<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Šoštar, M. (2020). <i>Form und Stoff : Neuinterpretation des Raumes durch Stoffwechsel</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.79220</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2020.79220
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/15134
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
In dieser Arbeit setze ich mich mit einer Synagoge in Varaždin, Kroatien, auseinander. Das heutige Erscheinungsbild des Gebäudes entspricht nicht mehr der ursprünglichen Form, da die Synagoge mehrere Phasen der Reduktion durchfuhr. Aus diesem Grund wurde die Synagoge virtuell rekonstruiert, um die Raumwirkung des heutigen Gebäudes und die Veränderung zum Ursprungsgebäude besser zu verstehen. Während des Studiums versuchte ich in meinen Entwürfen die Raumwirkung durch minimale Gesten zu gestalten. Dementsprechend hat sich mein Wunsch nach einem tieferen Verständnis für raumbildende Komponenten vertieft. Ziel dieser Studie ist das Verständnis der Struktur zu verbessern und neue Umgangsweisen mit Räumlichkeit zu finden. Das Projekt ist eine Erweiterung und Neuinterpretation des Raumes durch Materialverwandlung. Die Herausforderung liegt in einer angemessenen Verwendung von Materialien, welche eine bereits gegebene Form unterstützen.
de
dc.description.abstract
For my master thesis, I studied a synagogue in Varaždin, Croatia. I deciphered the different phases of reduction it was subject to throughout history. Through testing specific architectural elements in relation to the impact they have on the interior, my aim is to determine how our perception and inhabitation of space can be influenced by its individual elements. During my research, I have continuously developed the design. Each time with a minimal gesture, creating a profound spatial effect. Every change was made within the original volume. As the design evolved so did my understanding of individual architectural elements. The objective of this study is a better understanding of a buildings structure and to develop new methods of negotiating its geometry. The project itself is a new interpretation of space through material change. The challenge lies in the adequate use of material, that supports the buildings
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Synagoge
de
dc.subject
Kroatien
de
dc.subject
Varazdin
de
dc.subject
Raumwahrnehmung
de
dc.subject
Stoffwechsel
de
dc.subject
Materialänderung
de
dc.subject
synagogue
en
dc.subject
Croatia
en
dc.subject
Varazdin
en
dc.subject
spatial perception
en
dc.subject
metamorphism
en
dc.subject
material change
en
dc.title
Form und Stoff : Neuinterpretation des Raumes durch Stoffwechsel
de
dc.title.alternative
Form und material : reinterpretation of space through the material change