<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Häuplik-Meusburger, S., & Bishop, S. (2025). <i>Weltraum – Extreme Lebensräume und deren Bewohnbarkeit</i>. Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-031-25492-5</div>
</div>
-
dc.identifier.isbn
9783031254925
-
dc.identifier.isbn
9783031254918
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/214210
-
dc.description.abstract
Dieses Buch erforscht kreative Lösungen für die einzigartigen Herausforderungen, die mit der Gestaltung bewohnbarer Räume in extra-terrestrischen Umgebungen verbunden sind. Ziel ist es, einen konstruktiven Dialog zwischen den Forschern und Planern zukünftiger (Weltraum-)Lebensräume zu fördern. Die Autoren untersuchen die verschiedenen Konzepte des Begriffs Habitability [auf Deutsch Bewohnbarkeit] aus der Perspektive der Bewohner sowie der Planer und Sozialwissenschaften.
Das Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung und die Fortschritte in der Gestaltung von Lebensräumen für bemannte Raumfahrzeuge und -habitate, und inkludiert auch analoge Forschungs- und Simulationseinrichtungen in extremen Umgebungen auf der Erde. Es zeigt auf, wie verschiedene Konzepte der Habitabilität gestalterisch umgesetzt wurden und welche noch fehlen. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Identifizierung der wesentlichen Faktoren und kreativer Lösungen zur Schaffung von Lebensräumen, in denen sich Menschen wohlfühlen. Ausgewählte Aspekte werden vor einem sozial-räumlichen fachlichen Hintergrund diskutiert und mögliche Anwendungen aufgezeigt.
Human Factors und Habitability Design sind wichtige Themen für jedwede Arbeits- und Lebensräume. Für die bemannte Erforschung des Weltraums sind sie von entscheidender Bedeutung. Zwar wurden menschliche Faktoren und bestimmte Aspekte der Bewohnbarkeit in den Entwurfsprozess von bemannten Raumfahrzeugen integriert, doch besteht die Dringlichkeit von der reinen funktionalen Überlebensfähigkeit, in ein den Menschen unterstützendes Design überzugehen. Seit einigen Jahren anerkennt die NASA das Risiko eines inkompatiblen Fahrzeug- oder Habitatdesigns als ein Hauptrisiko für die menschliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Weltraum an. Die Bewohnbarkeit und die menschlichen Faktoren werden für die Gestaltung künftiger langfristiger und kommerzieller Weltraumeinrichtungen noch wichtiger werden, wenn größere und unterschiedlichere Gruppen Lebensräume außerhalb der Erde nutzen.
Das Buch wird nicht nur Personen und Organisationen zugutekommen, die für bemannte Raumfahrtmissionen und Missionssimulatoren verantwortlich sind, sondern bietet auch relevante Informationen für Gestalter terrestrischer rauer Umgebungen (z. B. abgelegene Betriebs- und Forschungseinrichtungen, Krankenhäuser, Gefängnisse, Produktionsstätten). Darüber hinaus werden Erkenntnisse über die sozio-räumliche Beziehung vorgestellt, die für Sozialwissenschaftler, Ingenieure und Architekten im Allgemeinen von Interesse sind.
Inhaltsverzeichnis Kurz : 1. Einleitung.- 2. Habitability / Bewohnbarkeit: Vom ORT zum (Lebens) RAUM.- 3. Bewohnbarkeit als (Lebens) RAUM.- 4. Rezension: Studien zur Bewohnbarkeit und Architektur von Mockups und simulierten Umgebungen.- 5. Rezension: Studien zur Bewohnbarkeit und Architektur in In-Situ-Umgebungen.- 6. Projektionen.- 7. Blick in die Zukunft: Wie man eine Blechbüchse in ein Zuhause verwandelt: Lösungen für ausgewählte Dimensionen der (sozialräumlichen) Bewohnbarkeit.
de
dc.language.iso
de
-
dc.publisher
Springer Nature
-
dc.subject
Bewohnbarkeit in Weltraumumgebungen
de
dc.subject
Human Factors Forschung
de
dc.subject
Vom Menschen gebaute Umgebungen
de
dc.subject
Isolierte und eingeschränkte Umgebungen
de
dc.subject
Biophiles Design
de
dc.subject
Weltraum-Habitate
de
dc.subject
Weltraumarchitektur
de
dc.title
Weltraum – Extreme Lebensräume und deren Bewohnbarkeit
de
dc.type
Book
en
dc.type
Buch
de
dc.type.category
Monograph
-
tuw.peerreviewed
true
-
tuw.researchTopic.id
A1
-
tuw.researchTopic.name
Development and Advancement of the Architectural Arts
-
tuw.researchTopic.value
100
-
tuw.publication.orgunit
E253-05 - Forschungsbereich Hochbau, Konstruktion und Entwerfen
-
tuw.publisher.doi
10.1007/978-3-031-25492-5
-
dc.description.numberOfPages
276
-
tuw.author.orcid
0000-0002-2044-6443
-
wb.sciencebranch
Architektur
-
wb.sciencebranch
Soziologie
-
wb.sciencebranch.oefos
2012
-
wb.sciencebranch.oefos
5040
-
wb.sciencebranch.value
75
-
wb.sciencebranch.value
25
-
item.languageiso639-1
de
-
item.grantfulltext
none
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairetype
book
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_2f33
-
item.fulltext
no Fulltext
-
crisitem.author.dept
E253-05 - Forschungsbereich Hochbau, Konstruktion und Entwerfen