<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Haas, M., Hagen, K., & Ruland, G. (2023). Glück auf! Was kommt nach der Kohle? Zukunftsideen für die Lausitz im Wandel. In M. Leibenath, L. Gailing, & A. Birnbaum (Eds.), <i>Landscapes for Future? – Landschaften und sozial-ökologische Transformationen</i>. Springer VS. http://hdl.handle.net/20.500.12708/152788</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/152788
-
dc.description.abstract
Es gibt kaum Regionen in Deutschland, die von derart grundlegenden landschaftlichen Transformationen ge-prägt sind wie die Lausitz, in der seit mehr als hundert Jahren Gebrauch von großflächigen Landschaften zur Gewinnung von Braunkohle gemacht wird. Wo ehemals Kohle abgebaggert wurde, sind künstliche Seeland-schaften, Naherholungsgebiete zur touristischen Nutzung, sowie Windparks und andere Anlagen zur Gewin-nung regenerativer Energien entstanden. Mit dem Energie- und Landschaftswandel geht ein enormer Struk-turwandel einher, der mit hoher Abwanderung und einer Überalterung der Bevölkerung verbunden ist. Seit Verkündung des geplanten Kohleausstiegs Deutschlands bis 2038 steht die Lausitz vor einem erneuten Um-bruch und findet ein intensiver Diskussionsprozess über die Veränderung und Entwicklungsmöglichkeiten der Region statt. Wie lässt sich die Landschaftstransformation sozial und ökologisch nachhaltig gestalten? Was kann man von bisherigen Prozessen der Renaturierung bzw. Rekultivierung lernen? Wie kann man Landschaf-ten als Orte der Heimat und Identifikation bewahren und gleichzeitig Experimentierräume zulassen?
Angesichts der scheinbaren Ermüdung von Politik und Zivilgesellschaft gegenüber des bevorstehenden Wan-dels können visionäre planerische Konzepte wichtige Impulse geben, um auf ungenutzte Potentiale aufmerk-sam zu machen und positive Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Der Beitrag reflektiert die Ergebnisse und den interdisziplinären Planungsprozess von Studierenden der Raumplanung und Architektur der TU Wien, die vielfältige Zukunftsideen für die Lausitz im Jahr 2100 entwickelt haben und dabei auf Fragen des Land-schafts-, Klima-, Energie- und Strukturwandels reagieren.
de
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Transformation
de
dc.subject
Landschaftswandel
de
dc.subject
Klimawandel
de
dc.subject
Strukturwandel
de
dc.subject
Vision
de
dc.title
Glück auf! Was kommt nach der Kohle? Zukunftsideen für die Lausitz im Wandel
en
dc.type
Inproceedings
en
dc.type
Konferenzbeitrag
de
dc.contributor.editoraffiliation
University of Kassel, Germany
-
dc.contributor.editoraffiliation
Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg, Germany
-
dc.contributor.editoraffiliation
University of Kassel, Germany
-
dcterms.dateSubmitted
2022-10
-
dc.type.category
Full-Paper Contribution
-
tuw.booktitle
Landscapes for Future? – Landschaften und sozial-ökologische Transformationen
-
tuw.book.ispartofseries
Raumfragen: Stadt – Region – Landschaft
-
tuw.relation.publisher
Springer VS
-
tuw.researchTopic.id
A2a
-
tuw.researchTopic.name
Urban and Regional Transformation
-
tuw.researchTopic.value
100
-
tuw.publication.orgunit
E280-04 - Forschungsbereich Örtliche Raumplanung
-
tuw.publication.orgunit
E260-02 - Forschungsbereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
-
dc.description.numberOfPages
15
-
tuw.author.orcid
0000-0002-3280-3073
-
tuw.editor.orcid
0000-0002-1384-1285
-
tuw.editor.orcid
0000-0003-0538-3840
-
tuw.event.name
9. Workshop des Arbeitskreises Landschafts-forschung