Koljensic, P. (2022). Analysis of 15-Minute City Index regarding spatial and sociodemographic attributes: Based on a case study of Amsterdam [Diploma Thesis, Technische Universität Wien; Tongji University Shanghai]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.106893
Accessibility does not covey the same quality in all areas of a city. Author investigated accessibility through the 15-Minute City concept with focus on inclusivity and proximity. The 15-Minute City is a concept in urban planning aiming to design and develop urban settlements in the way that all basic human needs are accessible within 15 minutes of walking or cycling. It is assumed that that certain disparities, regarding different socio-demographic, spatial attributes and regarding difference in mode of transport, exist. The study aims to determine the quality 15-Minute-City concept in Amsterdam and identify disadvantaged areas and social groups with inequalities in terms of accessibility and offers solution for improvements. Based on a review of the literature on existing theory and cases of 15-Minute City framework, a quantitative urban study on the case of Amsterdam was conducted. The 15-Minute City index was introduced by author and calculated using various datasets and computational tools. Study has shown that there are distinct disparities between zones, social groups and modes of transport regarding 15-Minute City index, which refers to the accessibility quality according to 15-Minute City proximity component.The results indicate that population density, travel speed and street network does have significant impact on 15-Minute-City index. Analysis indicate that, for instance, peripheral zones of the city or elderly people manifest smaller index values. Conclusion lead to several recommendation on how to enhance the index quality and implement 15-Minute-City concept in urban environments, as well as on how to apply data-driven approach and improve methodology.
en
Erreichbarkeit hat nicht in allen Bereichen einer Stadt die gleiche Qualität. Der Autor untersuchte die Zugänglichkeit anhand des Konzepts der 15-Minuten-Stadt mit dem Fokus auf Inklusion und kurze Wege. Die 15-Minuten-Stadt ist ein Konzept in der Stadtplanung, das darauf abzielt, urbane Siedlungen so zu gestalten und zu entwickeln, dass alle grundlegenden menschlichen Bedürfnisse innerhalb von 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen sind. Es wird davon ausgegangen, dass gewisse Ungleichheiten in Bezug auf unterschiedliche soziodemografische und räumliche Merkmale sowie in Bezug auf die verschiedenen Verkehrsmittel bestehen. Ziel der Studie ist es, die Qualität des 15-Minuten-Stadtkonzepts in Amsterdam zu ermitteln und benachteiligte Gebiete und soziale Gruppen mit ungleicher Erreichbarkeit zu identifizieren und Lösungen für Verbesserungen anzubieten. Auf der Grundlage einer Literaturrecherche zu bestehenden Theorien und Beispielen im Rahmen von 15-Minuten-Stadt wurde eine quantitative städtische Studie am Beispiel von Amsterdam durchgeführt. Der 15-Minuten-Stadt Index wurde vom Autor eingeführt und anhand verschiedener Datensätze und Berechnungswerkzeuge berechnet. Die Studie hat gezeigt, dass es beim 15-Minuten-Stadt Index, der die Erreichbarkeitsqualität anhand der „Proximity“ Komponente angibt, deutliche Unterschiede zwischen den Zonen, sozialen Gruppen und Verkehrsmitteln gibt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bevölkerungsdichte, die Reisegeschwindigkeit und das Straßennetz einen signifikanten Einfluss auf den 15-Minuten-Stadt-Index haben. Die Analyse zeigt, dass z. B. Randgebiete der Stadt oder ältere Menschen geringere Indexwerte aufweisen. Die Schlussfolgerungen führen zu mehreren Empfehlungen zur Verbesserung der Indexqualität und zur Umsetzung des 15-Minuten-Stadt-Konzepts im städtischen Umfeld sowie zur Anwendung eines datenbasierten Ansatzes und zur Verbesserung der Methodik.