Ruppert, L. (2017). Pumped-storage implementation in order to balance volatile renewable energy generation [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.46763
E302 - Institut für Energietechnik und Thermodynamik
-
Date (published):
2017
-
Number of Pages:
103
-
Keywords:
Pumpspeicher; Drehzahlvariabel; elektrisches Netz
de
pump storage; variable speed; power system
en
Abstract:
In 2015 wurde die Überwiegende Mehrheit an elektrischer Energie aus fossilen Brennstoffen und Kernkraft gewonnen. Im Hinblick auf eine nachhaltige Energieversorgung müssen diese Ressourcen ersetzt werden. Seit 2000 wird vor allem Wind- und Solarenergie ausgebaut um obig genannte Energiequellen zu ersetzen. Diese Änderung in der Erzeugungsstruktur birgt jedoch Herausforderungen. Die zeitliche Balance der erzeugten und verbrauchten Leistung ist die eine und die örtliche Balance die andere. Für die örtliche Balance ist ein starkes Übertragungsnetz erforderlich, während die zeitliche Balance Speichertechnologien erfordert. In der vorliegenden Arbeit werden Speichertechnologien (vor allem gängige Pumpspeicheranlagen) untersucht und miteinander verglichen. Pumpspeicher mit fixer Drehzahl und variablen Drehzahl werden ebenso untersucht wie Pumpspeicher binärer und ternärer Bauform. Es werden genaue Verlustmodelle erarbeitet, Einsatzgrenzen bestimmt und basierend auf diesen Fahrplanoptimierungen durchgeführt. Für die Ermittlung der Erlöse aus den Fahrplanoptimierungen werden der Day-ahead Markt, Primärregelmarkt und Sekundärregelmarkt berücksichtigt. Die Erlöse werden in weiterer Folge mit den Investitionskosten gegengerechnet, um die aktuell wirtschaftlichste Bauform zu bestimmen. Aufgrund der Aktualität werden neben Pumpspeicheranlagen auch Batteriespeicher auf deren Wirtschaftlichkeit überprüft. Nach der Bestimmung der Fahrpläne werden transiente Modelle entwickelt, um transiente Vorgänge auf der hydraulischen und elektrischen Seite zu simulieren. Im Anschluss an eine Modellvalidierung, bei der ein gemessener Leistungsverlauf mit einem simulierten verglichen wird, wird das Schwingungsverhalten in den Anlagen analysiert. Des Weiteren werden im Rahmen von Eintagessimulationen die Agilitäten der Anlagen veranschaulicht. Der möglichst genaue Einhalt eines Leistungsverlaufes steht hier im Zentrum der Simulation. Schlussendlich wird die Möglichkeit untersucht mit Pumpspeicheranlagen einen Leistungsüberschuss bzw. eine Mangelversorgung schnellstmöglich zu kompensieren. Es stellt sich heraus, dass die ternäre Bauform die wirtschaftlichste ist und Anlagen mit variabler Drehzahl über einen breiten Einsatzbereich besseres transientes Verhalten zeigen als Anlagen mit fixer Drehzahl.
de
In 2015, the majority of the electrical energy generated was produced by fossil fuels and nuclear power. Climate change and storage of radioactive waste are negative effects of these energy sources on the environment. So these energy sources need to be replaced by a sustainable energy sector. Since 2000, especially wind and solar power capacity is expanded rapidly in order to replace above mentioned energy sources. This change, however, comes along with two problems. On the one hand, there is the timely alignment of electrical power generation and consumption and on the other hand, there is the local alignment. For the local alignment, a robust transmission system is required, while the timely alignment requires storage technologies. The presented work investigates and compares storage technologies (especially pumped-storage). Pumped-storage plant schemes with fixed speed and variable speed as well as binary and ternary sets are considered. Detailed loss models are developed, operating ranges are determined and based on these ranges, an operation optimization is carried out. For the operation optimization, the day-ahead market as well as the primary and secondary control market are taken into account. The determined income is further collated with the costs of different plants in order to evaluate the most profitable storage types. Due to its actuality, the economic analysis also takes battery storage applications into account. Based on the operation optimization transient models are developed to simulate transient behaviour of the hydraulic as well as the electrical part. The validation of the developed model, by comparing a measured power trend with a simulated one, is followed by the analysis of the vibration characteristic of the plant. Furthermore, the agility of the different plants is demonstrated by a one-day simulation. The best possible alignment of a predefined power reference signal and the simulated power trend is the focus of this simulation. Finally, the ability to compensate a power imbalance within the power system by changing the power output of the pumped-storage plant is investigated. It turns out that the ternary set is the most profitable one and that the variable speed schemes have, within a broad operating range, a better transient behaviour than the fixed speed schemes.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers