Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Spam-Nachrichten stellen ein immer größeres Problem im E-Mail-Verkehr dar. EMail-Provider stehen zunehmend in der Pflicht aktiv gegen Spam vorzugehen.<br />Zur Anwendung kommen neben statischen Verfahren, wie DNS-basierte Blacklists oder ähnliches, auch selbstlernende Filter, die sich in der Praxis als sehr effektiv erwiesen haben.<br />Um die eigene E-Mail-Adresse erst gar nicht in die Hände von Spammern gelangen zu lassen, existieren verschiedene Maßnahmen, die das Ausspähen von EMail- Adressen auf Websites verhindern. Ein geändertes Benutzerverhalten und die Verwendung vonWegwerf-Adressen erschweren die Arbeit der Spammer zusätzlich.<br />Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Integration mehrerer Filtermethoden in eine einheitliche Benutzerumgebung. Hierfür werden sämtliche Benutzerdaten und Filterinformationen in einer MySQL-Datenbank abgelegt. Das Einsehen der Filteraktivitäten und das Bearbeiten der Einstellungen erfolgt mit Hilfe eines einfach zu bedienendenWeb-Interface.<br />Durch realitätsnahe Tests mit unterschiedlichen Filter-Einstellungen lassen sich die verschiedenen Verfahren direkt miteinander vergleichen. Aufgrund der erzielten Ergebnisse kann das Spam-Filter Gateway durchaus auch in professionellen Umgebungen eingesetzt werden.