Çetin, E., & Ateş, M. (2009). Der Atik Valide Komplex in Istanbul im Wandel der Zeit : eine Baudokumentation [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-30953
Die umfassende exemplarische Analyse des Atik Valide Komplexes sollte dazu dienen, einen allgemeinen Einblick in die Entwicklung und Entstehung von derartigen sakralen Baukomplexen in der osmanischen Architektur zu geben. Anhand von Plänen und Dokumenten wurde die historische Entwicklung dieser Anlage nachgezeichnet, wobei der Blick auch auf die jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklungen, die seit dem 16. Jahrhundert Einfluss auf die Architektur nahmen, gerichtet war. Die türkische Architektur war jahrhundertlang ein Schauplatz für Baukomplexe. Ein Komplex ist eine zu einer großen Moschee gehörende sozioreligiöse Anlage, die aus einer Schule für die Unterstufe (Sıbyan Mektebi), einer Schule für die Oberstufe (Madrasa), Armenküche (Imaret), Grabmal (Türbe), Bibliothek (Kütüphane), Bad (Hamam), Karawanserei (Kervansaray) für Reisende, Krankenhaus (Darüşşifa) und Derwischhaus (Tekke) besteht. Da ein Komplex eine Vielzahl von Funktionen und Aufgaben vereinen musste, war es nahe liegend, dass die einst überschaubaren Anlagen aus dem Zeitalter der Großen Seldschuken, dem früheren Fürstentum und dem Anatolischen Fürstentum der Seldschuken weiter anwuchsen. Besonders nach der Eroberung Konstantinopels durch Fatih Sultan Mehmed erfuhren die Moscheen-Komplexe einen Entwicklungsschub.<br />Da der Atik Valide Komplex, der im Laufe der Jahrhunderte aus unterschiedlichsten Gründen große Zerstörungen erlitt, aus architektur- und kunsthistorischer Sicht von großer Bedeutung ist, darf die erfolgreiche Sanierung und die weitgehende Wiederherstellung des Orginalzustandes nicht nur als Herausforderung, sondern auch eine kulturpolitische Verpflichtung gegenüber kommenden Generationen gesehen werden.<br />
de
Theme of the present work is documenting of the traditional Ottoman buildings. Besides the analysis of the various components of a mosque complex and a description of its functions, based on the investigated buildings Atik Valide, the role of dynastic women and their relationship to the Ottoman architecture is being investigated.<br />Additionally, a detailed description and documentation of the Atik Valide Complex and the previously made and ongoing restoration works are handled. Also the roles of heritage and care and preservation of ancient monuments in Turkey are described. Based on the laws of historical monuments in Turkey it is investigated whether the existing legal frameworks are sufficient to cover such a large complex to fully protect and restore and how the interpretation of laws are used in practice. A critical analysis of the status of the ongoing restoration work is also added to this examination.<br />Over 100 compositions, which were written in ancient ottomanisch language, numerous published illustrations and photographs of the various renovation projects, historical photographs of the complexes which are being allocated by the General Directorate of Foundations for buildings in Istanbul and in the Office of Monuments are used during this thesis endeavour. Except that, the results of restoration work are documented with images in terms of the new utilization opportunities of the complexes.<br />
en
Weitere Information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache