<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Chung, D. (2009). <i>Das Internet in China : Spannungsfelder in Politik und Gesellschaft</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-34769</div>
</div>
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Die Anfang der 80er Jahre eingeleitete Politik der Reform und Öffnung hat der VR China ein beachtliches Wirtschaftswachstum gebracht.<br />Durch die Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ist in China ein Internet entstanden, welches nach Ansicht von Beobachtern einzigartig ist. Dieses Phänomen der Einzigartigkeit macht sich sowohl in der Schnelligkeit der Entwicklung also auch in den Zensurmethoden bemerkbar, denen das Informationsmedium seit Bestehen unterliegt. Die Fragestellung dieser Untersuchung ist die Ausbreitung und Dynamik des Internet in China unter den regulativen Bedingungen der kommunistischen Regierung. Aus der Sicht der technischen Entwicklung, der Medienpolitik und der Netzkultur wird das Internet analysiert und die Position der Regierung charakterisiert. Es wird auf Webseiten, die den Inhalt dieser Arbeit thematisieren, Bezug genommen und deren Anliegen dargestellt. Auch wird die Rolle von einigen wichtigen ausländischen Unternehmen geklärt, die sich im wichtigen Zukunftsmarkt der Welt engagieren. Für die Erstellung dieser Arbeit sind Literatur in traditioneller Papierform, Berichte in elektronischer Form und Online-Pressemeldungen herangezogen worden. Trotz restriktiver Kontrollmaßnahmen kann eine interessante Entwicklung des Internet festgestellt werden. Es ist eine Dynamik erkennbar, die sich vor allem in der Netzkultur deutlich zeigt. Das Internet hat in technischer Sicht immer noch ein sehr hohes Entwicklungspotenzial - insbesondere in den ländlichen Regionen. Das Internet steht unter starker Reglementierung und wird von ausländischen Unternehmen aus Profitgründen akzeptiert. Die chinesische Netzkultur befindet sich in einer dynamischen Entwicklungsphase, die ein hohes Maß an Aktionspotenzial zeigt. Der durch das Internet entstandene Demokratisierungsprozess findet zwar nicht den anfangs vom Ausland erhofften Erfolg, doch aus politisch-demokratischer Sicht ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung gesetzt worden.<br />
de
dc.description.abstract
Due to the political and social reconstruction starting in the early eighties, the PR China has been experiencing an unforeseen economic growth. After the information and communication technologies have been successfully acquired by China, the development of the Internet in China has triggered a phenomenal information revolution.<br />Even though the Internet has undergone a restrictive censorship by the government since day one, its growth seems to be unstoppable.<br />The main focus of this thesis is the dissemination of the Internet in China and its dynamic development, which is controlled by the government. The expansion of the Internet will be discussed by the aspects of its technical development, its media policy and its cyberculture. The position of the Chinese government towards the Internet will also be distinguished through these aspects. Some websites, which address the thesis's problem, will be presented to indicate their concerns and mission. The role of some major foreign companies, who do business in China, will also be explained. During the elaboration of this thesis printed books, e-books and web pages on the World Wide Web have been studied to achieve the research results.<br />Although a restrictive censorship is imposed on the Internet by the Chinese government, a vibrant development of the Internet can be witnessed. There is still a high potential for further technical development of the Internet, especially in rural regions. The Chinese government is pursuing a rigorous media policy. With respect to the censorship of the Internet foreign companies are willing to cooperate with Chinese officials in order to gain access to one of the greatest economic marketplaces of the world. The Chinese cyberculture is in a phase of dynamic development which has an extensive impact not only on the society but also on further development of the Internet itself.<br />Because of the massive censorship, the Internet as a key component of democratization is a distant prospect.<br />
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Internet
de
dc.subject
China
de
dc.subject
Informationstechnologie
de
dc.subject
Kommunikationstechnologie
de
dc.subject
Zensur
de
dc.subject
Medienpolitik
de
dc.subject
Kontrolle
de
dc.subject
Great Firewall of China
de
dc.subject
Golden Shield
de
dc.subject
Netzkultur
de
dc.subject
Internet
en
dc.subject
China
en
dc.subject
Information Technology
en
dc.subject
Communication Technology
en
dc.subject
Censorship
en
dc.subject
Media Policy
en
dc.subject
Control
en
dc.subject
Great Firewall of China
en
dc.subject
Golden Shield
en
dc.subject
Cyberculture
en
dc.title
Das Internet in China : Spannungsfelder in Politik und Gesellschaft
de
dc.title.alternative
The Internet in China
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Daniel Chung
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung