<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Stöcklegger, S. (2020). <i>Vorgehensmatrix für präventives Claim Management im Bauwesen am Beispiel des öffentlichen Auftraggebers</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.77762</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2020.77762
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/15128
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Aufgrund der stets zunehmenden Claim-Management-Bemühungen der Auftragnehmer ist der öffentliche Auftraggeber dazu angehalten, Anti Claim Management-Maßnahmen zu ergreifen. Bislang versteht der öffentliche Auftraggeber unter Anti Claim Management vor allem die Bemühungen, die Mehrkostenforderungen während der Ausführungsphase zu kontrollieren, da weitestgehend erst im Baubetrieb das Claim-Potenzial vom Auftragnehmer aktiv umgesetzt wird. In der gegenständlichen Diplomarbeit wird der Fokus jedoch auf das präventive Claim Management gelegt, also all jene Maßnahmen, welche getroffen werden können, um vor Vertragsabschluss Mehrkosten zu verhindern. Die Diplomarbeit behandelt Themen der Entwicklungs-, Planungs-, Ausschreibungs- und Angebotsprüfungsphase. Parallel zu den angeführten Phasen werden die unternehmensinternen Abläufe (Risikomanagement, internes Kontrollsystem etc.) betrachtet. Der Schwerpunkt der Diplomarbeit ist stets darauf gerichtet, die Vielfältigkeit der Möglichkeiten zu verdeutlichen, mittels derer Mehrkosten schon frühzeitig vermieden werden können. Das Ergebnis ist eine Prozesslandkarte, welche fünf Prozesse beinhaltet. Diese sollen eine Hilfestellung während der Entwicklung, Planung und Ausschreibung eines Projektes darstellen. Ferner soll durch Berücksichtigung der erarbeiteten Maßnahmen eine gezielte Anwendung des präventiven Claim Managements ermöglicht werden.
de
dc.description.abstract
Due to the increasing contractor's claim management efforts, the public employer is required to take anti-claim management measures. So far, the public employer has defined anti-claim management as all the efforts taken to control the additional cost claims during the execution phase since the claim potential is mostly implemented in the construction phase by the contractor. In the present Master thesis the focus is on preventive claim management, meaning all the measurements taken to prevent additional costs before signing the contract. The Master thesis covers topics in the development, planning and tendering phase. In addition to the mentioned phases, company-internal processes are considered in parallel. The focus of the Master thesis is on emphasizing the diversity of possibilities to avoid additional costs at an early stage. The result is a process map depiciting five processes. These should be helpful during developing, planning and tendering a project. Furthermore, by taking the developed actions into consideration, a precise application of preventive claim management should be realizable.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
präventives Claim Management
de
dc.subject
öffentliche Auftraggeber
de
dc.subject
preventive claim management
en
dc.subject
contracting authority
en
dc.title
Vorgehensmatrix für präventives Claim Management im Bauwesen am Beispiel des öffentlichen Auftraggebers
de
dc.title.alternative
Matrix for preventive claim management in construction industry using the example of the contracting authority
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2020.77762
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Sebastian Stöcklegger
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Raab, Jacqueline
-
tuw.publication.orgunit
E234 - Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement