Hinweis
Dieser Eintrag wurde automatisch aus einem Altsystem migriert. Die Daten wurden nicht überprüft und entsprechen eventuell nicht den Qualitätskriterien des vorliegenden Systems.
Dieser Eintrag wurde automatisch aus einem Altsystem migriert. Die Daten wurden nicht überprüft und entsprechen eventuell nicht den Qualitätskriterien des vorliegenden Systems.
DC Element
Wert
Sprache
dc.contributor.author
Bruckmüller, Thomas
-
dc.contributor.author
Graf, Josef
-
dc.contributor.author
Konrad, Johannes
-
dc.contributor.author
Scharinger-Urschitz, Georg
-
dc.contributor.author
Werner, Andreas
-
dc.contributor.author
Hammerschmid, Martin
-
dc.contributor.author
Hofbauer, Hermann
-
dc.contributor.author
Lehr, Maximilian
-
dc.contributor.author
Müller, Stefan
-
dc.contributor.author
Geringer, Bernhard
-
dc.date.accessioned
2022-08-02T07:33:46Z
-
dc.date.available
2022-08-02T07:33:46Z
-
dc.date.issued
2019
-
dc.identifier.citation
<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Bruckmüller, T., Graf, J., Konrad, J., Scharinger-Urschitz, G., Werner, A., Hammerschmid, M., Hofbauer, H., Lehr, M., Müller, S., & Geringer, B. (2019). <i>Ökologische und ökonomische Analyse der Energieversorgung und Mobilität einer Referenzregion und deren Entwicklungspotentiale bis 2030</i>. http://hdl.handle.net/20.500.12708/39873</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/39873
-
dc.description.abstract
In der vorliegenden Studie wurde für eine Referenzregion eine ökologische und ökonomische Analyse von Energieversorgung und Mobilität durchgeführt, zudem die Entwicklungspotentiale für das Jahr 2030 anhand von drei Szenarien aufgezeigt.
Die Referenzregion basiert auf den Analysen ausgewählter Modellregionen. Die Struktur und Parameter der Modellregionen wurde detailliert analysiert, dazu Energiebereitstellung, Endenergiebedarf und Mobilitätsverhalten mittels energetischer, ökonomischer und ökologischer Analysen in dem an der TU Wien entwickelten Berechnungstool "ENECO2Calc" abgebildet. Die Referenzregion repräsentiert Endenergiebedarf sowie Mobilitätsverhalten einer typischen ländlichen Region mit einer Bevölkerungszahl zwischen 500 und 5000 Einwohnern in Österreich. Der Endenergiebedarf der Referenzregion beträgt 53 GWh/a, dabei fällt der energetische Hauptanteil von 24 GWh/a auf den Heizwärmebedarf. Die Mobilität in der Form von PKW und leichten Nutzfahrzeugen fordert in der Referenzregion
einen Endenergiebedarf von 13 GWh/a. Die prozentuale Energieträgerverteilung von Wärme, Strom und Treibstoff zeigt einen großen fossilen Anteil. Die Wärme wird in der Referenzregion mit 53 % aus regenerativen Quellen, vor allem Scheitholz, Biomassekraftwerken und Pellets bereitgestellt. Der restliche Anteil wird fossil und durch elektrischen Strom gedeckt. Der Strombedarf wird zu 64 % in die Modellregion importiert, den verbleibenden Anteil decken großteils Biomassekraftwerke, Wasserkraftwerke und Biogasanlagen ab. Aus dem Endenergiebedarf resultieren jährlich 12 Mio. kg CO2e. Dezentrale Wärmeerzeugung und der Verkehrssektor stellen mit jeweils 4 Mio. kg CO2e pro Jahr, die Hauptemittenten dar, gefolgt vom AT-Strommix. Dezentrale Heizungen können beispielsweise durch Holzgas-Blockheizkraftwerke (BHKW) ersetzt werden. Diese zeichnen sich durch die gekoppelte Bereitstellung von elektrischer und thermischer Energie aus und
erreichen folglich einen hohen Gesamtwirkungsgrad. Für repräsentative Holzgas- BHKW in der elektrischen Leistungsklasse von 20 bis 50 kW liegen die CO2- Emissionen der Stromerzeugung bei ca. 50 g CO2e/kWhel und damit niedriger als bei der Stromerzeugung durch Photovoltaik (68 g CO2e/kWhel). Die detaillierte Bilanzierung der BHKW zeigt, dass ca. ein Drittel der CO2-Emission auf den Transport des Brennstoffs zurückzuführen ist. Für BHKW-Anlagen im Leistungsbereich unter 500 kWel, mit der Annahme eines Wärmepreises von 5 ct/kWhth, ermöglicht ein Ökostromeinspeisetarif von ca. 20 ct/kWhel einen wirtschaftlichen Betrieb. Im Fall des Leistungsbereiches über 500 kWel und der Annahme des Wärmepreises von 4 ct/kWhth ist ein Ökostromeinspeisetarif von ca. 15 ct/kWhel erforderlich.
Im Weiteren wurde die Entwicklung der Referenzregion durch drei Szenarien abgedeckt. Das Szenario 1 "100% Wärme regenerativ" zeigt die Substitution von fossilen Wärmeproduktionstechnologien durch Biogasanlagen, BHKW, Wärmepumpen und Solarthermie. Die Neuzulassungen von Batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) folgen dem aktuellen Trend. Der BEV-Bestand liegt in Szenario 1 im Jahr 2030 bei 11%. Bedingt durch den BEV-Bestand sinkt der Kraftstoffbedarf um 10 %. Durch die Substitution der fossilen Wärmeträger lässt sich eine CO2-Reduktion von 26 % erzielen. Der durch die BHKW bereitgestellte Strom subsituiert den importierten AT-Strommix und trägt dadurch zur CO2-Reduktion bei. Für Szenario 1 ergibt sich aus der Substitution der fossilen Wärmebereitstellungstechnologien eine Reduktion der CO2-Emissionen bei gleichbleibenden Energiekosten. Das Szenario 2 "100 % BEV Neuzulassungen" bildet zusätzlich das Potential zur Einsparung fossiler Kraftstoffe ab. Es basiert grundsätzlich auf Szenario 1, jedoch werden ein erhöhter BEV-Bestand von insgesamt 32 % sowie ein reduzierter Anteil an dezentralen Heizungen angenommen. Der signifikante BEV-Anteil führt zu einer Reduktion des Treibstoffbedarfs von 32 % und ergibt gleichzeitig einen zusätzlichen Strombedarf von 10 %. Die CO2-Emissionen sinken um 34 %. Noch stärker als die Reduktion der Kraftstoffe zeigt sich die Substitution fossiler durch regenerative Energieträger bei der Wärmeerzeugung in der CO2-Emissionsbilanz. Die Energiekosten können wiederum gleich gehalten werden. Szenario 3 "100% elektrische Autarkie" bildet zusätzlich Auswirkungen durch die bilanzielle Substitution des AT-Strommix in der Referenzregion durch regionale Stromproduzenten ab. Dazu sind die Anteile an Photovoltaik, Wasserkraft und BHKW auszubauen. Da der gesamte AT-Strommix sowie teilweise fossile Energieträger zur Wärmebereistellung durch regenerative Energieformen ersetzt werden, zeigt sich eine Reduktion der CO2-Emissionen um 40 %. Die bilanzielle elektrische Autarkie führt zu einer geringfügigen Zunahme der Energiekosten.
de
dc.title
Ökologische und ökonomische Analyse der Energieversorgung und Mobilität einer Referenzregion und deren Entwicklungspotentiale bis 2030
-
dc.type
Bericht
de
dc.type
Report
en
dc.type.category
Research Report
-
tuw.peerreviewed
false
-
tuw.publication.orgunit
E166-03-1 - Forschungsgruppe Katalysatordesign und Reaktionstechnik
-
tuw.publication.orgunit
E302-01-1 - Forschungsgruppe Thermodynamik und Wärmetechnik
-
tuw.publication.orgunit
E315 - Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
-
tuw.publication.orgunit
E166 - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften
-
dc.description.numberOfPages
81
-
wb.sciencebranch
Maschinenbau
-
wb.sciencebranch.oefos
2030
-
wb.facultyfocus
Mobilität und Transporttechnik
de
wb.facultyfocus
Mobility and Transport Technology
en
wb.facultyfocus.faculty
E300
-
item.grantfulltext
none
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairetype
research report
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_18ws
-
item.fulltext
no Fulltext
-
crisitem.author.dept
E315-01 - Forschungsbereich Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
-
crisitem.author.dept
E315-01 - Forschungsbereich Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
-
crisitem.author.dept
E315-01-1 - Forschungsgruppe Auto, Energie und Umwelt
-
crisitem.author.dept
E302-01-1 - Forschungsgruppe Thermodynamik und Wärmetechnik
-
crisitem.author.dept
E302-01 - Forschungsbereich Thermodynamik und Wärmetechnik
-
crisitem.author.dept
E166-07-2 - Forschungsgruppe Industrieanlagendesign und Anwendung digitaler Methoden
-
crisitem.author.dept
E166 - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften
-
crisitem.author.dept
E166-02-1 - Forschungsgruppe Nachhaltige Technologien und Prozess-Simulation
-
crisitem.author.dept
E166-07 - Forschungsbereich Brennstoff- und Energiesystemtechnik
-
crisitem.author.dept
E315 - Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
-
crisitem.author.orcid
0000-0002-1489-5525
-
crisitem.author.orcid
0000-0002-1155-926X
-
crisitem.author.orcid
0000-0001-7662-4758
-
crisitem.author.orcid
0000-0001-8878-429X
-
crisitem.author.parentorg
E315 - Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
-
crisitem.author.parentorg
E315 - Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
-
crisitem.author.parentorg
E315-01 - Forschungsbereich Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik
-
crisitem.author.parentorg
E302-01 - Forschungsbereich Thermodynamik und Wärmetechnik
-
crisitem.author.parentorg
E302 - Institut für Energietechnik und Thermodynamik
-
crisitem.author.parentorg
E166-07 - Forschungsbereich Brennstoff- und Energiesystemtechnik
-
crisitem.author.parentorg
E150 - Fakultät für Technische Chemie
-
crisitem.author.parentorg
E166-02 - Forschungsbereich Thermische Verfahrenstechnik und Simulation
-
crisitem.author.parentorg
E166 - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
-
Enthalten in den Sammlungen: