<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Steinbrunner, B., Wenk, M., & Fuchs, S. (2022). Überlegungen zu einer risikoangepassten Betrachtungsweise in der Raumplanung. <i>Österreichische Wasser- Und Abfallwirtschaft</i>, <i>74</i>(3–4), 154–165. https://doi.org/10.1007/s00506-022-00844-x</div>
</div>
-
dc.identifier.issn
0945-358X
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/136776
-
dc.description.abstract
Der Raumplanung kommt aufgrund ihres präventiven Charakters und durch ihren Einfluss auf die räumliche Verteilung und Intensität von Nutzungen eine zunehmend bedeutende Rolle im Naturgefahrenmanagement zu. Im Sinne der vorausschauenden Planung sollte eine an die Naturgefahren angepasste Flächennutzung forciert werden, mit dem Ziel, das Schadensrisiko zu reduzieren. Dabei ist der Ansatz einer risikoangepassten Raumplanung relativ neu, denn die derzeitigen Raumnutzungsentscheidungen sind in der Regel gefahrenorientiert und werden überwiegend von den Gefahrenzonenplänen abgeleitet. Die Berücksichtigung des bestehenden Restrisikos im Wirkungsbereich von technischen Schutzanlagen spielt bislang, nicht zuletzt aufgrund von fehlenden rechtlichen Rahmenbedingungen, in der Raumplanung bisher eine untergeordnete Rolle. Dieser Artikel stellt einen Entscheidungsbaum vor, der für die Abwägung von Baulandwidmungen und Bauführungen im Wirkungsbereich von Schutzmaßnahmen herangezogen werden kann, um eine risikoangepasste Betrachtungsweise in der Raumplanung zu stärken und so zu einer Vermeidung neuer Risiken beizutragen.
en
dc.language.iso
en
-
dc.publisher
Springer Nature
-
dc.relation.ispartof
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft
-
dc.rights.uri
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
-
dc.subject
General Energy
en
dc.subject
Water Science and Technology
en
dc.subject
Fluid Flow and Transfer Processes
en
dc.title
Überlegungen zu einer risikoangepassten Betrachtungsweise in der Raumplanung
en
dc.type
Artikel
de
dc.type
Article
en
dc.rights.license
Creative Commons Namensnennung 4.0 International
de
dc.rights.license
Creative Commons Attribution 4.0 International
en
dc.contributor.affiliation
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Austria