<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Palantöken, L. A. (2023). <i>Ein Park voller Zisternen. Reaktivierung antiker Wassersysteme in Madaba/Jordanien</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.107780</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2023.107780
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/144344
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Diese Masterarbeit beschäftigt sich damit, inwieweit dezentrale, in meinem Fall antike Wassersysteme, das bestehende staatlich zentrale Wassersystem Jordaniens unterstützen können und die Qualitäten in den Bereichen Mikroklima, Luftqualität und Freizeitgestaltung der Anrainer:innen erhöht werden. Durch die Integrierung kleiner dezentraler Systeme im öffentlichen Raum, kann die Wasserarmut Jordaniens gering verringert werden. Dazu beleuchtet diese Arbeit verschiedene Themenfelder. Wie kann ein dezentrales Wasserauffangsystem das zentrale Wasser- und Abwassersystem Jordaniens unterstützen? Können antike Strukturen aufbereitet und gerettet werden? Welche Möglichkeiten existieren, um Anrainer:innen mit Regenwasser zu versorgen und inwieweit können diese in Form von öffentlichen Parks davon profitieren? Hierfür habe ich mich zunächst mit dem aktuellen und dem historischen Wassersystem Jordaniens beschäftigt und diese näher erläutert. Daraufhin beleuchte ich die Möglichkeiten einer Reaktivierung historischer Wassersysteme in der Stadt Madaba, welche Forschungsort meiner Feldforschung ist. In diesem Zusammenhang wird die Gestaltung von Parks und Gemeinschaftsbereichen in Jordanien untersucht sowie die Auswirkungen eines Mini Biotops im städtischen Gefüge auf Bewohner:innen und die Flora und Fauna der Stadt. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden anhand eines Entwurfes auf Erschwinglichkeit, Nutzbarkeit und räumliche Möglichkeiten überprüft.
de
dc.description.abstract
This master thesis deals with the extent to which decentralised, in my case ancient water systems, can support Jordan‘s existing state centralised water system and increase the qualities in the areas of microclimate, air quality and recreational activities of the residents. By integrating small decentralised systems in the public space, Jordan‘s water poverty can be slightly reduced.To this end, this paper examines various issues. How can a decentralised water collection system support Jordan‘s central water and sanitation system? Can ancient structures be rehabilitated and saved? What possibilities exist to supply residents with rainwater and to what extent can they benefit from this in the form of public parks? For this purpose, I first dealt with the current and the historical water system in Jordan and explained them in more detail. I then look at the possibilities of reactivating historical water systems in the city of Madaba, which is the location of my field research. In this context, the design of parks and communal areas in Jordan is examined, as well as the effects of a mini biotope in the urban fabric on residents and the flora and fauna of the city.The results were tested for affordability, usability and spatial possibilities by means of a design.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Zisternen
de
dc.subject
Wassersysteme
de
dc.subject
Park
de
dc.subject
Jordanien
de
dc.subject
Madaba
de
dc.subject
Cisterns
en
dc.subject
Water systems
en
dc.subject
park
en
dc.subject
Jordan
en
dc.subject
Madaba
en
dc.title
Ein Park voller Zisternen. Reaktivierung antiker Wassersysteme in Madaba/Jordanien
de
dc.title.alternative
A park full of cisterns. Reactivation of ancient water systems in Madaba/Jordan
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2023.107780
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Leona Asrin Palantöken
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege