<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hartmuth, M., & Jäger-Klein, C. (2023). <i>Eine Kreisstadt zwischen den Welten : Orientalisierende Architektur der Habsburgerzeit (1878-1918) in Travnik und Mittelbosnien</i>. Leykam. http://hdl.handle.net/20.500.12708/191096</div>
</div>
-
dc.identifier.isbn
978-3-7011-0519-9
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/191096
-
dc.description.abstract
Der vorliegende Band untersucht kulturelle Aushandlungsprozesse im Gefolge der Okkupation Bosniens und der Herzegowina (1878) durch Österreich-Ungarn. Der unerwartet blutige Eroberungsfeldzug hatte rund eine halbe Million Muslime zu Untertanen Kaiser Franz Josephs gemacht. Eine Annäherung an die Befindlichkeiten dieser Bevölkerungsgruppe sollte die Bildung habsburgischer Hegemonie auf ehemals feindlichem Terrain begünstigen.
Eine Politik der Versöhnung fand über das Medium der Architektur auch einen merklichen Niederschlag in den bosnisch-herzegowinischen Stadtbildern. Binnen eines Jahrzehnts kristallisierte sich ein Mischstil heraus, der als Anerkennung der andersgearteten kulturellen Tradition des Landes verstanden wurde. Insbesondere in der Landeshauptstadt Sarajevo hinterließ er Landmarks wie das ehemalige Rathaus (1892-95) oder die sogenannte Scheriatsrichterschule (1886-88). Aber auch in der Provinz fand dieser Stil. früher zumeist "maurisch" und heute eher "orientalisierend" genannt, Niederschlag.
Mehr als andere Orte prägte er die mittelbosnische Stadt Travnik. Ihre Bestimmung zum Sitz der Kreisverwaltung (1882), die Anbindung ans Eisenbahnnetz (1895) und Bautätigkeit infolge mehrerer Großbrände (1903) sorgten für Betriebsamkeit im Kreisamt. Welche Rolle seine Ingenieure und Architekten in Diensten der Landesverwaltung sowie ihnen übergeordneter Entscheidungsträger bei der Verbreitung dieses Stils in Mittelbosnien und der Konsolidierung eines Formenrepertoirs spielten, ist die zentrale Frage der vorliegenden Untersuchung. Wie wurde kulturelle Annäherung administriert? Welche Formen nahm sie abseits der Metropolen an) und wie steht es um dieses "koloniale" Erbe heute?
de
dc.language.iso
de
-
dc.publisher
Leykam
-
dc.subject
History of Architecture
en
dc.subject
Bosnia
en
dc.subject
Austro-Hungarian Empire
en
dc.subject
Orientalism
en
dc.title
Eine Kreisstadt zwischen den Welten : Orientalisierende Architektur der Habsburgerzeit (1878-1918) in Travnik und Mittelbosnien
de
dc.type
Book
en
dc.type
Buch
de
dc.contributor.affiliation
University of Vienna, Austria
-
dc.type.category
Monograph
-
tuw.researchTopic.id
X1
-
tuw.researchTopic.name
Beyond TUW-research foci
-
tuw.researchTopic.value
100
-
tuw.linking
ercbos.univie.ac.at
-
tuw.publication.orgunit
E251-01 - Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung
-
dc.description.numberOfPages
196
-
tuw.author.orcid
0000-0002-4207-9808
-
dc.description.sponsorshipexternal
ERC - Horizon 2020
-
dc.relation.grantnoexternal
759099
-
wb.sciencebranch
Architektur
-
wb.sciencebranch
Kunstwissenschaften
-
wb.sciencebranch
Geschichte, Archäologie
-
wb.sciencebranch.oefos
2012
-
wb.sciencebranch.oefos
6040
-
wb.sciencebranch.oefos
6010
-
wb.sciencebranch.value
60
-
wb.sciencebranch.value
20
-
wb.sciencebranch.value
20
-
item.openairetype
book
-
item.languageiso639-1
de
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.grantfulltext
none
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_2f33
-
crisitem.author.dept
University of Vienna
-
crisitem.author.dept
E251-01 - Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung
-
crisitem.author.orcid
0000-0002-4207-9808
-
crisitem.author.parentorg
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege