<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Steixner, G. (Ed.). (2013). <i>Besucherzentrum HOFBURG</i>.</div>
</div>
-
dc.identifier.isbn
978-3-9503638-0-7
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/198726
-
dc.description.abstract
Die Entstehungsgeschichte des Hofburgkomplexes ist als prototypisches Beispiel für permanente Veränderung anzuführen. Seit über 500 Jahren wird an diesem Komplex gebaut, abgebrochen, erweitert und umgebaut. Es ist davon auszugehen, dass diese Entwicklung nicht abgeschlossen ist und sich auch die Kunst der Republik ins bauliche Erbe der Monarchie einschreiben wird. Mit der Entwurfsübung "Besucherzentrum Burgtor" konnten wir im WS2010/11 weit über 300 junge Studierende mit dem Weiterbau im historischen Bestand - in all seinen Facetten - befassen.
de
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Hofburg
de
dc.subject
Bauen im Bestand
de
dc.subject
Konstruktion
de
dc.title
Besucherzentrum HOFBURG
de
dc.type
Book
en
dc.type
Buch
de
dc.type.category
Edited Volume
-
tuw.researchTopic.id
A2
-
tuw.researchTopic.id
A1
-
tuw.researchTopic.name
Urban and Regional Transformation
-
tuw.researchTopic.name
Development and Advancement of the Architectural Arts
-
tuw.researchTopic.value
85
-
tuw.researchTopic.value
15
-
tuw.publication.orgunit
E253-05 - Forschungsbereich Hochbau, Konstruktion und Entwerfen