<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Eder, S. (2020). <i>Change Management bei der Einführung von Mensch-Roboter-Kollaborationen und Cobots</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.73052</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2020.73052
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/1448
-
dc.description.abstract
Immer öfter fallen die Worte Cobot und Mensch-Roboter-Kollaboration, wenn man von dermodernen Fabrik spricht. Sie stellen eine neue Art der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter dar, welche mehr auf Interaktion setzt. Dies führt dazu, dass man Mitarbeiter_innen besser aufdie Zusammenarbeit vorbereiten muss. Möglichkeiten, diese Vorbereitung, die Einführung und die Veränderung durch Cobots und MRK durchzuführen, bietet das Change Management. Für diese Diplomarbeit ergibt sich daher die folgende Fragestellung: „Inwieweit werden Methoden des Change Managements bei der Einführung von MRK und Cobots genutzt?“ „Wie ist die Einführung von MRK und Cobot erfolgt?“ „Sind Aspekte des Change Managements berücksichtigt worden?“ „Welche strategischen Überlegungen gab es?“Ob Unternehmen bereits Change Management oder Techniken des Change Managements nutzen,hat diese Arbeit anhand von drei Unternehmen untersucht. Es wurden semistrukturierte Interviews geführt mit allen am Veränderungsprozess Beteiligten, daraus wurden unter Inanspruchnahme alle anderen verfügbaren Materialien Fälle erstellt und diese systematisch für die drei Unternehmen verglichen. Die Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass Unternehmen aufgrund der Neuheit der Technologie versuchen, Mitarbeiter_innen auf diese vorzubereiten und dies auch gelingt. Jedoch verabsäumt man in allen Fällen, Projektverantwortliche ebenso von der Technologie zu überzeugen. Und es wurde Kritik an der Normenlage, sowie an den nicht erfüllten Versprechen der Hersteller laut, was dazu führt, dass man in nächster Zeit nicht plant, weitere Cobots und MRKin den Unternehmen einzuführen.
de
dc.description.abstract
The words cobot and human-robot collaboration are mentioned more and more often when speaking of the modern factory. They represent a new type of interaction between humans and robots. This means that employees have to be better prepared for this kind of collaboration.Change Management can offer opportunities for this kind of preparation, introduction and changethrough cobots and HRC. Therefore the following question arises for this thesis: “ To what extent are change management methods used in the introduction of HRC andcobots? How was the introduction of the MRK and Cobot done? Have aspects of change management been taken into account? What were the strategic considerations?This report investigates three companies upon whether they already use change managementor change management techniques. Semi-structured interviews were conducted with everyone involved in the change process, with all other available material, cases were drawn up. Thesewere then systematically compared for the three companies.It was concluded that, due to the novelty of the technology, companies are trying to prepare employees for the change and they are succeeding at that. However, in all cases, project managersfail to be convinced by the technology. And there was criticism towards the standards, as well asthe unfulfilled promises made by the manufacturers. This means that there are no plans in thenear future to introduce more cobots and HRCs within the companies.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
cobots
de
dc.subject
change management
de
dc.subject
cobots
en
dc.subject
change management
en
dc.title
Change Management bei der Einführung von Mensch-Roboter-Kollaborationen und Cobots
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2020.73052
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Simon Eder
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E330 - Institut für Managementwissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC15620870
-
dc.description.numberOfPages
116
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-135995
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0003-4050-752X
-
item.grantfulltext
open
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairetype
master thesis
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
item.languageiso639-1
de
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.fulltext
with Fulltext
-
crisitem.author.dept
E330 - Institut für Managementwissenschaften
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften