<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Veit, H. (2022). <i>Rahmenbedingungen und Umsetzungsszenarien für grüne Infrastruktur an Schulen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.92560</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2022.92560
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/135781
-
dc.description.abstract
Bereits in Asien und Afrika finden sich seit mehreren 1000 Jahren Hinweise zu Bauwerksbegrünungen. Der Nutzen als Schutzfunktion, aber auch als Gartenkunst waren schon seit längerem bekannt. Der Begriff Bauwerksbegrünung entwickelte sich allerdings erst vor ca. 40 Jahren. Seitdem wurde die Pflanzenarchitektur wissenschaftlich erschlossen. Außen liegende Bauwerksbegrünungen haben einen positiven Einfluss auf das Mikroklima und auch die bauphysikalischen Aspekte des Gebäudes. Innenraumbegrünungen dienen zur Dämpfung von Geräuschen, erhöhen die Luftfeuchtigkeit und tragen zu einem höheren Wohlbefinden bei. Diese ökologischen, gesundheitlichen und ästhetischen Wirkungen von Bauwerksbegrünungen sind heute anerkannt und inzwischen sogar Bestandteil vieler Bebauungspläne. Die Raumbegrünung kann auch in schulischen Einrichtungen vorteilhalft genutzt werden. Begrünungen von Klassenräumen können zu einer höheren Konzentrationsfähigkeit der Schüler beitragen. Ein mangelndes Finanzierungsbudget ist bei der Begrünung von Schulen jedoch oft das Hindernis zur Umsetzung. In dieser Arbeit werden Umsetzungsszenarien für die Anschaffung von Begrünungen in Schulen entwickelt. Dabei wird das Augenmerk auf sogenannte „Do-It-Yourself“-Systeme bzw. „Low-Cost-Begrünungen“ gelegt. Basierend auf den Rahmenbedingungen von Begrünungen und einer Analyse eines auserwählten Fallbeispiels, schlussfolgert diese Arbeit, dass eine ausgeklügelt gestaltete Vernetzung von Schulen bzw. von Institutionen verschiedener Kompetenzen zu Zeit- und Kosteneinsparungen bei der Anschaffung von Begrünungen beiträgt. Dafür bietet sich die Gründung einer Vernetzungsplattform an. Darin können Ideen, Bauanleitungen, Materialien, fertige Projekte mit den Nutzer*innen geteilt, aber auch einzelne Aufgaben abgegeben werden. Aus der Vernetzungsplattform lassen sich drei Prinzipien, nämlich das „Teilen mit den Nutzer*innen“ („Croudsharing/sourcing“), die „Gewinnung von Nutzer*innen“ („Croudwinning“) und die „Kettenbildung" („Chainbuilding“) ableiten. Diese drei Prinzipien resultieren in einer Einsparung von monetären und zeitlichen Ressourcen.
de
dc.description.abstract
There have been references for the usage of greening for a couple of 1000 of years in Asia and Africa. At these times people used it for protective function, but also as garden art. However, the term “greening in buildings” only developed about 40 years ago. Since then, the advantages of plants in architecture has been scientifically explored. Greening on the outside of buildings has a positive influence on the microclimate and also on the structural aspects of the building. Indoor greenery serves to dampen noise, increase humidity and contribute to greater well-being. Since the ecological, health and aesthetic effects of greening in buildings are well known, it has become even part of many development or architectural plans. The advantages of greening in building are also very convenient for school facilities. Greening in classrooms can improve the concentration ability of pupils and students. However, a lack of financing budget often represents the obstacle to implementation. In this work, implementation scenarios for the purchase of greening in schools are developed. Attention is paid to so-called "do-it-yourself" systems or "low-cost-greening-systems". Based on the general conditions of greening systems and on the analysis of a selected case study, the conclusion of this thesis is, that a sophisticated network of schools or institutions with different abilities contributes to time and cost savings when purchasing or developing different systems. Indeed, the establishment of a “networking platform” is a way to gain that. On the platform, ideas, building instructions, materials, completed projects or even special tasks can be shared with or submitted to users. Three principles arise from the networking platform, namely "sharing with users" ("crowdsharing/sourcing"), "acquiring users" ("crowdwinning") and "chain building". These three principles result in a saving of monetary and time resources.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Begrünung
de
dc.subject
Schule
de
dc.subject
Umsetzungsszenarien
de
dc.subject
Rahmenbedingungen
de
dc.subject
Erziehung
de
dc.subject
Greening
en
dc.subject
School
en
dc.subject
Implementation scenarios
en
dc.subject
framework
en
dc.subject
education
en
dc.title
Rahmenbedingungen und Umsetzungsszenarien für grüne Infrastruktur an Schulen
de
dc.title.alternative
Framework conditions and implementation scenarios for green infrastructure in schools
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2022.92560
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Hannes Veit
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Sreckovic, Marijana
-
tuw.publication.orgunit
E207 - Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC16693801
-
dc.description.numberOfPages
99
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0002-2904-9532
-
tuw.assistant.orcid
0000-0003-3990-7702
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E234-02 - Forschungsbereich Integrale Bauplanung und Industriebau
-
crisitem.author.parentorg
E234 - Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement