<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Murtic, D. (2019). <i>Modifikation von Materialien mit einer ferritisch-martensitischen Struktur durch Laserbestrahlung</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.55485</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2019.55485
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/13837
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Stahl mit einer ferritisch-martensitischen Struktur, sogenannter Dualphasenstahl, hat vor allem im Automotive Bereich einen hohen Stellenwert, da die mechanisch - technologischen Eigenschaften eine Optimierung des Gesamtgewichtes mit verbessertem Unfallverhalten in Einklang bringen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Modifikation von Dualphasenstählen mittels Laserbestrahlung durch einen Faserlaser. Dafür wird mittels statistischer Versuchsplanung ein Modell erstellt, welches die Zusammenhänge zwischen betrachteten Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen beschreiben soll, um dabei einen Beitrag zur Optimierung des Wärmebehandlungsprozesses leisten zu können. Dabei werden Blechproben mit einer Dicke von 1.6mm, bestehend aus DP1000 in einem definierten Prozessfenster, bestrahlt. Die Temperatur, welche sich während der Bestrahlung einstellt, wird mittels Thermoelementen ermittelt. Der Absorptionsgrad ist anfänglich unbekannt und stark werkstoffabhängig, da von der Oberflächenbeschaffenheit beeinflusst. Dieser muss, um einen stabilen und vorhersagbaren Prozess zu gewährleisten, bekannt sein. Die ermittelten Temperaturdaten werden verwendet, um die Wärmeverteilung innerhalb des Probenkörpers zu rekonstruieren und somit den Absorptionsgrad unter vorherrschenden Bedingungen zu ermitteln. Des Weiteren wird die Wärmeeinflusszone auf ihre mechanischen Eigenschaften hin untersucht um festzustellen wie die jeweiligen Eingangsparameter sich auf die Proben auswirken.
de
dc.description.abstract
Steel with a ferritic-martensitic structure, so called dualphase steel is a commonly used material especially in the automotive industry. This is the fact due to its mechanical properties that allow to reach the neccessary high structural robustness guaranteeing passenger safety and simultaneously optimizing the weight of the structure. This paper focuses on analyzing the alteration of the underlying material while being exposed to laser irradiation emitted by a fibre laser. A design of experiment is conducted in order to create a model that shows the interaction and interdependencies between the input and output paramters. For this purpose a DP1000 steel sheet with a thickness of 1.6mm was irradiated within a defined process window. The temperatures are being monitored by thermoelements that are applied to the backside of the steel sheet. The absorptivity is initially unknown and depends strongly on the surface properties of the material. The temperature data will therefore be used to reconstruct the heat distribution within the underlying material to identify the steels absorptivity of laser irradiation. Furthermore the heat affected zone will be analyzed concerning its spatial distribution and its present hardness compared to the untreated base material. All of these attributes are used to optimize the laser hardening process by means of design of experiments and its evaluation techniques.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Laserhärten
de
dc.subject
Lasermaterialbearbeitung
de
dc.subject
Laser hardening
en
dc.subject
laser material processing
en
dc.title
Modifikation von Materialien mit einer ferritisch-martensitischen Struktur durch Laserbestrahlung
de
dc.title.alternative
Modification of materials with a ferritic-martensitic structure by laser irradiation
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2019.55485
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Daniel Murtic
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Humenberger, Gerald
-
tuw.publication.orgunit
E311 - Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC15544070
-
dc.description.numberOfPages
93
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-133134
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E207 - Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie