<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Scheithauer, T. S. (2022). <i>Die Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus in Frankfurt und Wien zwischen 1925-1930. Die Mitwirkung der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky unter Berücksichtigung des amerikanischen Einflusses sowie des sozialreformatischen Ansatzes</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.106111</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2022.106111
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/135980
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der architektonischen Entwicklung der Siedlungsbauten in den Jahren 1926–1930 in Wien und Frankfurt und bezieht sich dabei auf die politischen und sozio-ökonomischen Ereignisse dieser Zeit in Europa und den USA, welche die Bauweise der Siedlungsbauten nachhaltig prägten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der differenzierten Umsetzung einer architektonischen Ideologie, welche sich jedoch in ihrem Leitgedanken in den beiden Städten Frankfurt und Wien ähnlich wiederfindet. Der gegenseitige Austausch der beiden Städte lässt sich durch Architekt*innen – wie Margarete Schütte-Lihotzky – erklären, welche ihre Ideen sowohl in Wien, wie auch in Frankfurt umsetzt. In einer detaillierten Betrachtung hebt sich die Formsprache der Siedlung Praunheim des Neuen Frank-furt in ihrer Einfachheit und Klarheit von der Architektur des vorigen Jahrhunderts deutlich ab und unterschiedet sich durch eine neue Architekturgestaltung ebenfalls von der traditionellen Bauweise Wiens. Anhand einer analytischen Auseinandersetzung mit den sozio-ökonomischen Einflüssen werden die Auswirkungen der Modernisierungsbestrebungen auf die Bauausführung und die Grundrissgestaltung aufgezeigt und deren damit einhergehenden gesellschaftliche Konsequenzen untersucht. Abschließend werden in einer kritischen Betrachtung die Entwicklung in der Architektur eines ideologischen Architekturgedankens und der radikalen architektonischen Umsetzung auf das soziale Zusammenleben und die Rolle der Frau in der Gesellschaft diskutiert.
de
dc.description.abstract
This thesis deals with the architectural development of housing estates in the years 1926–1930 in Vienna and Frankfurt and refers to the political and socio-economic events of that time in Europe and the USA, which had a lasting influence on the design of the housing estates. Special attention is paid to the differentiated implementation of an architectural ideology, which, however, can be found similarly in its central idea in both cities: Frankfurt and Vienna. The mutual exchange between the two cities can be explained by architects – such as Margarete Schütte-Lihotzky – who implemented her ideas in Vienna as well as in Frankfurt. In a detailed examination, the formal language of the settlement Praunheim of the New Frankfurt clearly stands out in its simplicity and clarity from the architecture of the previous century and differs from the traditional construction method of Vienna through a new architectural design. Based on an analytical examination of the socio-economic influences, the effects of the modernization efforts on the construction and floor plan design are shown and their accompanying social consequences are examined. Finally, the development in architecture of an ideological architectural thought and its radical architectural implementation on social coexistence and the role of women in society are discussed in a critical review.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Entwicklung des sozialen Wohnbaus 1925-1930
de
dc.subject
Schütte- Lihotzky
de
dc.subject
Frankfurt
de
dc.subject
Wien
de
dc.subject
The development of social housing between 1925 -1930
en
dc.subject
Schütte- Lihotzky
en
dc.subject
Frankfurt
en
dc.subject
Wien
en
dc.title
Die Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus in Frankfurt und Wien zwischen 1925-1930. Die Mitwirkung der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky unter Berücksichtigung des amerikanischen Einflusses sowie des sozialreformatischen Ansatzes
de
dc.title.alternative
The development of social housing in Frankfurt and Vienna between 1925-1930. The involvement of the architect Margarete Schütte-Lihotzky, taking into account the American influence as well as the social reformist approach.
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2022.106111
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Tabea Selina Scheithauer
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege