<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kropik, A., & DI Christian SCHINKO. (2022). <i>K3-Blatt-Kalkulation (nach dem KollV für die Eisen- und Metallverarbeitenden Gewerben) – Übungs- und Schulungsheft</i> (Wirtschaftskammer Österreich, Ed.). http://hdl.handle.net/20.500.12708/78048</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/78048
-
dc.description.abstract
Anhand von Kalkulationsbeispielen wird, nach einer theoretischen Erklärung,
ab Kapitel 5, die Darstellung der Kalkulation des Personalpreises (Mittellohnpreis)
im K3-Blatt gem ÖNORM B 2061:2020 demonstriert
(ÖNORM B 2061, Preisermittlung für Bauleistungen, Ausgabe 01.05.2020).
Zwecks nachvollziehbarer Herleitung von Zwischenergebnissen werden
auch Berechnungsformulare dargestellt, welche nicht Gegenstand der
ÖNORM B 2061 sind. Die K3-Blatt-Kalkulationen, und die abgebildeten Zwischenergebnisse,
sind mit einem vom Autor der vorliegenden Broschüre
entwickelten K3-Berechnungstool erstellt (www.bauwesen.at/k3). Sehr
detaillierte Informationen zur Baukalkulation können dem Buch – Kropik,
Baukalkulation, Kostenrechnung und ÖNORM B 2061 – entnommen
werden.
Nachdem das K3-Blatt bei der vertieften Angebotsprüfung nach dem
BVergG eine zentrale Rolle einnimmt, und auch formale Fehler im Kalkulationsaufbau
zum Ausscheiden des Angebotes führen können, ist Kenntnis
über Aufbau und Inhalt des K3-Blattes unerlässlich. Die K3-Blatt-Kalkulation
bildet eine Stundensatzkalkulation ab, deren Ergebnis, bei richtiger Anwendung,
auch ein betriebswirtschaftlich belastbares (richtiges) Ergebnis
ist.
Wegen der Bedeutung hat die Bundesinnungsgruppe Metall-Elektro-
Sanitär-Mechatronik-Fahrzeugtechnik in der Wirtschaftskammer Österreich
die Erstellung dieser Broschüre in Auftrag gegeben.
Die vorliegenden Kalkulationen sind als Beispiele zu verstehen. Eigenen
Berechnungen und Ansätzen ist daher immer Vorrang einzuräumen.
de
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Kalkulation, Metallverarbeitung
-
dc.title
K3-Blatt-Kalkulation (nach dem KollV für die Eisen- und Metallverarbeitenden Gewerben) – Übungs- und Schulungsheft
de
dc.type
Report
en
dc.type
Bericht
de
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz 1.0
de
dc.rights.license
In Copyright 1.0
en
dc.contributor.affiliation
Bauwirtschaftliche Beratung GmbH
-
dc.type.category
Working Paper
-
tuw.researchTopic.id
A4
-
tuw.researchTopic.id
X1
-
tuw.researchTopic.name
Mathematical Methods in Economics
-
tuw.researchTopic.name
Beyond TUW-research foci
-
tuw.researchTopic.value
50
-
tuw.researchTopic.value
50
-
tuw.publication.orgunit
E234-03 - Forschungsbereich Bauwirtschaft und Baumanagement
-
dc.description.numberOfPages
58
-
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz 1.0
de
dc.rights.identifier
In Copyright 1.0
en
wb.sciencebranch
Sonstiges Bauwesen
-
wb.sciencebranch
Bauingenieurwesen
-
wb.sciencebranch.oefos
2019
-
wb.sciencebranch.oefos
2011
-
wb.sciencebranch.value
50
-
wb.sciencebranch.value
50
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
working paper
-
item.grantfulltext
restricted
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_8042
-
crisitem.author.dept
E235-02 - Forschungsbereich Bauwirtschaft und Baumanagement