<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Gradinger, P. (2019). <i>Die Blech- und Bleiwarenfabrik in Gumpoldskirchen - Baugeschichte und Nachnutzung</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.68343</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2019.68343
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/11449
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die Gumpoldskirchner Blech- und Bleiwarenfabrik wurde 1851 durch die Gebrüder Georg und Joseph Max Ritter von Winiwarter, gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner Friedrich Raphael Baron von Gersheim, am Wiener Neustädter-Kanal gegründet. Neben der Produktion von Bleiwaren, galt vor allem die Herstellung von verzinktem Eisen und Eisenblech als wesentliches Standbein der Fabrik. Dieses wurde insbesondere durch den Gründer Georg Ritter von Winiwarter gefördert, da er stetig Schriften und Aufsätze zur Erforschung und mannigfachen Anwendung des verzinkten Eisens verfasste. Die Etablierung des Produktes stieß häufig auf Widerstand, jedoch konnten letztendlich durch seine nachdrücklichen Bemühungen große Erfolge erzielt werden. Das heute noch bestehende Hauptgebäude der Fabrik ist von Verwahrlosung gekennzeichnet, während die meisten Nebengebäude bereits abgetragen wurden. Ziel dieser Diplomarbeit ist die Aufarbeitung der Unternehmens- und Baugeschichte der Blech- und Bleiwarenfabrik, dem Aufzeigen ihres Beitrags zur Industriegeschichte Österreichs und dem damit einhergehenden Wunsch zur Erhaltung der Fabrikbaus. Die Erstellung eines Sanierungs- und Nachnutzungskonzepts soll die Revitalisierung und zukünftige Pflege der Fabrik ermöglichen.
de
dc.description.abstract
The metalworking factory, called “Blech- und Bleiwarenfabrik“ in Gumpoldskirchen was founded in 1851 by the brothers Georg and Joseph Max Ritter von Winiwarter and their partner Friedrich Raphael Baron von Gersheim at the Wiener Neustädter-Kanal. Next to producing lead goods, the second main function of the factory was the production of zinc-plated iron and iron sheets. It was particularly due to Georg Ritter von Winiwarters effort to promote his products through essays discussing the explorations and numerous applications of zinc-plated iron, that this new product could be established in Austria. Most of the factory buildings have been removed, while the main building still exists but has fallen into neglect. The aim of this diploma is the historical and architectural documentary of the “Blech- und Bleiwarenfabrik” to highlight its contribution to Austrias industrial history and also to create a concept for restoration and revitalisation to preserve the remaining factory.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Gumpoldskirchner Blech- und Bleiwarenfabrik
de
dc.subject
von Winiwarter
de
dc.subject
von Gersheim
de
dc.subject
Dokumentation
de
dc.subject
Nachnutzungskonzepts
de
dc.subject
metalworking factory
en
dc.subject
Gumpoldskirchen
en
dc.subject
von Winiwarter
en
dc.subject
von Gersheim
en
dc.subject
document
en
dc.subject
concept of re-use
en
dc.title
Die Blech- und Bleiwarenfabrik in Gumpoldskirchen - Baugeschichte und Nachnutzung
de
dc.title.alternative
The metalworking Factory in Gumpoldskirchen - Building history and re-use concept
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2019.68343
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Petra Gradinger
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege