<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Gebeshuber, I. C., & Ortner, W. (2020). Warum biologische Regulation wissenschaftlich so schwer zu beschreiben ist. <i>Ganzheitsmedizin: Zeitschrift Fuer Neuraltherapie Und Regulationsforschung</i>, <i>02</i>, 9–18. http://hdl.handle.net/20.500.12708/140393</div>
</div>
-
dc.identifier.issn
1016-1309
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/140393
-
dc.description.abstract
Eine Bionikerin und ein Neuraltherapeut machen sich Gedanken über biologische Regulation und ihre wissenschaftliche Beschreibung. In der Synthese ergibt sich eine gemeinsame Conclusio. Die Biomimetik lernt von der belebten Natur - aus den Erkenntnissen werden Anwendungen in Technik, Naturwissenschaft und Kunst entwickelt. Sie kann völlig neue positive Technologien inspirieren. Lehrmeister in diesem Gebiet sind Organismen und Systeme von Organismen, die man versucht zu verstehen und deren grundlegende Prinzipien abstrahiert und in menschliche Anwendungen übertragen werden. Ein Beispiel für erfolgreiche Bionik ist der Klettverschluss: als Inspiration dienten Kletten, die im Fell eines Hundes für Ärger sorgten. Organismen und Systeme von Organismen funktionieren, basieren auf Prinzipien der realen Welt und sie sind schön. Ob wir sie jemals vollständig verstehen, wissenschaftlich beschreiben können und dann all ihre erstaunlichen Eigenschaften in unsere Technologien übertragen können, ist eine andere Geschichte. Analoges gilt für die biologische Regulation: Wir sehen, dass sie funktioniert, wir beobachten manchmal, wie sie versagt, und wir würden sie gerne vollständig verstehen und wissenschaftlich beschreiben können. Und zum Wohle der Menschen jene Methoden anwenden, die auf den tiefen Prinzipien der biologischen Regulation in der Medizin beruhen, z.B. in der Neuraltherapie und der Regulationsmedizin. Für die wissenschaftliche Beschreibung biologischer Regulation gibt es mannigfaltige Herausforderungen, denen man sich stellen muss: Biologische Regulation ist komplex und zeigt hierarchische Verflechtungen. Darüber hinaus zeigen Prozesse zuweilen Eigenschaften, die unseren besten Theorien widersprechen; besonders dann, wenn wir versuchen ihre Qualitäten oder Funktionen zu kontrollieren. Ein Beispiel ist die Antifragilit.t. Das Konzept der Antifragilit.t wurde von N.N. Taleb eingeführt und ist ein Konzept jenseits von Belastbarkeit oder Robustheit. Resiliente Systeme widerstehen einem Schock und bleiben gleich; antifragile Systeme widerstehen einem Schock und werden besser. Häufige Fehler in der Neuraltherapie, die auf das Fehlen einer geschlossenen wissenschaftlichen Beschreibung der biologischen Regulation zurückzuführen sind: ballistisches Verhalten, Verkapselung, Übergeneralisierung, Lähmung durch Analyse und Pseudosicherheit (Liste der Konzepte von HJ. Schumacher).
de
dc.publisher
Facultas Verlags- und Buchhandels AG
-
dc.relation.ispartof
Ganzheitsmedizin: Zeitschrift fuer Neuraltherapie und Regulationsforschung
-
dc.title
Warum biologische Regulation wissenschaftlich so schwer zu beschreiben ist
-
dc.type
Artikel
de
dc.type
Article
en
dc.description.startpage
9
-
dc.description.endpage
18
-
dc.type.category
Original Research Article
-
tuw.container.volume
02
-
tuw.peerreviewed
false
-
tuw.researchTopic.id
M2
-
tuw.researchTopic.name
Materials Characterization
-
tuw.researchTopic.value
100
-
dcterms.isPartOf.title
Ganzheitsmedizin: Zeitschrift fuer Neuraltherapie und Regulationsforschung
-
tuw.publication.orgunit
E134-03 - Forschungsbereich Atomic and Plasma Physics
-
dc.description.numberOfPages
10
-
wb.sciencebranch
Physik, Astronomie
-
wb.sciencebranch.oefos
1030
-
wb.facultyfocus
Physikalische Technologie
de
wb.facultyfocus
Physical Technology
en
wb.facultyfocus.faculty
E130
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.grantfulltext
none
-
item.openairetype
Artikel
-
item.openairetype
Article
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_18cf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_18cf
-
crisitem.author.dept
E134-03 - Forschungsbereich Atomic and Plasma Physics