Ein "embedded web radio" ist ein autonomes Gerät, das es ermöglicht, Radiosender aus dem Internet ähnlich wie mit einem herkömmlichen terrestrischen Radioempfänger zu hören.<br />"Internetradio" bezeichnet eine Technik, die über das Internet fortlaufende Datenströme mit Audiosignalen überträgt. Verglichen mit traditionellem Rundfunk, sind dabei die zwei wesentlichen Vorteile, dass Internetradiosender überall in der Welt empfangen werden können und die Anzahl der Sender nicht von vornherein begrenzt ist.<br />Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein vielseitiges Gerät zu entwickeln:<br />Außer seiner Hauptfunktion - dem Abspielen von Radiosendern aus dem Internet - soll es die Wiedergabe von Audiodateien sowohl im lokalen Netzwerk als auch von einem Massenspeicher ermöglichen. Die Unterstützung all dieser Funktionen unterscheidet das Webradio von anderen kommerziell erhältlichen Produkten. Der Fokus der Arbeit liegt dabei rein auf der Funktionalität, das Design des Geräts wird nicht berücksichtigt.<br />Die für das Webradio ausgewählte Hardwareplattform basiert auf dem Blackfin-Prozessor ADSP-BF537 von Analog Devices und besteht aus mehreren Entwicklungsplatinen, die am Institut für Computertechnik entworfen wurden.<br />Das Betriebssystem "uClinux", das für die Blackfin-Architektur verfügbar ist, wird auf der Zielhardware eingesetzt. Diese Linux-Distribution enthält den für eingebettete Prozessoren angepassten Linux-Kernel und darüber hinaus eine Fülle an bereits vorhandenen Werkzeugen und Anwendungen. Für das Webradio bietet es viele Softwarekomponenten wie Gerätetreiber für Audio und Netzwerk, Audiodecoder und Unterstützung für Netzwerk-Dateisysteme.<br />Die folgenden Softwarekomponenten wurden neu implementiert: ein Gerätetreiber für ein farbiges TFT-Display, welches zur Anzeige der grafischen Benutzeroberfläche dient, die zentrale Anwendung für die Steuerung und eine Webanwendung zur einfachen Konfiguration des Geräts.<br />Weiters wurden der vorhandene Gerätetreiber für Secure-Digital-Speicherkarten sowie der Audiospieler verbessert.<br />Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein voll funktionsfähiges Webradio.<br />
de
dc.description.abstract
An embedded web radio is a stand-alone device that is capable of playing web radio stations from the Internet. It is similar to a traditional radio receiver.<br />Web radio is a technique that broadcasts continuous audio streams over the Internet. The main advantages compared to terrestrial radio are that web radio stations are accessible from anywhere in the world and the number of stations is not limited.<br />The aim of this work is to develop a versatile product: Apart from its main function - the playback of web radio stations - listening to audio files from the local network as well as from some mass storage shall be enabled. Supporting these functions differentiates the embedded web radio from available commercial products. The focus thereby solely lies on the functionality, design issues are neglected.<br />The target hardware platform that is chosen for the embedded web radio is based on the Blackfin processor ADSP-BF537 from Analog Devices and is comprised of several development boards developed at the Institute of Computer Technology.<br />The uClinux operating system which is available for the Blackfin architecture is employed onto the target. The uClinux distribution contains a Linux kernel that is adapted to the needs of embedded processors and a great many tools and applications. It provides a lot of necessary software components for the embedded web radio, like device drivers for audio and network, an audio player and support for network file systems.<br />The following software components are implemented from scratch: A device driver for a color TFT-LCD which provides a graphical user interface, the main control application, and a web application for easy configuration of the embedded web radio. Furthermore, an available device driver for secure digital (SD) memory cards is enhanced as well as the audio player.<br />The result of this work is a full-functional embedded web radio device.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Webradio
de
dc.subject
Internetradio
de
dc.subject
uClinux
de
dc.subject
embedded Linux
de
dc.subject
Web radio
en
dc.subject
Internet radio
en
dc.subject
uClinux
en
dc.subject
embedded Linux
en
dc.title
Embedded Web Radio
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Harald Krapfenbauer
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E384 - Institut für Computertechnik
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC05034454
-
dc.description.numberOfPages
119
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-15379
-
dc.thesistype
Masterarbeit
de
dc.thesistype
Master Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.grantfulltext
open
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairetype
master thesis
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
item.languageiso639-1
en
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.fulltext
with Fulltext
-
crisitem.author.dept
E384 - Institut für Computertechnik
-
crisitem.author.parentorg
E350 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik