Wissenschaftliche Artikel

Berger, E. (2024). “Zum Vergnügen der Gäste”. Der Dachgarten des 1847 bis 1848 erbauten Hotel National in Wien als Beitrag eingedenk des Klimawandels. Die Gartenkunst, 36(1), 81–86. ( reposiTUm)
Berger, E. (2024). Rekreation im Klosterleben: am Beispiel der Gärten des Benediktinerstiftes Melk in Niederösterreich. Historische Gärten, 2/2024, 42–45. ( reposiTUm)
Berger, E. (2024). Schon 1978: Erhaltung der historischen Gärten gefordert. Historische Gärten, 1/2024, 46–46. ( reposiTUm)
Berger, E. (2024). Unterlagen zur österreichischen Gartenkunst am Forschungsbereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung der Technischen Universität Wien. Historische Gärten, 1/2024, 45–46. ( reposiTUm)
Berger, E. (2024). Zum runden Geburtstag von Cordula Loidl-Reisch. Historische Gärten, 2/2024, 55–56. ( reposiTUm)
Berger, E. (2024). Géza-Hájos-Preis 2023 vergeben! Historische Gärten, 1/2024, 44–44. ( reposiTUm)
Berger, E. (2024). Dreißig Jahre Zeitschrft “Historische Gärten.” Historische Gärten, 2/2024, 54–54. ( reposiTUm)
Berger, E. (2024). Fritz Weigl: 85 Jahre! Historische Gärten, 1/2022, 36–36. ( reposiTUm)
Berger, E. (2024). Hundert Jahre Wiener “Parkschutzgesetz” 1924-2024. Historische Gärten, 2/2024, 52–53. http://hdl.handle.net/20.500.12708/211060 ( reposiTUm)
Berger, E. (2023). Blicke auf die Gartenkultur Österreichs von 1918 bis 1938. Blütenstauden im Wohn- und Hausgarten - der “soziale Garten.” Die Gartenkunst, 35(1), 83–105. ( reposiTUm)
Berger, E. (2023). Gärten in Plänen und Ansichten der Österreichischen Nationalbibliothek. Historische Gärten, 29(2), 6–11. ( reposiTUm)
Berger, E. (2023). Zweihundert Jahre Wiener Volksgarten. Historische Gärten, 29(2), 21–21. ( reposiTUm)
Berger, E. (2022). Hinter hohen Mauern mitten in der Stadt: Der Garten des Sommerpalais Schwarzenberg in Wien und seine öffentliche Zugänglichkeit vom frühen 18.Jahrhundert bis 2022 : Zweiter Teil: Von der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts bis 2022. Oesterreichische Zeitschrift fuer Kunst und Denkmalpflege, 76(2), 92–109. ( reposiTUm)
Berger, E. (2022). Immerwährende Heiterkeit durch Jahrhunderte: Wasserscherze des Lustortes Hellbrunn in Salzburg. Salzburg Archiv : Schriften des Vereines “Freunde der Salzburger Geschichte,” 38, 75–133. ( reposiTUm)
Berger, E. (2022). Ein Gartenentwurf aus Berlin für Wien: Der Garten der Villa für Pauline und Richard Strauss. Wiener Geschichtsblätter, 77(1), 1–14. ( reposiTUm)
Berger, E. (2022). Kunst im 21. Jahrhundert in hoch- und spätbarocken Gärten der Schutzzone Rennweg in Wien. Historische Gärten, 28(2), 11–16. ( reposiTUm)
Berger, E. (2021). “Ein intensives Gartenleben.” Der moderne Wohngarten in Österreich von 1918 bis 1938. Die Gartenkunst, 33(2), 473–504. http://hdl.handle.net/20.500.12708/138658 ( reposiTUm)
Berger, E. (2020). Ein neues Reise-Skizzenbuch des Hofgärtners-Adjunkten und späteren kaiserlichen Hofgartendirektors Franz Antoine d.J. (1815-1886) aus den Jahren 1837-1838. Die Gartenkunst, 32(1), 73–78. http://hdl.handle.net/20.500.12708/141458 ( reposiTUm)
Berger, E. (2020). Schutzzone Rennweg. Ein europäisches Unikat aus dem 19.Jahrhundert. Oesterreich in Geschichte Und Literatur Mit Geographie, 64(1), 85–105. http://hdl.handle.net/20.500.12708/141460 ( reposiTUm)
Berger, E. (2020). Hinter hohen Mauern mitten in der Stadt: Der Garten des Sommerpalais Schwarzenberg in Wien und seine öffentliche Zugänglichkeit vom frühen 18.Jahrhundert bis 2020. Erster Teil: 18. und erste Hälfte des 19.Jahrhunderts. Oesterreichische Zeitschrift Fuer Kunst Und Denkmalpflege, 74(3/4), 203–221. http://hdl.handle.net/20.500.12708/141464 ( reposiTUm)
Berger, E. (2020). “... die sie schaffen und erhalten.” Gartengestalter und Gärtner am kaiserlichen Hof und in Wiener Adelsgärten vom 16. bis zum 19.,Jahrhundert in bildlichen Darstellungen und Schriftquellen. Die Gartenkunst, 32(2), 197–208. http://hdl.handle.net/20.500.12708/141463 ( reposiTUm)
Berger, E. (2019). Géza Haós (1942-2019). Anthos, 2019(2), 65. http://hdl.handle.net/20.500.12708/143538 ( reposiTUm)
Berger, E. (2019). Schutzzone Rennweg in Wien. Deutsche Gesellschaft Für Gartenkunst Und Landschaftskultur e.V. (Hrg.), Verlag Georg D. W. Callwey, Garten + Landschaft, 2019(3), 9. http://hdl.handle.net/20.500.12708/143540 ( reposiTUm)
Berger, E. (2019). Zum Tod von Géza Hajós. Stadt Und Grün, 2019(4), 60. http://hdl.handle.net/20.500.12708/143539 ( reposiTUm)
Berger, E. (2019). Zerstören? Restaurieren? Erhalten? Restauro, 2019, 1. http://hdl.handle.net/20.500.12708/144224 ( reposiTUm)
Berger, E. (2018). Baroque not beer. Historic Gardens, 37(1), 45–46. http://hdl.handle.net/20.500.12708/144583 ( reposiTUm)
Berger, E. (2018). Seit 25 Jahren: Die Österreichische Gesellschaft für historische Gärten. Arx, 2018(1), 59–60. http://hdl.handle.net/20.500.12708/144584 ( reposiTUm)
Berger, E. (2018). “Nur für Arier”. Das Parkbetretungsverbot für die jüdische Bevölkerung nach dem “Anschluss” Österreichs an das Deutsche Reich. Eine Spurensuche. Wiener Geschichtsblätter, 73(3), 181–235. http://hdl.handle.net/20.500.12708/145754 ( reposiTUm)
Berger, E. (2017). “Aber im Großen und Ganzen ist der Wert des Gartens in jeder Form, als öffentliches Grün, als Privatgarten, enorm gehoben worden.” Der österreichische Gartenarchitekt Josef Oskar Wladar - Werke nach 1945 bis 1965. Wiener Geschichtsblätter, 72(1), 1–27. http://hdl.handle.net/20.500.12708/147035 ( reposiTUm)
Berger, E. (2017). Korrigenda. Eva Berger, “Aber im Großen und Ganzen ist der Wert des Gartens in jeder Form, als öffentliches Grün, als Privatgarten, enorm gehoben worden” (...). Wiener Geschichtsblätter, 72(2), 188–189. http://hdl.handle.net/20.500.12708/147036 ( reposiTUm)
Berger, E. (2015). Die Nutzung der Zier- und Lustgärten und deren Zugangsmöglichkeiten im Barock. Die Gartenkunst, 27(2), 359–371. http://hdl.handle.net/20.500.12708/151261 ( reposiTUm)
Berger, E. (2015). Einleitung zum Beitragsband der Internationalen Tagung Der Barockgarten in Österreich aus europäischer Perspektive. Die Gartenkunst, 27(2), 311. http://hdl.handle.net/20.500.12708/151260 ( reposiTUm)
Berger, E. (2013). (...)"direkt vom Wohnzimmer, ohne jeden Übergang, in den Garten". Wilhelm Vietsch und seine Gärten in der Wiener Werkbundsiedlung. Wiener Geschichtsblätter, 68(4), 253–268. http://hdl.handle.net/20.500.12708/155632 ( reposiTUm)
Berger, E. (2012). Géza hajós zum siebzigsten Geburtstag. Stadt Und Grün, 61(9), 55–56. http://hdl.handle.net/20.500.12708/164350 ( reposiTUm)
Berger, E. (2011). "(...) Von nun an zu allen Zeiten des Jahrs und zu allen Stunden des Tags. " Der Wiener Prater als Vergnügungsort im 17.und 18.Jahrhundert. Wiener Geschichtsblätter, 66(4), 285–298. http://hdl.handle.net/20.500.12708/164351 ( reposiTUm)
Berger, E. (2011). Géza Hajós, Joachim Wolschke-Bulmahn Hg., Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstriueren, München 2011. Österreichische Zeitschrift Für Kunst Und Denkmalpflege, 65(1/2), 189–192. http://hdl.handle.net/20.500.12708/162850 ( reposiTUm)
Berger, E. (2008). “Die neuzeitliche Gartengestaltung faßt den Garten als erweiterte Wohnung auf.” Zur Entstehung des modernen Wohngartens in Österreich. Die Gartenkunst, 20(1), 47–82. http://hdl.handle.net/20.500.12708/170759 ( reposiTUm)
Berger, E. (2008). Rezension zu: G.Hajós Hg., Stadtparks in der österreichischen Monarchie 1765-1918, Wien-Köln-Weimar 2007. Österreichische Zeitschrift Für Kunst Und Denkmalpflege, 62(1), 141–142. http://hdl.handle.net/20.500.12708/170758 ( reposiTUm)
Berger, E., & Freytag, A. (2007). Géza Hajós zum 65. Geburtstag. Die Gartenkunst, 19(2), 241–242. http://hdl.handle.net/20.500.12708/22595 ( reposiTUm)
Berger, E. (2007). Personen. Géza Hajós. Garten Und Landschaft, 117(9), 41–42. http://hdl.handle.net/20.500.12708/169929 ( reposiTUm)
Berger, E. (2007). Nachruf für Ralph Gälzer. Stadt Und Grün, 56(10), 60–61. http://hdl.handle.net/20.500.12708/169928 ( reposiTUm)
Berger, E., & Hajós, B. (2007). Publikationsliste von Univ.Prof.Dr.Géza Hajós. Die Gartenkunst, 19(2), 411–420. http://hdl.handle.net/20.500.12708/169925 ( reposiTUm)
Berger, E. (2007). “Nach Mittag: ah! Das ist der erwartete Punkt”. Gärten und Parks in Wien und Umgebung und ihre Besucher in der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts. Die Gartenkunst, 19(2), 309–324. http://hdl.handle.net/20.500.12708/169924 ( reposiTUm)
Berger, E., & Freytag, A. (2007). Géza Hajós zum 65.Geburtstag. Die Gartenkunst, 19(2), 241–243. http://hdl.handle.net/20.500.12708/169923 ( reposiTUm)
Berger, E. (2007). “Oh schöne Einsamkeit! Nur von Vergnügungen bevölkert!” Besucher und Besucherinnen in den Lustgärten der fürsterzbischöflichen Stadt Salzburg. Barockberichte, 0(46/47), 128–137. http://hdl.handle.net/20.500.12708/169921 ( reposiTUm)
Berger, E. (2006). H.Walter Lack. Florilegium Imperiale. Botanische Schätze für Kaiser Franz I.von Österreich. Österreichische Zeitschrift Für Kunst Und Denkmalpflege, 60(3./4.), 486–487. http://hdl.handle.net/20.500.12708/174002 ( reposiTUm)
Berger, E. (2006). Josef Oskar Wladars Gestaltung des Arkadenhofes der Wiener Universität am Ring. Wiener Geschichtsblätter, 61(3), 43–53. http://hdl.handle.net/20.500.12708/173924 ( reposiTUm)
Berger, E. (2006). Arkadenhof der Universität Wien. Wiener Geschichtsblätter, 61(4), 75–76. http://hdl.handle.net/20.500.12708/174000 ( reposiTUm)
Berger, E. (2005). Rezension zu: Géza Hajós Hg., Der malerische Landschaftspark in Laxenburg bei Wien, Wien-Köln-Weimar 2006,. Österreichische Zeitschrift Für Kunst Und Denkmalpflege, 59, 377–379. http://hdl.handle.net/20.500.12708/173921 ( reposiTUm)
Berger, E. (2004). Rezension zu: C.A.Wimmer, I.Lauterbach, Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V.Hg., Bibliographie der vor 1750 erschienenen deutschen Gartenliteratur, Nördlingen 2003. Zolltexte, 2004(5), 103. http://hdl.handle.net/20.500.12708/175063 ( reposiTUm)
Berger, E. (2004). Der österreichische Gartenarchitekt Albert Esch - zum Gedenken an die fünfzigste Wiederkehr seines Todestages. Stadt Und Grün, 53(11), 46–47. http://hdl.handle.net/20.500.12708/175051 ( reposiTUm)
Berger, E. (2003). Historische Görten heute. Rezension zu: Michael Rohde, Rainer Schomann Hg. Zum 80. Geburtstag von Prof. Dr Dieter Hennebo, Leipzig 2003. Österreichische Zeitschrift Für Kunst Und Denkmalpflege, 57(1), 315–316. http://hdl.handle.net/20.500.12708/175040 ( reposiTUm)
Berger, E. (2001). Historische Gärten und Parks in Österreich. Erste Erfassung der Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. Zolltexte, 11(40), 10–13. http://hdl.handle.net/20.500.12708/175039 ( reposiTUm)
Berger, E. (2001). Josef Oskar Wladar: “Der Garten ist ein absolutes Bedürfnis unserer Zeit” Ergänzende Bemerkungen zu den frühen Arbeiten des österr. Gartenarchitekten anläßlich der Vollendung des 100. Lebensjahres von Prof. Wladar am 1.Juli 2000. Die Gartenkunst, 13, 77–108. http://hdl.handle.net/20.500.12708/175038 ( reposiTUm)
Berger, E. (2000). Biographien europäischer Gartenkünstler: Josef Oskar Wladar zum 100.Geburtstag. Stadt Und Grün, 49, 394–398. http://hdl.handle.net/20.500.12708/175059 ( reposiTUm)

Beiträge in Tagungsbänden

Berger, E. (2009). Albert Esch (1883-^954) und das Entstehen des modernen Wohngartens in Österreich. In Landschaftsarchitektur in Österreich zwischen 1912 und 1945 (pp. 16–19). Institut für Landschaftsarchitektur - BOKU Wien. http://hdl.handle.net/20.500.12708/63656 ( reposiTUm)
Berger, E. (2008). Das Renaissanceschloss Neugebäude und seine Gärten: der Bauherr und die Künstler. In Habsburg. The House of Habsburg and Garden Art. Das Haus Habsburg und die Gartenkunst (pp. 3–10). Wernersche Verlagsgesellschaft. http://hdl.handle.net/20.500.12708/63597 ( reposiTUm)
Berger, E. (2006). Zur Geschichte des Gartenbesuchs. In R. Doblhammer (Ed.), Schau an der schönen Gärten Zier! (pp. 16–17). Natur im Garten. http://hdl.handle.net/20.500.12708/63387 ( reposiTUm)

Beiträge in Büchern

Berger, E. (2024). “Diese kleine grüne Insel im Geschiebe des Dächermeeres.” Der Dachgarten Friedinger in Wien. In Im Treibhaus : Gärten und Klimawandel (Vol. 2024, pp. 20–28). vdf Hochschulverlag. ( reposiTUm)
Berger, E. (2023). Grüne Bibliophilie. Die Gartenkunst in Plänen, Ansichten und Werken der Österreichischen Nationalbibliothek. In L. Licka & C. Maryška (Eds.), Von Gärten und Menschen. Gestaltete Natur, Kunst und Landschaftsarchitektur (pp. 127–140). Residenz Verlag. ( reposiTUm)
Berger, E. (2020). Kunstvoll: Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur in Österreich. Ein Gespräch mit Maria Auböck, geführt von Eva Berger. In Kultur - Erbe - Ethik. “Heriutage” im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen. Festschrift für Wilfried Lipp (pp. 295–307). transcript. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30397 ( reposiTUm)
Berger, E. (2020). Wie steht es um den gesetzlichen Schutz der historischen Gärten in Österreich? In Unser Augarten - 20 Jahre unter Denkmalschutz (pp. 10–13). Selbstverlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30666 ( reposiTUm)
Berger, A. F. (2020). Das Fürsenhaus Schwarzenberg. In Felix Fürst zu Schwarzenberg (pp. 3–150). Selbstverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33999-2_1 ( reposiTUm)
Berger, E. (2020). Géza Hajós (1942-219). Doyen der Gartendenkmalpflege und der Forschung zur Gartenkust. In Unser Augarten - 20 Jahre unter Denkmalschutz (pp. 23–24). Selbstverlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/30667 ( reposiTUm)
Berger, E. (2017). Historische Gärten in Wien. Von den Anfängen bis ins 20.Jahrhundert. In E. Berger (Ed.), Querschnitt.Publikation zum Forschungstag 2016/17 der Fakultät für Architektur und Raumplanung (pp. 152–153). TU Wien - future.lab. http://hdl.handle.net/20.500.12708/29513 ( reposiTUm)
Berger, E. (2015). Die Gärten des Adels. Vom barocken Lustgarten zur “englischen” Ideallandschaft. In Adel im 18.jahrhundert. Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise (pp. 256–282). StudienVerlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/28748 ( reposiTUm)
Berger, E. (2011). Lernen - Anpassen - Erhalten. Die neuen Wiener Wohngärten nach 1918 am Beispiel von Albert Esch. In University Meets Public - Nachlese (pp. 99–109). Verband Wiener Volksbildung - Edition Volkshochschule. http://hdl.handle.net/20.500.12708/27737 ( reposiTUm)
Berger, E. (2009). Lustgarten mit “Khreutern”. Gartenkunst der Frühen Neuzeit im Waldviertel am Beispiel der Gärten und Höfe des Schlosses Rosenburg. In Das Waldviertel. Auf festem Grund (pp. 218–222). Bibliothek der Provinz. http://hdl.handle.net/20.500.12708/26496 ( reposiTUm)
Berger, E. (2002). Garten und Park als Repräsentationsort der höfischen Gesellschaft der Renaissance und im Barock. In Gartenkunst. Bilder und Texte von Gärten und Parks, Katalog der 284. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt WIen, Hermesvilla (pp. 84–105). Eigenverlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/25670 ( reposiTUm)
Berger, E., Mattanovich, E., Zech, S., & Thaler, R. (2001). Die Schutzgüter in der Verkehrs UVP: Kulturgüter. In Umweltverträglichkeitshandbuch Verkehr (pp. 1–20). Eigenverlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/25669 ( reposiTUm)
Berger, E. (2000). Barocke Gartenkunst in Kärnten. In Die kunstgeschichte Kärntens. Barock in Kärnten (pp. 255–263). Universitätsverlag R. Trauner. http://hdl.handle.net/20.500.12708/25677 ( reposiTUm)

Bücher

Berger, E. (2021). Flachdach, Dachterrasse, Dachgarten. Eine kleine Wiener Geschichte des Wohnens im Freien “zwischen Himmel und Erde.” Böhlau Verlag Wien - Köln - Weimar. http://hdl.handle.net/20.500.12708/24849 ( reposiTUm)
Berger, E. (2016). “Viel herrlich und schöne Gärten.” 600 Jahre Wiener Gartenkunst. Böhlau Verlag Wien - Köln - Weimar. http://hdl.handle.net/20.500.12708/24216 ( reposiTUm)
Berger, E. (Ed.). (2015). Der Barockgarten in Österreich aus europäischer Perspektive. Internationale Tagung, Wien, 3.-5.Oktober 2013. Wernersche Verlagsgesellschaft. http://hdl.handle.net/20.500.12708/24028 ( reposiTUm)
Berger, E. (2014). Historische Gärten und Naturparks. Niederösterreichische Kulturwege. Niederösterreichisches Institut für landeskunde. http://hdl.handle.net/20.500.12708/24027 ( reposiTUm)
Berger, E. (2013). Menschen und Gärten im Barock. Das Leben und Treiben in Lustgärten vornehmlich in der kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien. Wernersche Verlagsgesellschaft. http://hdl.handle.net/20.500.12708/23733 ( reposiTUm)
Hlavac, C., & Berger, E. (2012). Historische Gärten und Parks in Österreich. Böhlau. http://hdl.handle.net/20.500.12708/23582 ( reposiTUm)
Berger, E. (2011). Linzer Vielfalt an historischen Gärten, in: Ausstellungskatalog des NORDICO Museums Linz, Im Garten. Verlag Pustet. http://hdl.handle.net/20.500.12708/23390 ( reposiTUm)
Berger, E. (2004). Historische Gärten und Parks in Österreich. Erste Erfassung der Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. 3.Band: Wien. Böhlau. http://hdl.handle.net/20.500.12708/22479 ( reposiTUm)
Berger, E. (2003). Historische Gärten und Parks in Österreich. Erste Erfassung der Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. 2.Band: Oberösterreich, Salzburg, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark, Tirol. Böhlau. http://hdl.handle.net/20.500.12708/22478 ( reposiTUm)

Präsentationen

Berger, E. (2008). Vergnügungen in den Gärten Wiens und seinen Umgebungen. Oasen der Stille.Die großen Landschaftsgärten in Mitteleuropa, Wien, Liechtenstein-Museum, Austria. http://hdl.handle.net/20.500.12708/103776 ( reposiTUm)

Spezialbeiträge

Berger, E. (2024). Rezension: Erika Karner, Zwischen Gartenbau und Gartenkunst [Review of Zwischen Gartenbau und Gartenkunst: Gärtner und Gartengestalter in Wien und Umgebung 1918–1945 : Die Standesgeschichte im Wechsel der politischen Systeme, by E. Karner]. Wiener Geschichtsblätter, 79(3). StudienVerlag. http://hdl.handle.net/20.500.12708/212524 ( reposiTUm)
Berger, E. (2022, November 3). TU Wien feiert 50 Jahre Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung und Gartenkunst. Garten und Landschaft, Online-Ausgabe, 3.11.2022. ( reposiTUm)
Berger, E. (2022). Rezension: Brigitte Krizsanits, Der Eisenstädter Schlosspark im 20. Jahrhundert, Eisenstadt 2021 [Review of Der Eisenstädter Schlosspark im 20. Jahrhundert : Landschaftsgarten - Aktionsraum - Kulturgut, by B. Krizsanits]. Historische Gärten, 1/2022. http://hdl.handle.net/20.500.12708/212717 ( reposiTUm)
Berger, E. (2021). Möglichkeiten des Wohnens ganz oben einst und jetzt (Vol. 21, Issue 4, pp. 40–43). http://hdl.handle.net/20.500.12708/137816 ( reposiTUm)
Berger, E. (2021). Franz Bódi - zum 90.Geburtstag. Historische Gärten. http://hdl.handle.net/20.500.12708/137817 ( reposiTUm)
Berger, E. (2021). Kunstvoll: Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur in Österreich. Ein Gespräch mit Maria Auböck, geführt von Eva Berger. Historische Gärten, 42. http://hdl.handle.net/20.500.12708/137818 ( reposiTUm)
Berger, E. (2021). Europaweit einmalig: barocke Bauten und Gärten in der “Schutzzone Rennweg” in Wien. Historische Gärten, 24–33. http://hdl.handle.net/20.500.12708/138660 ( reposiTUm)
Berger, E. (2021). Erika Karner: Zwischen Gartenbau und Gartenkunst, Wien 2020, Rezension. Historische Gärten, 53–54. http://hdl.handle.net/20.500.12708/138659 ( reposiTUm)
Berger, E. (2020). Zerstören? Restaurieren? Erhalten? Über den Umgang mit gartenarchäologischen Funden in der Schutzzone Rennweg und die Zukunft dieses historisch wertvollen Gartenensembles. Historische Gärten, 2020(26), 42–43. http://hdl.handle.net/20.500.12708/141455 ( reposiTUm)
Berger, E. (2020). Die Terrasse und die Umgebung des Kursalons im Wiener Stadtpark im Wandel der Zeiten. Historische Gärten, 2020(26), 28–33. http://hdl.handle.net/20.500.12708/141457 ( reposiTUm)
Berger, E. (2020). Hans Dieter Eisterer zum 80.Geburtstag. Historische Gärten. http://hdl.handle.net/20.500.12708/141461 ( reposiTUm)
Berger, E. (2020). Franz Boos und Franz Bredemeyer im Bild. Zwei bisher nicht bekannte Porträts der Schönbrunner Hofgärtner. Historische Gärten, 2020(26), 11–13. http://hdl.handle.net/20.500.12708/141462 ( reposiTUm)
Berger, E. (2019). “Die Erlaubniß (...) den Garten (...) täglich zu besuchen und darinnen zu spatzieren, gehöret mit zu der Wienerischen Ergötzlichkeit”. Zur Geschichte des Besuches der Wiener Lustgärten im 18.Jahrhundert. Historische Gärten, 2/2019, 4–8. http://hdl.handle.net/20.500.12708/143535 ( reposiTUm)
Berger, E. (2019). “Die großen Wiener Parkanlagen - judenfrei”. Zum Parkbetretungsverbot für die jüdische Bevölkerung Wiens nach dem sogenannten Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Historische Gärten, 2019(25), 11–16. http://hdl.handle.net/20.500.12708/143536 ( reposiTUm)
Berger, E. (2019). Hinter hohen Mauern: Der Wiener Schwarzenberggarten ist gefährdet. Denkma[i]L : Nachrichten Der Initiative Denkmalschutz, 13. http://hdl.handle.net/20.500.12708/143537 ( reposiTUm)
Berger, E. (2019). Offener Diskurs über die Schutzzone Rennweg in Wien. Zoll+ : Landschaft Und Freiraum, 35, 78–80. http://hdl.handle.net/20.500.12708/144225 ( reposiTUm)
Berger, E. (2018). Rezension: Hans Walter Lack, The Bauers. Joseph, Franz und Ferdinand, München 2015 [Review of The Bauers. Joseph, Franz und Ferdinand, by Hans Werner Lack]. Die Gartenkunst, 30(1). Wernersche Verlagsgesellschaft mbH. http://hdl.handle.net/20.500.12708/144582 ( reposiTUm)
Berger, E. (2018). Vor 200 Jahren gegründet: die Kurwasseranstalt und ihr Garten am Wasserglacis in Wien - einst und heute. Historische Gärten, 2/2018, 10–18. http://hdl.handle.net/20.500.12708/154519 ( reposiTUm)
Berger, E. (2018). Ein Teil des Ganzen: die dritte Ebene des Gartens des Gartenpalais Schwarzenberg in Wien. Historische Gärten, 1/2018, 41–43. http://hdl.handle.net/20.500.12708/154518 ( reposiTUm)
Berger, E. (2018). Lauter Protest! Der Schwarzenberggarten in Gefahr. Zoll+ : Landschaft Und Freiraum, 33(2/2018), 91–92. http://hdl.handle.net/20.500.12708/154520 ( reposiTUm)
Berger, E. (2017). Zum 75.Geburtstag von Géza Hajós. Historische Gärten, 2/2017, 43. http://hdl.handle.net/20.500.12708/147037 ( reposiTUm)
Berger, E. (2017). knapp, bedroht, geschützt. Bewahrung kulturhistorischer Freiräume in Österreich - eines der Hauptanliegen der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten. Zoll+ : Landschaft Und Freiraum, 30(1/2017), 50–55. http://hdl.handle.net/20.500.12708/147038 ( reposiTUm)
Berger, E. (2016). 25 Jahre Österreichische Gesellschaft für historische Gärten. Denkma[i]L : Nachrichten Der Initiative Denkmalschutz, 49. http://hdl.handle.net/20.500.12708/150107 ( reposiTUm)
Berger, E. (2016). “Meine Gärtnerin, die Natur.” Prince Charles-Joseph de Lignes Bemerkungen zu österreichischen Gärten. Historische Gärten, 16–24. http://hdl.handle.net/20.500.12708/149428 ( reposiTUm)
Berger, E. (2016). Rezension zu: F. und F. Wendland, Gärten und Parke in Brandenburg, 5 Bände, Berlin 2015 [Review of Gärten und Parke in Brandenburg, 5 Bände, by F. Wendland & F. Wendland]. Historische Gärten, 2016(22). http://hdl.handle.net/20.500.12708/149429 ( reposiTUm)
Berger, E. (2016). Rezension zu: A. Benesch, Der Volksgarten Wels - im Herzen der Stadt, Wels 2016 [Review of Der Volksgarten Wels - im Herzen der Stadt, by A. Benesch]. Historische Gärten, 2016(22). http://hdl.handle.net/20.500.12708/149433 ( reposiTUm)
Berger, E. (2016). Zum 65.Geburtstag von Maria Auböck. Historische Gärten. http://hdl.handle.net/20.500.12708/149435 ( reposiTUm)
Berger, E. (2016). Ruth Wenckheim - achtzig Jahre. Historische Gärten. http://hdl.handle.net/20.500.12708/149434 ( reposiTUm)
Berger, E. (2016). Rezension zu: H.W. Lack, The Bauers. Joseph. Franz and Ferdinand. Masters of Botanical Illustration, München 2015 [Review of The Bauers. Joseph. Franz and Ferdinand. Masters of Botanical Illustration, by H. W. Lack]. Historische Gärten, 2016(22). http://hdl.handle.net/20.500.12708/149437 ( reposiTUm)
Berger, E. (2016). Hermann Reining zum 75.Geburtstag! Historische Gärten. http://hdl.handle.net/20.500.12708/149436 ( reposiTUm)
Berger, E. (2016). 25 Jahre Österreichische Gesellschaft für historische Gärten. Historische Gärten, 2. http://hdl.handle.net/20.500.12708/149438 ( reposiTUm)
Berger, E. (2016). Die Österreichische Gesellschaft für historische Gärten - seit 25 Jahren. Historische Gärten, 44–45. http://hdl.handle.net/20.500.12708/149432 ( reposiTUm)
Berger, E. (2016). Die Österreichische Gesellschaft für historische Gärten - seit 25 Jahren aktiv. Kunstgeschichte Aktuell, XXII. http://hdl.handle.net/20.500.12708/149431 ( reposiTUm)
Berger, E. (2016). 25 Jahre Österreichische Gesellschaft für historische Gärten. Österreichischer Burgenverein. http://hdl.handle.net/20.500.12708/149430 ( reposiTUm)
Berger, E. (2016). Endredaktion des Registers der Zeitschrift Historische Gärten. Historische Gärten, Sonderheft 2016, 1–103. http://hdl.handle.net/20.500.12708/149439 ( reposiTUm)
Berger, E. (2015). Unserem Präsidenten Karl Schütz zum 70.Geburtstag. Historische Gärten. http://hdl.handle.net/20.500.12708/151259 ( reposiTUm)
Berger, E. (2014). Hermann Reinings Materialiensammlung zur Gartengeschichte und zum Städtebau. Historische Gärten, 33–34. http://hdl.handle.net/20.500.12708/157611 ( reposiTUm)
Berger, E. (2013). Rezension zu: Hans Bunge, G.Kähler Hg., Villen und Landhäuser. Bürgerliche Baukultur in den Hamburger Elbvororten von 1900 bis 1935, München-Hamburg 2012 [Review of Villen und Landhäuser. Bürgerliche Baukultur in den Hamburger Elbvororten von 1900 bis 1935, by H. Bunge & G. Kähler]. Historische Gärten, 2013(19). http://hdl.handle.net/20.500.12708/155630 ( reposiTUm)
Berger, E., & Hlavac, C. (2013). 150 Jahre Wiener Stadtpark - Erhaltenes und Verschwundenes. Denkma[i]L : Nachrichten Der Initiative Denkmalschutz, 32–33. http://hdl.handle.net/20.500.12708/155631 ( reposiTUm)
Berger, E. (2011). Dr.Monika Frenzel -Sechzig Jahre! Historische Gärten, 41. http://hdl.handle.net/20.500.12708/164347 ( reposiTUm)
Berger, E. (2011). Historische Gärten und Parks im Klimawandel. Internationale Tagung in Wien. Kunstgeschichte Aktuell, 28(2), 6. http://hdl.handle.net/20.500.12708/162849 ( reposiTUm)
Berger, E. (2011). In Erinnerung an Peter Pindor (1941-1998) anlässlich der Schließung des Peter-Pindor-Fonds. Historische Gärten. http://hdl.handle.net/20.500.12708/162853 ( reposiTUm)
Berger, E. (2011). Zwischen Bewahren und Wiederherstellen. Ein wichtiger Beitrag zum aktuellen Stand der Diskussion um die Gartenkunst von Géza Hajós und Joachim Wolschke-Bulmahn. Kunstgeschichte Aktuell, 28(3), 3–4. http://hdl.handle.net/20.500.12708/162852 ( reposiTUm)
Berger, E. (2011). Dr.Peter Fischer-Colbrie zum 70.Geburtstag. Historische Gärten. http://hdl.handle.net/20.500.12708/162854 ( reposiTUm)
Berger, E. (2011). Zum 70.Geburtstag von Hon.prof.Dipl.-Ing.Dr.techn.Hermann Reining. Historische Gärten. http://hdl.handle.net/20.500.12708/162847 ( reposiTUm)
Berger, E. (2010). Weltkulturerbe Schloss und Park Schönbrunn, Wien. Denkma[i]L : Nachrichten Der Initiative Denkmalschutz, 7. http://hdl.handle.net/20.500.12708/168220 ( reposiTUm)
Berger, E. (2010). em.Univ.Prof.Dr.Gerhard Schmidt 11.5.1924-3.4.2010. Historische Gärten. http://hdl.handle.net/20.500.12708/167422 ( reposiTUm)
Berger, E. (2010). "Die Unterschriftenaktion des Komitees zur Unterstützung der Gartendenkmalpflege im Bundesdenkmalamt. Historische Gärten. http://hdl.handle.net/20.500.12708/167420 ( reposiTUm)
Berger, E. (2010). Von der Würde einer Gegend. Die Gärten des Neugebäudes in Wien-Simmering. Historische Gärten, 7. http://hdl.handle.net/20.500.12708/167419 ( reposiTUm)
Berger, E. (2010). Wie befürchtet: Das Neugebäude erhielt einen neuen Garten. Historische Gärten, 7. http://hdl.handle.net/20.500.12708/167421 ( reposiTUm)
Berger, E. (2009). “Der Spatziergang, die Spatzierfahrt und der Sommeraufenthalt sind (...) sehr gesuchte Genüsse.” Freie Zeit in den Gärten Wiens im 18.Jahrhundert am Beispiel des Augartens. Historische Gärten, 12. http://hdl.handle.net/20.500.12708/165941 ( reposiTUm)
Berger, E. (2009). Betrifft: “Das forschende Auge. Zum 100.Geburtstag von Sir Ernst H.Gombrich”, Artur Rosenauer, Kunstgeschichte aktuell, 1/2999, Leserbrief. Kunstgeschichte Aktuell, 26(3), 9. http://hdl.handle.net/20.500.12708/165942 ( reposiTUm)
Berger, E. (2009). Historische Gärten und Marketing. Internationaler Kongress, 5.-7-6.2009, Baden bei Wien. Ein Bericht. Kunstgeschichte Aktuell, 26(2), 6. http://hdl.handle.net/20.500.12708/165943 ( reposiTUm)
Berger, E. (2008). “Der Garten als erweiterte Wohnung.” Einige zusammenfassende Überlegungen zum Entstehen des modernen Wohngartens in Österreich. Historische Gärten, 30. http://hdl.handle.net/20.500.12708/170760 ( reposiTUm)
Berger, E. (2007). “In der Wüste wohnt das Recht, die Gerechtigkeit weilt in den Gärten.” Historische Gärten, 37. http://hdl.handle.net/20.500.12708/169927 ( reposiTUm)
Berger, E. (2007). Ralph Gälzer: Alte Dorfkirchhöfe in Österreich. Zeugen unserer Kultur - Wege zu ihrer Erhaltung. Historische Gärten, 32. http://hdl.handle.net/20.500.12708/169926 ( reposiTUm)
Berger, E. (2007). Stadtparks in der österreichischen Monarchie 1765-1918. Kunstgeschichte Aktuell, 24(2), 2–3. http://hdl.handle.net/20.500.12708/169922 ( reposiTUm)
Berger, E. (2006). H.Walter Lack, Florilegium Imperiale. Botanische Schätze für Kaiser Franz I.von Österreich. Zoll+ : Landschaft Und Freiraum, 113. http://hdl.handle.net/20.500.12708/174001 ( reposiTUm)
Berger, E. (2006). Zur Geschichte österreichischer Gartenkultur um 1800. Rezension zu: H.W.Lack, Florilegium Imperiale. Botanische Schätze für Kaiser Franz I.von Österreich, München-Berlin-London-New York 2006. Kunstgeschichte Aktuell, 23(3), 8. http://hdl.handle.net/20.500.12708/173923 ( reposiTUm)
Berger, E. (2006). Rezension zu: H.W.Lack, Florilegium Imperiale. Botanische Schätze für Kaiser Franz I. von Österreich. Mit einem Essay von Martina Heilmyer, München-Berlin-London-New York 2006 [Review of Florilegium Imperiale. Botanische Schätze für Kaiser Franz I.von Österreich. Mit einem Essay von Martina Heilmyer, by H. W. Lack]. Historische Gärten, 2006(12). http://hdl.handle.net/20.500.12708/173922 ( reposiTUm)
Berger, E. (2004). Albert Esch - dem österreichischen Gartenarchitekten zum Gedenken an seinen Todestag vor 50 Jahren. Historische Gärten. http://hdl.handle.net/20.500.12708/175050 ( reposiTUm)
Berger, E. (1999). Historische Gärten Österreichs.Erste Erfassung der Garten-und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. Historische Gärten. http://hdl.handle.net/20.500.12708/175058 ( reposiTUm)