<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Lindner, N. (2020). <i>„Das Volkslied der Architektur“ : die Rezeption der volkstümlichen Bauernhausarchitektur in Österreich zwischen der Wiener Weltausstellung 1873 und dem Landhausentwurf um 1900</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.75760</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2020.75760
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/1437
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Nach der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873 lässt sich in Österreich eine vielseitige Auseinandersetzung mit der volkstümlichen Architektur der Alpenregionen erkennen. In weiterer Folge entwickelten sich ein wissenschaftlicher Forschungsbereich und die literarische Auseinandersetzung mit der traditionellen Bauernhausarchitektur bis hin zum Architekturdiskurs in den Umschwüngen zur Moderne um 1900. Letzteres stellt in dessen Ausführungen die Verbindung zwischen der alpenländischen Architektur und dem Landhausentwurf her, weshalb folgende Forschungsfrage erläutert werden soll:Inwieweit hat die Wiener Weltausstellung 1873 die Erforschung der „authentischen“ Bauernhausarchitektur in Österreich angeregt und worin unterscheiden sich die Beiträge des ethnografischen Dorfs der Weltausstellung zu den tatsächlichen Bauwerken der österreichischen Alpengebiete und wie weit ging der Einfluss der Wiener Weltausstellung auf den Architekturentwurf des Landhauses um 1900?Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird der Schwerpunkt auf das ethnografische Dorf der Wiener Weltausstellung gelegt. Drauf folgend werden dessen österreichischen Beiträge den Bauernhäusern in den verschiedensten Alpenregionen Österreichs sowie dem Landhausentwurf der Jahrhundertwende der Villa Ladewig von Julius und Wunibald Deininger mittels einer Architekturbeschreibung gegenübergestellt.
de
dc.description.abstract
After the Vienna World Exhibition in 1873, a multifaceted examination of the vernacular architecture of the Alpine regions can be seen in Austria. Subsequently, a scientific field of research and the literary examination of traditional farmhouse architecture evolved up to the architectural discourse during the turnaround to modernity around 1900. In its explanations, the latter establishes the connection between Alpine architecture and the country house design, which is why the following research question will be explained:To what extent did the Vienna World Exhibition of 1873 stimulate research into "authentic" farmhouse architecture in Austria and how does the contribution of the ethnographic village of the World Exhibition differ from the actual buildings of the Austrian Alpine regions and how far did the Vienna World Exhibition influence the architectural design of the country house around 1900? To answer the research question, the focus lies on the ethnographic village of the Vienna World Exposition. Subsequently, its Austrian contributions are compared with the farmhouses in various Alpine regions of Austria as well as the country house design of Julius and Wunibald Deininger's Villa Ladewig at the turn of the century by using an architectural description.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Architektur Alpenregion
de
dc.subject
Bauernhausarchitektur um 1900
de
dc.subject
Weltaustellung Wien
de
dc.subject
1873
de
dc.subject
vernacular architecture
en
dc.subject
traditional farmhouse architecture around 1900
en
dc.subject
Vienna World Exhibition of 1873
en
dc.title
„Das Volkslied der Architektur“ : die Rezeption der volkstümlichen Bauernhausarchitektur in Österreich zwischen der Wiener Weltausstellung 1873 und dem Landhausentwurf um 1900
de
dc.title.alternative
"The folk song of architecture" : the reception of vernecular farmhouse architecture in Austria between the Vienna World Fair 1873 and the County House Movement around 1900
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2020.75760
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Nina Lindner
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege