<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Neumayer, V. (2012). <i>Präventive Raumplanung und die EG-Hochwasserrichtlinie : Auswirkungen der Hochwasserrichtlinie auf raumordnerisches Handeln in Österreich</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-58061</div>
</div>
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Die Hochwasserrichtlinie der EU (2007/60/EG) trifft in Österreich auf eine komplexe Rechtssituation und Kompetenzzersplitterung von Naturgefahren behandelnden Rechtsmaterien. Raumplanung als eine der betroffenen Teildisziplinen in der Umsetzung der Hochwasserrichtlinie bis 2015/2016 wird eine wichtige Rolle in der Maßnahmenerstellung im Rahmen des vorsorgenden Hochwasserschutzes spielen. Dafür bedarf es jedoch einer kompetenzrechtlichen Reform und des Ausbaues der Kooperation mit der Wildbach- und Lawinenverbauung, der Bundeswasserbauverwaltung und weiterer Sachbereiche, die Raumrelevanz im integrierten Hochwasserschutz aufweisen. Noch besteht keine Sicherheit darüber wie die Raumplanung zu den von der Hochwasserrichtlinie etablierten Hochwassermanagementplänen beitragen kann, jedoch wird zukünftig die Erweiterung der Maßnahmen des Hochwasserschutzes durch Raumplanung auf örtlicher und überörtlicher Ebene größere Aufmerksamkeit erfahren und die Rolle der Raumplanung zur Schadenspotentialminimierung im Risikomanagement gestärkt werden.<br />
de
dc.description.abstract
The floods directive of the European Union (2007/60/EC) needs to be established in every single member country of the EU. In Austria floods are a topic treated by a complex structure of federal competencies, which prevent a clear implementation mechanism of the directive to become applied. Spatial planning is one discipline being affected by the implementation of the set of new instruments of integrative and preventive flood management, which will come into force 2015/2016. The high significance of spatial planning is given by taking into consideration that for a successful realization of the Flood Risk Management Plan a wide range of disciplines need to be well coordinated under the umbrella of reorganized legal preconditions: the Wildbach- und Lawinenverbauung (agency responsible for lotic systems in the mountainous regions), the Bundeswasserbauverwaltung (agency responsible for rivers of higher rank), nature protection, Bauordnung (building regulations) etc.. From today's point of view it is not sure in which way spatial planning can contribute to the Flood Risk Management Plans, nevertheless it is expected that the importance of the measurements by spatial planning on the local and the regional level will increase and the role of spatial planning in risk management will be strengthened, especially regarding the minimization of potential of damage.