Unter der Maxime „Wien im Aufbau“ wurden im Ständestaat ab Mitte der 1930er Jahre nicht nur gezielt Altbauten abgerissen, sondern auch die Entfernung historischer Putzfassaden und Gliederungselemente gefördert. Neben der Verbesserung der Wohnverhältnisse und der Verkehrsbedingungen versprach man sich davon auch eine „Verschönerung“ des Stadtbildes.
Die erste Untersuchung dieser Periode geht der Hypothese eines spezifischen, politisch motivierten, rigorosen Umgangs mit der Substanz und Struktur der Altstadt Wiens in diesen Jahren nach. Sie wertet verschiedene Archivquellen wie Pläne, Fotos und Schriften aus und leistet einen manuellen Abgleich diverser Stadtkarten. Das Buch zeigt den Zusammenhang von Stadtplanung und Politik auf und liefert über Wien hinaus neue Erkenntnisse zum Umgang mit historischer Bausubstanz.
de
dc.language.iso
de
-
dc.publisher
Birkhäuser Verlag
-
dc.subject
Städtebau
de
dc.subject
Architekturgeschichte
de
dc.subject
Denkmalschutz
de
dc.subject
Ensembleschutz
de
dc.title
Gesunde Stadt
de
dc.title.alternative
Die Assanierung der Stadt Wien (1934-1938)
de
dc.type
Buch
de
dc.type
Book
en
dc.type.category
Monograph
-
tuw.publication.orgunit
E251-02 - Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand
-
tuw.publisher.doi
10.1515/9783035623802
-
dc.description.numberOfPages
252
-
wb.sciencebranch
Architektur
-
wb.sciencebranch
Kunstwissenschaften
-
wb.sciencebranch.oefos
2012
-
wb.sciencebranch.oefos
6040
-
wb.facultyfocus
Entwicklung und Erschließung der Bau|:Kunst:|
de
wb.facultyfocus
Development and advancement of the architectural arts
en
wb.facultyfocus.faculty
E250
-
item.languageiso639-1
de
-
item.grantfulltext
restricted
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairetype
book
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_2f33
-
item.fulltext
no Fulltext
-
crisitem.author.dept
E251-02 - Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand
-
crisitem.author.parentorg
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege