<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Noussi Tedjui, S. A. (2008). <i>Information and communication technology for persons with visual impairments in Tanzania</i> [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-20446</div>
</div>
Diese Diplomarbeit basiert auf meiner Feldforschung in Tansania und Südafrika im Juli 2007 und auf meiner intensiven Auseinandersetzung mit einer Fallstudie, dem Projekt "Inclusive Tanzania". Während Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ein wesentlicher Bestandteil unserer globalen Informationsgesellschaft geworden sind und damit unsere Art zu leben und zu arbeiten prägen, haben Menschen in den Entwicklungsländern kaum Zugang zu IKT. Aber auch in den Armutsgebieten der Welt wächst die Entwicklung des IKT-Sektors rasant an, während Menschen mit Behinderungen weiterhin ausgeschlossen werden. Menschen mit Sehbehinderungen gehören zu den Ärmsten der Armen, da sie weitgehend aus dem täglichen Leben in ihren Gemeinden ausgeschlossen sind. Somit könnte man argumentieren, dass sie den Zugang zu IKT am meisten benötigen, um sich selbst zu ermächtigen und an ihrer Gesellschaft teilhaben zu können. Diese Arbeit möchte darauf hinweisen, dass Menschen mit Behinderungen das Potenzial und Recht auf vollen Zugang zur Informationsgesellschaft haben. Dafür benötigen sie technische Hilfsmittel und entsprechende Schulungen. Ich hoffe, dass diese Masterarbeit dazu beitragen wird, dass einerseits Menschen mit Behinderungen in die allgemeinen IKT-Politiken, Programme und Projekte einbezogen werden und andererseits spezielle Politiken, Programme und Projekte entwickelt werden, die darauf abzielen, Menschen mit Sehbehinderungen in Entwicklungsländern, und in Tansania insbesondere, Zugang zu IKT zu ermöglichen.<br />
de
dc.description.abstract
This Master Thesis is based on my field research in Tanzania and South Africa in July 2007 and on the intensive screening of one case study, the project "Inclusive Tanzania". While Information and Communication Technology (ICT) has become an essential element of our global information society, and consequently of our way of living and working, persons in developing countries have hardly access to ICT.<br />However, also in the poor communities of the world, the development of the ICT sector is rapidly gaining grounds while leaving out persons with disabilities. Persons with visual impairments belong to the poorest of the poor, largely excluded from everyday life in their societies. Therefore, one might argue that they would need access to ICT most in order to empower themselves and participate in society. This thesis aims at contributing to raise awareness on the potentials and rights of persons with disabilities to fully participate in the information society. They can do so if they are facilitated with assistive devices and training. I hope that this thesis can contribute to the inclusion of persons with disabilities in mainstream ICT policies, programmes and projects on the one hand and to the development of special policies, programmes and projects aimed at supplying persons with visual impairments in developing countries, and in Tanzania in particular, with ICT.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Informations- und Kommunikationstechnologien/IKT/Sehbehinderungen/Afrika/Tansania/screen reader programmes/magnification software/SuperNova
de
dc.subject
Information and Communication Technology/Visual Impairments/Africa/Tanzania/magnification software/screen reader programmes/Supernova
en
dc.title
Information and communication technology for persons with visual impairments in Tanzania
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Serge Alain Noussi Tedjui
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung