<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Fischer, S., Schranz, C., & Urban, H. (2022). Bewertung von openBIM-Projekten: Indikatoren für die Nutzungsintensität von openBIM. <i>Bauingenieur</i>, <i>97</i>(6), 206–214. https://doi.org/10.37544/0005-6650-2022-06-66</div>
</div>
-
dc.identifier.issn
0005-6650
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/136846
-
dc.description.abstract
Building Information Modeling etabliert sich in der Bauwirtschaft schrittweise immer mehr. Aufgrund der offenen Standards gibt es hier eineTendenz zu openBIM, vor allem bei öffentlichen Auftraggebern. Der gemeinsame Einsatz der openBIM-Methodik für alle Projektbeteiligten über den gesamten Planungs- und Bauablauf ist jedoch noch relativ neu und unterscheidet sich von konventionellen Projekten. Deshalb kommen BIM-Pilotprojekte zum Einsatz, damit alle Projektbeteiligten die neuen Prozesse erlernen können. Dieser Lernprozess ist umso intensiver, je größer die Nutzungsintensität von openBIM im Projekt ist. Daher beschreibt dieser Artikel wichtige Indikatoren für diese Nutzungsintensität und analysiert diese an einem openBIM-Pilotprojekt. Die zugehörige Auswertung zeigte, dass einige Indikatoren sehr rasch auch von openBIM-Einsteigern umgesetzt wurden, zum Beispiel der Einsatz von IFC sowie die modellbasierte Durchführung der Anwendungsfälle. Optimierungspotenzial gab es bei der sehr wichtigen Nutzung der Kollaborationsplattform zur Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. Der Beitrag stellt darüber hinaus Handlungsempfehlungen für die Erhöhung der Nutzungsintensität von openBIM in Projekten vor.
de
dc.description.abstract
Building Information Modeling is gradually becoming more and more established in the construction industry. Due to the open standards, there is a tendency towards openBIM, especially among public clients. However, the common use of the openBIM methodology for all project participants throughout the entire planning and construction process is still relatively new and differs from conventional projects. Therefore, BIM pilot projects are used so that all project participants can learn the new processes.This learning process is all the more intensive, the more intensively openBIM is used in the project.Therefore, this article describes important indicators for this intensity of use and analyses them on the basis of an openBIM pilot project. It was shown that some indicators were implemented very quickly also by openBIM beginners, e. g. use of IFC as well as the model-based implementation of BIM use cases.There was potential for optimization in the essential use of the collaboration platform for communication between project participants. Finally, the authors give recommendations for action to increase the intensity of use of openBIM in projects.
en
dc.language.iso
de
-
dc.publisher
VDI Fachmedien GmbH & Co. KG
-
dc.relation.ispartof
Bauingenieur
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Building and Construction
en
dc.subject
Civil and Structural Engineering
en
dc.title
Bewertung von openBIM-Projekten: Indikatoren für die Nutzungsintensität von openBIM
de
dc.title.alternative
valuation of openBIM Projects: Indicators for the intensity of use of openBIM
en
dc.type
Artikel
de
dc.type
Article
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.description.startpage
206
-
dc.description.endpage
214
-
dc.type.category
Original Research Article
-
tuw.container.volume
97
-
tuw.container.issue
6
-
tuw.journal.peerreviewed
true
-
tuw.peerreviewed
true
-
tuw.researchTopic.id
C6
-
tuw.researchTopic.name
Modelling and Simulation
-
tuw.researchTopic.value
100
-
dcterms.isPartOf.title
Bauingenieur
-
tuw.publication.orgunit
E234-01 - Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik