<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Prosenbauer, B. (2013). <i>Die Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung und deren Berücksichtigung im Unterricht</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-54990</div>
</div>
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung im 17. und frühen 18.<br />Jahrhundert und deren Hintergründe, mit besonderem Schwerpunkt auf den Lebensgeschichten der Mathematiker. Das zentrale Thema dieser Arbeit ist das Teilungsproblem, welches die beiden Franzosen Pascal und Fermat in einem Briefwechsel eingehend diskutierten. Darauf aufbauend wird die Weiterentwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung durch John Graunt, Christiaan Huygens, der Familie Bernoulli, Thomas Bayes, sowie David Hilbert und Andrej Kolmogorov beschrieben.<br />Die theoretische Arbeit wird von einem praktischen Teil begleitet, welcher einige themenbezogene Arbeitsblätter für die Verwendung im Schulunterricht beinhaltet.<br />
de
dc.description.abstract
This dissertation is about the developement and history of probability in the 17th and 18th century, with a special focus on the lives of the mathematicians. The main subject within this work is the dividing problem of Blaise Pascal and Pierre de Fermat. Based on this, the further developement of probability by John Graunt, Christiaan Huygens, the Bernoullis, Thomas Bayes, David Hilbert and Andrej Kolmogorov is presented.<br />The theoretical part of this dissertation is followed by a practical part which includes work sheets to be used in school.