<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kromoser, B., & Kollegger, J. (2018). Entwurf, Geometrieoptimierung und Bemessung der Wildbrücke AM2 hergestellt mit PFHC. <i>Beton- und Stahlbetonbau</i>, <i>113</i>(2), 88–95. https://doi.org/10.1002/best.201700068</div>
</div>
-
dc.identifier.issn
0005-9900
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/145803
-
dc.description.abstract
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Freiformflächen aus Beton" wurde von den Autoren das neue Betonschalenbauverfahren Pneumatic Forming of Hardened Concrete (PFHC) entwickelt. Der Ansatz zur Reduktion des Herstellungsaufwands für die Schalung von Betonschalen ist dabei, eine ursprünglich ebene, bewehrte Betonplatte aushärten zu lassen und diese
nachträglich zu einer zweifach gekrümmten Betonschale zu verformen. Die ebene Platte wird dabei mithilfe eines darunter angeordneten Pneus angehoben und dieser Prozess wird zusätzlich durch das Vorspannen von am Umfang verlegten Spanngliedern unterstützt. Der nächste Entwicklungsschritt war nun die praktische Anwendung des Verfahrens. Im Auftrag der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) werden zwei Betonschalen, eine Veranstaltungsüberdachung als Probeobjekt und die Wildbrücke AM2, eine Betonschalenbrücke über die zweigleisige Neubaustrecke der Koralmbahn im Süden Kärntens, errichtet. Betonschalen zeichnen sich durch ein günstiges Tragverhalten aus, wenn die Geometrie entsprechend den einwirkenden Lasten optimiert wird. Der aktuelle Beitrag beschreibt den Entwurf, die computergestützte Geometrieoptimierung und die Bemessung der innovativen Betonschalenbrücke unter Berücksichtigung der Randbedingungen, die für die Anwendbarkeit von PFHC notwendig sind.
de
dc.description.abstract
Conceptual design, geometry optimization and calculation of
the concrete shell bridge AM2 built with PFHC
The authors developed a new shell construction method, called Pneumatic Forming of Hardened Concrete (PFHC), in the past years within the research project "Free formed surfaces out of concrete". A simple air cushion and additional post-tensioning tendons transform a flat concrete plate into a double curved shell. Thus, the complicated spatially curved formwork and the falsework are not required any more. The next development step was to use the construction method for a first practical application. On behalf of the Austrian Railways (ÖBB) two concrete shells, an event canopy and a concrete shell bridge serving as deer pass over the new two rail track Koralmbahn were
built in Carinthia in Austria. If the geometry of a concrete shell is optimized according to the impacting loads, concrete shells can be characterized by an efficient load bearing behavior. The present contribution describes the conceptual design, the computer-aided geometry optimization and the calculation of the two concrete shells by considering the boundary conditions needed for the applicability of PFHC.
en
dc.language.iso
de
-
dc.publisher
Wiley
-
dc.relation.ispartof
Beton- und Stahlbetonbau
-
dc.subject
Building and Construction
en
dc.title
Entwurf, Geometrieoptimierung und Bemessung der Wildbrücke AM2 hergestellt mit PFHC
de
dc.type
Artikel
de
dc.type
Article
en
dc.description.startpage
88
-
dc.description.endpage
95
-
dc.type.category
Original Research Article
-
tuw.container.volume
113
-
tuw.container.issue
2
-
tuw.journal.peerreviewed
true
-
tuw.peerreviewed
true
-
tuw.researchTopic.id
M7
-
tuw.researchTopic.id
M5
-
tuw.researchTopic.name
Special and Engineering Materials
-
tuw.researchTopic.name
Composite Materials
-
tuw.researchTopic.value
50
-
tuw.researchTopic.value
50
-
dcterms.isPartOf.title
Beton- und Stahlbetonbau
-
tuw.publication.orgunit
E212-02 - Forschungsbereich Stahlbeton- und Massivbau