Spurny, E. (2022). Ein Data Center im Urbanen Kontext [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2023.108060
Das Data Center ist ein grundlegender Bestandteil der digitalen Infrastruktur. Darin werden Daten gespeichert, verarbeitet oder verfügbar gemacht. Durch das Internet sind Data Center welt-weit vernetzt und die Daten von überall abrufbar. Die Dienste darin verlaufen elektronisch und vollautomatisiert. Menschliche Arbeitskräfte, wie zum Beispiel Techniker oder Securities wurden auf ein Minimum reduziert. Der oder die Nutzer:in der digitalen Dienste ist über verschiedene Endgeräte, wie z.B. Computer, Handy oder Smartwatch, stetig mit einem Data Center verbunden. Diese Technik prägt heute die Kultur, die Wirtschaft und das soziale Leben der Gesellschaft.Die Struktur des Kommunikationsnetzes bleibt in der Luft, unter der Erde oder unter Wasser verborgen. Selbst bei dem Anblick eines Data Centers, wo die Infrastruktur physisch Form annimmt, bleibt das System unsichtbar. Ein gewöhnlicher Industriebau am Stadtrand oder ein Büroblock in der Stadtmitte. Sie sind stumm und funktionieren unauffällig.Während die Nutzergeräte kleiner werden und die abgerufene Datenmenge dabei stetig wächst, konzentriert sich die Rechen- und Speicherleistung auf immer mehr und größere Data Center. In europäischen Großstädten sammeln sich solche monofunktionale Bauten in den Randzonen großer Städte. Als kritische Infrastruktur sind sie noch vom architektonischen Diskurs aus-genommen. Diese Diplomarbeit möchte architektonisch und städtebaulich den Ist-Zustand in Wien analysieren und einen Vorschlag für ein neues Data Center bieten. Für mich sind folgende Fragen relevant: Kann ein Data Center im städtischen Raum mehr sein als bloß die Materialisierung dieser Infrastruktur? Kann dieser einzelne Knotenpunkt, einer nicht sichtbaren Struktur der Kommunikation, dem vorliegenden Ort eine Eigentümlichkeit stiften, mit seiner Umgebung interagieren und seine strukturelle Bedeutung als Baustein eines kommunikativen Systems vor Ort architektonisch zur Geltung bringen?
de
The data centre is an important component of the digital infra-structure. There the data is stored, processed or made available. Such centres are connected to the Internet and the data they hold can be called up from anywhere on the planet. The electronic services of a data centre work fully automatically. Human workers, such as technicians and security specialists, have been reduced to a minimum. The user of the digital services is constantly connected to a data centre via various end devices, such as computers, mobile phones or smartwatches. This technology characterizes culture, economics and the social life of today’s society.In the air, underground or under water the structure of the communication network remains invisible. Even when a data centre is visible, when the infrastructure takes physical form, the system itself cannot be seen. It may be an ordinary industrial building on the outskirts of a city or an office block in the central business district. They are silent and work unobtrusively.As user devices get smaller and the amount of accessed data grows, computing and storage power is concentrated in more and larger data centres. In large European cities, such monofun-ctional buildings accumulate on the outskirts of large cities. Yet, as critical infrastructure, they are still excluded from the architectural discourse. This diploma thesis analyses the current situation in Vienna in terms of architecture and urban development and offers a proposal for a new data centre. For me, the following questions are relevant: Can a data centre in an urban area be more than just the materialization of our infrastructure? Can this single node, an invisible structure of communication, endow the given place with specificity, interact with its surroundings and ar-chitecturally emphasize its systemic significance as an element of a communicative system on site?
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers