<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Brandl, A. (2022). <i>Wo die schweren Hämmer dröhn[t]en : Über die räumlich-funktionale Entwicklung der ländlichen Gemeinde Traismauer unter Einfluss technologischer Transformationsprozesse ab dem Umbruch des Agrarzeitalters ins Industriezeitalter bis zu möglichen Zukunfsvisionen im Digitalzeitalter</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.85121</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2022.85121
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/135986
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die Digitalisierung gilt als einer der Megatrends mit Potenzial zur Veränderung ruraler Räume (vgl. Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz 2021, 27). In der räumlichen Planung sowie im kommunalen Diskurs der ländlichen, in Niederösterreich gelegenen Gemeinde Traismauer ist der Digitalisierung bisher allerdings kaum Beachtung geschenkt worden. Die Arbeit ist bestrebt, diese Lücke zu füllen, indem die Frage nach potenziellen räumlich-funktionalen Entwicklungen der Gemeinde durch den Einfluss der Digitalisierung in einen historischen Kontext eingebettet wird, um die Kontinuität der Thematik des Einflusses technologischer Transformationsprozesse begreifbar zu machen und ein umfangreiches Verständnis des Status Quo zu erlangen. Ziel ist eine zeitlich, ebenso wie räumlich holistische Herangehensweise, weshalb die Arbeit verschiedene räumliche Ebenen (Netzwerke, Stadtstruktur, Siedlungsstruktur) betrachtet. Zur Untersuchung der räumlich-funktionalen Entwicklung der Gemeinde Traismauer, beginnend mit dem Umbruch des Agrarzeitalters ins Industriezeitalter, werden Informationen aus historischen und aktuellen Stadtplänen, Orthofotos, Bildern, Kurs- und Adressbüchern, statistischen Erhebungen zur Gemeinde, sowie von Zeitzeug*innen und aus Literatur, die sich mit dem Untersuchungsraum auseinandersetzt, ergänzt durch Informationen aus Recherche vor Ort mit allgemeinen technologischen Transformationsprozessen sowie lokalen Ereignissen in Bezug gesetzt. Es zeichnet sich ein von technologischen Transformationsprozessen beeinflusster, struktureller Wandel der Gemeinde ab, der sich in unterschiedlicher Weise im Raum manifestiert. Während sich im Untersuchungszeitraum die lokale Erwerbsstruktur verändert und die Bedeutung der Gemeinde als Arbeitsort abnimmt, werden Austauschbeziehungen und Aktionsradien ausgeweitet und beschleunigt. Es kommt zur Veränderung und Produktion von Raumstrukturen, welche im direkten Zusammenhang mit technologischen Transformationsprozessen und deren Infrastruktur stehen – beispielsweise Industriearealen oder Kraftwerken. Zugleich tragen technologische Transformationsprozesse zum Wandel von durch Nutzungsmischung geprägten Siedlungskörpern zu funktional differenzierten räumlichen Zonen bei. Wenngleich Funktionen des täglichen Bedarfs eine räumliche Konzentration erfahren, ist zuletzt eine räumliche Streuung anderer Funktionen – insbesondere von Dienstleistungsbetrieben – über Siedlungskörper verteilt feststellbar. Gleichzeitig wachsen im Untersuchungszeitraum zunächst kompakte Siedlungskörper kurzer Wege zu aufgelockerten, durch den motorisierten Verkehr geprägten Räumen an. Ein Einfluss der Digitalisierung auf die räumlich-funktionale Entwicklung ist bisher kaum ablesbar. Im Anschluss an die Untersuchung wird ein mögliches Zukunftsbild der Gemeinde unter Einfluss der Digitalisierung gezeichnet. Dieses setzt sich aus der Definition von Planungsmaßnahmen auf den verschiedenen räumlichen Ebenen sowie der Konkretisierung dieser in einem Entwurf für einen ausgewählten räumlichen Ausschnitt der Gemeinde zusammen. Es ist das Zukunftsbild einer Gemeinde, welche auf veränderte Anforderungen durch die Digitalisierung reagiert und deren Potenziale aktiv nutzt, um den noch offenen Möglichkeitsraum des Einflusses der Digitalisierung zu gestalten.
de
dc.description.abstract
Digitalization is considered as one of the megatrends with potential to change rural areas (cf. Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz 2021, 27). However, so far only little attention has been put on the topic in the planning as well as in the public discourse of the rural municipality of Traismauer in Lower Austria. The thesis therefore aims to fill this gap by putting the question of the potential spatial-functional development of the municipality under the influence of digitalization in a historical context to show the continuity of the topic of the influence of technological transformation processes and to gain a broad understanding of the status quo. Since the aim is a holistic approach in time as well as in space, the study considers different spatial levels (networks, city structure, settlement structure). To examine the spatial and functional development of the municipality, beginning with the transition from the agricultural age to the industrial age, information from historical and current city maps, from orthophotos, pictures, course and address books, statistical surveys of the municipality as well as from contemporary witnesses and literature, which deals with the area under investigation, complemented by information from on-site research gets linked with general technological transformation processes as well as local events. A structural change of the municipality influenced by technological transformation processes is becoming apparent, which is spatially manifested in different ways. The employment structure changes and the importance of the municipality as a place of work decreases while at the same time exchange relationships and the radius of action are expanded and accelerated. One can detect the change and production of spatial structures directly linked with technological transformation processes such as industrial areas or power plants. Equally, technological transformation processes contribute to the shift of initially mixed-use settlement bodies towards functionally differentiated spatial zones. Even though functions of daily needs experience a spatial concentration during the period of investigation, a decentralized spatial scattering of other functions - especially service companies - over settlement bodies can be detected recently. At the same time, initially compact settlements characterized by short distances grow into areas of less density shaped by motorized traffic. So far, only little influence of the digitalization on the spatial-functional development of the municipality can be detected. Following the analysis, a possible future vision of the municipality under the influence of digitization is drawn. It includes the definition of planning measures on the different spatial levels and the specification of these in a draft for a selected spatial area of the municipality. It is the vision of a municipality that reacts to changing requirements due to digitization and actively uses the potential of it to shape the still open space of possibilities.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Gemeindeentwicklung
de
dc.subject
Örtliche Raumplanung
de
dc.subject
Dorferneuerung
de
dc.subject
Strukturplanung
de
dc.subject
community development
en
dc.subject
Community development
en
dc.subject
local spatial planning
en
dc.subject
village renewal
en
dc.subject
structural planning
en
dc.title
Wo die schweren Hämmer dröhn[t]en : Über die räumlich-funktionale Entwicklung der ländlichen Gemeinde Traismauer unter Einfluss technologischer Transformationsprozesse ab dem Umbruch des Agrarzeitalters ins Industriezeitalter bis zu möglichen Zukunfsvisionen im Digitalzeitalter
de
dc.title.alternative
Where the heavy hammers drone[d]
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2022.85121
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Anna Brandl
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC16703243
-
dc.description.numberOfPages
406
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen