ, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/102755 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2002). Elza Kövesházi Kalmár ovvero il rapporto delle artiste austriache con Firenze. Cultura tedesca a Firenze: scrittrici ed artiste tra Otto- e Novecento, Florenz, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/101962 ( reposiTUm)

Berichte

Nierhaus, I., & Plakolm-Forsthuber, S. (2004). STADT-an-SICHTEN. Analysen zu Blick- und Raumkonstruktionen des Städtischen (Zentrum und Peripherie) in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Italien, Deutschland und Österreich mit dem Schwerpunkt zur visuellen Kultur des urbanen Raumes am Beispiel der Mythenbildungen Roms als globale Mitte und regionaler Rand in Architektur- und Bildmedien. http://hdl.handle.net/20.500.12708/34138 ( reposiTUm)

Spezialbeiträge

Plakolm, S. (2023). Marianne Fieglhuber-Gutscher eine Malerin expressiver Frauenbilder (1886-1978). kunst_salon, 01/2023, 10–11. http://hdl.handle.net/20.500.12708/176541 ( reposiTUm)
Plakolm, S. (2023, January). Die Frelicht-Malerin. Die Münze, Jänner-März 2023, 8–12. http://hdl.handle.net/20.500.12708/154476 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2017). “Zum echten humanen Begreifen der Welt und des Menschen”, Bemerkungen zu den Holzschnittzyklen von Trude Waehner 1970-1977 (p. 16). http://hdl.handle.net/20.500.12708/146923 ( reposiTUm)
Plakolm-Forsthuber, S. (2017). “Die Künstlerin wünscht als Selbstverständlichkeit betrachtet zu werden.” Jüdische Künstlerinnen in Österreich bis 1938 (p. 23). http://hdl.handle.net/20.500.12708/147380 ( reposiTUm)