<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Auer, F. (2020). <i>Autarke Energieversorgung eines Betriebs mittels Photovoltaik und Einsatz von Elektrofahrzeugen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.42140</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2020.42140
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/1165
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
In der heutigen Zeit ist das Thema Klimawandel ein immer wichtig werdender Punkt in der Energie und Klimapolitik und selbst von Kritikern lässt sich zumindest der ständig steigende Energiebedarf nicht abstreiten. Verbunden damit sind ebenfalls stark schwankende Preise am Energiemarkt, die in eine immer unsicher wirkende Zukunft blicken lassen. Eine Möglichkeit diesen Unsicherheiten entgegenzuwirken ist die Energieautarkie, das heißt, eine völlige Unabhängigkeit von Energieanbietern und somit keine Abhängigkeit mehr von Preispolitik, knapp werdenden Rohstoffen oder Versorgungssicherheit. Im Zuge eines EU-Projekts hat sich die Green Room Surf Alliance dazu ausgesprochen, den Betrieb von Surfcamps nachhaltiger zu gestalten. Ein Teilnehmer dieses Projekts ist das Mellowmove Surfcamp. Im Zuge dieser Arbeit wurde für den Betrieb von Mellowmove ein möglichst autarkes aber dennoch realitätsnahes Energiekonzept erstellt. Hierzu wurde eine gebäudeintegrierte Photovoltaikanlage sowie eine Umstellung des Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge geplant. Dieses Konzept wurde mittels MATLAB als Modell umgesetzt, anhand dessen Simulationen unter verschiedenen Umständen durchgeführt werden können. Diese 24-Stunden-Simulationen werden anschließend mittels Diagrammen ausgewertet, wobei hier ein Augenmerk auf den Leistungs- und Energiebilanzen liegt.
de
dc.description.abstract
In these days we often hear about the climate change. It is getting more and more serious in terms of energy and climate policy. Even critics can not deny the steady growing demand of energy, related with fluctuating prices that lead to an uncertain future. One option to counteract these uncertainties is self-sustaining energy, which implies the independency of energy suppliers and therefore the independency of pricepolitics, short resources or save supply. As part of an EU project, the Green Room Surf Alliance is trying to make surfcamps more sustainable. One member of this project is the Mellowmove Surfcamp. As part of this thesis an energy concept for this establishment was made, to create an energy supply that is as selfsustaining as possible, but also realistic. Therefore a building integrated photovoltaic plant and the change of the vehicle pool to electric cars was planned. This concept was modeled in MATLAB, so that simulations could be done under different circumstances. These 24h simulations can be shown as figures of power or energy balance und afterwards assessed.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Energieautarkie
de
dc.subject
Photovoltaik
de
dc.subject
Elektrofahrzeuge
de
dc.subject
Energy self sufficiency
en
dc.subject
photovoltaics
en
dc.subject
electric vehicles
en
dc.title
Autarke Energieversorgung eines Betriebs mittels Photovoltaik und Einsatz von Elektrofahrzeugen
de
dc.title.alternative
Autonomous energy supply of a company by the use of photovoltaics and electric vehicles
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2020.42140
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Fridolin Auer
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Fasthuber, Dominik
-
tuw.publication.orgunit
E370 - Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe