Notice
This item was automatically migrated from a legacy system. It's data has not been checked and might not meet the quality criteria of the present system.
Thomele, D., Bourret, G. R., Bernardi, J., Bockstedte, M., & Diwald, O. (2017). Organisation von Metalloxid-Nanowgrfeln durch Hydroxylierung. Angewandte Chemie International Edition, 129, 1428–1432. http://hdl.handle.net/20.500.12708/146907
E057-02 - Fachbereich Universitäre Serviceeinrichtung für Transmissions- Elektronenmikroskopie
-
Journal:
Angewandte Chemie International Edition
-
ISSN:
1433-7851
-
Date (published):
2017
-
Number of Pages:
5
-
Peer reviewed:
Yes
-
Abstract:
Wasserdampf kann die Form und Anordnung von
Nanopartikeln entscheidend beeinflussen. Inwieweit dies fgr
die Steuerung der Struktur und Eigenschaften von Nanomaterialien
nutzbar ist, wurde bislang allerdings kaum erforscht.
Hier wird gber die durch Wasserdampf ausgelçste Selbstorganisation
von MgO-Nanowgrfeln in regelm-ßig versetzte
eindimensionale Anordnungen berichtet. Diese Transformation
...
Wasserdampf kann die Form und Anordnung von
Nanopartikeln entscheidend beeinflussen. Inwieweit dies fgr
die Steuerung der Struktur und Eigenschaften von Nanomaterialien
nutzbar ist, wurde bislang allerdings kaum erforscht.
Hier wird gber die durch Wasserdampf ausgelçste Selbstorganisation
von MgO-Nanowgrfeln in regelm-ßig versetzte
eindimensionale Anordnungen berichtet. Diese Transformation
erfolgt gber eine anf-ngliche geordnete Anlagerung der
MgO-Wgrfel, hat die Bildung von l-nglichen Mg(OH)2-
Strukturen zum Zwischenzustand und endet mit der Rgckumwandlung
in Stapel aus versetzt gestuften MgO-Nanowgrfeln.
Mittels Ab-initio-Modellierung konnten die durch Hydratisierung
und Hydroxylierung bedingten inderungen der
Energie derWgrfeloberfl-chen als Auslçser und Triebkraft fgr
die ungewçhnliche, gestufte Anordnung der Wgrfel identifiziert
werden. Diese Selbstorganisation von Metalloxid-Nanopartikeln
außerhalb einer flgssigen Umgebungsphase bietet
einen neuen Ansatz zur Steuerung keramischer Mikrostrukturen
und sowie eine Mçglichkeit zur 3berprgfung oberfl--
chenwissenschaftlicher Konzepte.
de
Research Areas:
Materials Characterization: 50% Special and Engineering Materials: 50%