Kunst wird mit den Augen genossen, aus der Ferne, und vor allem mit dem Geist. „Körper & Objekte" zeigt, wie in der französischen Kunst um 1900 mit diesem Diktum folgenreich gebrochen wurde. Das künstlerische Schaffen von führenden Kunsthandwerkern wie François-Rupert Carabin und Émile Gallé, aber auch das vom Architekten Jules Lavirotte, dem Bildhauer-Mediziner Paul Richer und der Tanzpionierin Loïe Fuller wird hierfür systematisch wissenschaftlichen Studien zum Tast- und Kraftsinn gegenübergestellt. Dabei wird erstmals greifbar, dass sich die ehemals „niederen" Künste zu einer Allianz mit den ehemals „niederen" Sinnen zusammengeschlossen haben: Kunst wird um die Jahrhundertwende mit dem Körper genossen.
de
dc.language.iso
de
-
dc.publisher
Brill/Wilhelm Fink
-
dc.subject
Kunstgeschichte
de
dc.subject
Medizingeschichte
de
dc.title
Körper & Objekte
de
dc.title.alternative
Kraft- und Berührungserfahrungen in Kunst und Wissenschaft um 1900
de
dc.type
Book
en
dc.type
Buch
de
dc.type.category
Monograph
-
tuw.researchTopic.id
X1
-
tuw.researchTopic.name
Beyond TUW-research foci
-
tuw.researchTopic.value
100
-
tuw.publication.orgunit
E251-03 - Forschungsbereich Kunstgeschichte
-
wb.sciencebranch
Architektur
-
wb.sciencebranch
Kunstwissenschaften
-
wb.sciencebranch
Geschichte, Archäologie
-
wb.sciencebranch.oefos
2012
-
wb.sciencebranch.oefos
6040
-
wb.sciencebranch.oefos
6010
-
wb.sciencebranch.value
20
-
wb.sciencebranch.value
60
-
wb.sciencebranch.value
20
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_2f33
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairetype
book
-
item.grantfulltext
restricted
-
item.languageiso639-1
de
-
crisitem.author.dept
E251-03 - Forschungsbereich Kunstgeschichte
-
crisitem.author.parentorg
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege