<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Schön, C. (2020). <i>Potenzial des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum am Beispiel des südlichen Waldviertels</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.52140</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2020.52140
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/15121
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
In den letzten Jahrzehnten wurde das Angebot des öffentlichen Verkehrs in ländlichen Räumen vielerorts stark reduziert. Verlagerung der Funktionen aus den Ortskernen und Zersiedelung führten dazu, dass viele Linien eingestellt wurden oder der Auslastungsgrad massiv gesunken ist. Dabei gilt der Ausbau von Bus- und Bahnlinien in vielen Raumordnungsprogrammen als wichtiger Baustein einer sozial und ökologisch nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Nun stellt sich also die Frage, wie öffentlicher Verkehr unter den heutigen Lebensbedingungen realisiert werden kann. Mithilfe von quantitativen Methoden der Verkehrsmodellierung werden Möglichkeiten gesucht, wie die gegenwärtig eingesetzten finanziellen Mittel für den öffentlichen Verkehr das Fahrgastpotenzial besser ansprechen können als derzeit. Als Beispiel wird dazu ein Gebiet im südlichen Waldviertel näher untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Elastizität der Verkehrsmittelwahl im untersuchten Gebiet hoch ist und Paratransit-Bedienungsformen in dünn besiedelten Regionen ein höheres Bevölkerungspotenzial ansprechen können als der klassische Linienverkehr.
de
dc.description.abstract
During the past decades, public transportation services in many rural areas in Austria have been declining. As work and production was relocated from towns and villages into the cities and housing sprawl increased, the demand and use for bus and railway lines shrunk and, in some cases, disappeared completely. However, in many spatial planning programs, public transportation is an important component of a planning strategy that leads to a socially und ecologically sustainable development. The question arises, how can public transportation in rural areas be better integrated in today’s living conditions. Quantitative methods of traffic modeling are being used to find alternatives that can better manage passenger potential within current financial means. An area in the southern Waldviertel region serves as an example for the calculations. The results show that flexibility of the model is high and paratransit systems in sparsely populated regions can address the needs of the population better than regular bus lines.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Waldviertel
de
dc.subject
Yspertal
de
dc.subject
Öffentlicher Verkehr
de
dc.subject
Öffentlicher Personennahverkehr
de
dc.subject
Verkehrsmodellierung
de
dc.subject
Flexible Bedienungsformen
de
dc.subject
Ländlicher Raum
de
dc.subject
Public Transport
en
dc.subject
Rural areas
en
dc.subject
shared taxi
en
dc.subject
traffic modelling /
en
dc.title
Potenzial des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum am Beispiel des südlichen Waldviertels
de
dc.title.alternative
The potential of local public transport in rural areas using the example of the southern Waldviertel region