<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Leibetseder, D. D. (2022). <i>CFD simulation of the crestwing wave energy converter</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.107506</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2022.107506
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/137054
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Wellenenergie hat großes Potential zu einer nachhaltigen Energieproduktion beizutragen, da Wellen von allen erneuerbaren Energiequellen die größte Energiedichte haben. Die Wellenenergie steht allerdings vor einigen Herausforderungen, jedoch führten aktuelle Fortschritte zur Entwicklung des Crestwing Wellenenergiekonverters. Dieser ist einwellenaktivierter Körper und nutzt ein mechanisches Energietransformationssystem. In dieser Arbeit wird eine CFD-Simulation des Crestwing Wellenenergiekonverters erstellt, um ein besseres Verständnis des Verhaltens und der Effizienz des Wellenenergiekonverters in Meereswellen und dessen Einflusses auf die Wellen zu gewinnen. Gleichzeitig sollen validierte Ergebnisse bereitgestellt werden. Die CFD-Simulationen verwenden das dynamische Fluid-Körper-Interaktionsmodell und die Overset-Mesh-Technik. Da die Simulationen auf Experimenten beruhen, die am Dänischen Hydraulischen Institut durchgeführt wurden, entsprechen das Design des Wellenenergiekonverters und die Abmessungen des Wellenbeckens den Experimenten. Der simulierte Wellenenergiekonverter arbeitet in Stokes-Wellen fünfter Ordnung, ist mit einer Kette verankert und mit einem durch eine Feder-Dämpfer-Kombination modellierten Energietransformationssystem ausgestattet. Durch die Validierung der Wellenerzeugung in einem numerischen Wellenbecken und eine erfolgreiche Verifizierung des Meshs und des Zeitschritts wird eine ausreichend genaue Simulation erstellt. Im Folgenden wird der Wellenenergiekonverter in verschiedenen Wellenbedingungen simuliert und die Ergebnisse anschließend mit experimentellen Daten verglichen. Außerdem werden fünf Varianten des Energietransformationssystem getestet, die sich durch die Intensität der Kraft im Energietransformationssystem abhängig von dessen Bewegung unterscheiden. Für alle durchgeführten Simulationen werden die auf das Gerät ausgeübte Energie und die Energie im Energietransformationssystem bestimmt. Mit Hilfe der theoretischen Wellenenergie der einfallenden Welle kann dann der Wirkungsgrad der ersten Wellenenergieumwandlungsstufe und der Gesamtwirkungsgrad bestimmt werden. Zusätzlich wird das resultierende Wellenfeld durch die Bestimmung derWellenhöhe an verschiedenen Stellen im numerischen Wellenbecken genauer untersucht.
de
dc.description.abstract
Wave energy has great potential to contribute to sustainable energy production as waves have the highest energy intensity of all renewable energy sources. Wave energy still faces some challenges, but current advancements led to the development of the Crestwing wave energy converter. It uses the concept of wave activated body technology and employs a mechanical power-take-off system.In this thesis, a CFD simulation of the Crestwing wave energy converter is set up aiming to gain a better understanding of the behaviour and the performance of the Crestwing wave energy converter in ocean waves and its influence on the waves while providing validated results. The CFD simulations use the dynamic fluid body interaction model and the overset mesh technique. Since the simulations are based on experiments conducted at the Danish Hydraulic Institute, the design of the wave energy converter and the dimensions of the wave tank correspond to experiments. The simulated wave energy converter is operating in fifth order Stokes waves, is moored with a catenary,and is equipped with a power-take-off system modelled by a spring damper coupling. A reasonable and sufficiently accurate simulation has been set up, by validating the wave generation in an empty wave tank and a successful verification study of the mesh and time step. In the following, numerous simulations of the wave energy converter operating in different wave conditions are performed and the results are compared to those of experiments. Also, five applications of the power-take-off system are tested which differ in the intensity of the force in the power-take-off system depending on its motion. For all conducted simulations, the energy exerted on the device and the energy in the power-take-off system are determined, which allows to define the efficiency of the first wave energy conversion stage and the overall efficiency based on the theoretical energy of the incident wave. Additionally, the resulting wave field is investigated in greater detail by determining the wave elevation at different locations in the empty wave tank.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
CFD
en
dc.subject
Waves
en
dc.title
CFD simulation of the crestwing wave energy converter
en
dc.title.alternative
CFD-Simulation des Crestwing-Wellenenergiekonverters
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2022.107506
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Daniela Doris Leibetseder
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E322 - Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC16726011
-
dc.description.numberOfPages
134
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
en
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E322 - Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften