<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Getzner, M., Damjanovic, D., Dowling, E., Müller, H. L., Plank, L., Strickner, A., Damböck, C. T., Evers, P., Kalhorn, A. F., & Pöchhacker, T. (2024). <i>Daseinsvorsorge 2030 : Gute Grundversorgung für alle innerhalb planetarer Grenzen</i>. AK Wien. https://doi.org/10.34726/7859</div>
</div>
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit ausgewählten Bereichen der Daseinsvorsorge in Österreich und deren Entwicklung bis 2030. Im Zentrum stehen Fragen der Bereitstellung, der Regulierung und Finanzierung, aber auch der derzeitigen und zukünftigen Beschäftigung, die mit den Dienstleistungen der Daseinsvorsorge verbunden ist. Diskutiert werden Aspekte öffentlicher, gemeinnütziger und privater Unternehmen sowie der möglichen sozialen und ökologischen Zielsetzungen der Daseinsvorsorge. Der Zeitraum bis 2030 wurde gewählt, um kurz- bis mittelfristige Perspektiven der Daseinsvorsorge zu erörtern und zugleich auf wichtige klimapolitische Meilensteine (z. B. klimaneutrale Elektrizitätsversorgung, Treibhausgas-Reduktionsziele) Bezug nehmen zu können.
Diese Untersuchung ist als „Sondierungsstudie” angelegt, das heißt, sie bietet keine abschließenden Antworten auf die Forschungsfragen, sondern entwickelt anhand ausgewählter Dimensionen eine grundlegende Darstellung der Daseinsvorsorge in Österreich. Die Arbeit geht dabei vom Status quo der Daseinsvorsorge in Österreich aus. Vor allem nach dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union und nachfolgend durch die Realisierung des EU-Binnenmarkts hat sich die Daseinsvorsorge über einen längeren Zeitraum betrachtet deutlich verändert. Privatisierung und Liberalisierung haben in den letzten Jahrzehnten zu Veränderungen der öffentlichen Dienstleistungen in ganz Europa geführt.Es wurden marktorientierte Restrukturierungen durchgeführt, die den Leistungs-staat zum Gewährleistungsstaat transformierten und neue Herausforderungen in Bezug auf den universellen Zugang und der gleichwertigen Sicherung von Lebensqualität mit sich brachten. In dieser Studie werden konkrete Entwicklungen und Tendenzen in ausgewählten Sektoren der Daseinsvorsorge in Österreich dargestellt und problematisiert: Gesundheit, Langzeitpflege, Elementarpädagogik (Elementarbildung), öffentlicher Personennahverkehr, Energieversorgung, Wohnraumversorgung und öffentliche Erholungsräume. Von besonderem Interesse sind (1)Lücken in der universellen, qualitätsvollen Versorgung; (2)die Unterminierung von Standards guter Arbeit; (3)die mangelnde Berücksichtigung oder sogar Verschärfung ökologischer Krisen sowie der Möglichkeiten zur Umsetzung von Klimazielen; (4)dabei werden rechtliche Rahmenbedingungen wie auch Vermarktlichungsprozesse und mögliche Alternativen in den Blick genommen.
de
dc.description.sponsorship
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
-
dc.language.iso
de
-
dc.publisher
AK Wien
-
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
-
dc.subject
Daseinsvorsorge 2030
de
dc.subject
Grundversorgung
de
dc.subject
planetare Grenzen
de
dc.title
Daseinsvorsorge 2030 : Gute Grundversorgung für alle innerhalb planetarer Grenzen
de
dc.type
Report
en
dc.type
Bericht
de
dc.rights.license
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
de
dc.rights.license
Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International