<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Fasch, H. (2015, January 15). <i>Schul- und Kulturzentrum Feldkirchen / Donau</i> [Conference Presentation]. Leerstandskonferenz 2015: Schule neu denken, Austria.</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/154309
-
dc.description
Vortrag über das Schul- und Kulturzentrum Feldkirchen, OÖ
-
dc.description.abstract
Schul- und Kulturzentrum Feldkirchen, OÖ
Das Modell Schule als Archipel – eine temporäre Dezentralisierung des Unterrichts während einer zweijährigen Baustellenphase – wurde von Michael Zinner (Forschungsschwerpunkt schulRAUMkultur) am Beispiel der Volksschule Feldkirchen (OÖ) präsentiert. Während der Unterricht üblicherweise während einer Umbauphase in Container verlegt wird, suchten die Verantwortlichen in Feldkirchen an der Donau nach einer kostengünstigeren Variante. Räumliche Ressourcen der Gemeinde wurden genutzt und die Schule wurde über das Ortsgebiet verteilt: Räume des Pfarrhofs, des Gemeindeamts, eines Horts und eines leerstehenden Betriebes wurden vorübergehend zu Klassenräumen transformiert. Ein räumlich verteiltes Netzwerk des Lernens (Christopher Alexander, 1995) entstand, in dem Kontakte geknüpft wurden und die Beteiligten eine Bereicherung auf vielen Ebenen erfuhren: “Die Volksschule wurde nach außen getragen“, betonte Hemma Fasch (fasch&fuchs.architekten). Seit Oktober 2014 findet der Unterricht im sanierten und zum Teil neu gebauten Schulzentrum Feldkirchen statt, das neben Volksschule und Neuer Mittelschule auch eine Musikschule beinhaltet und in ein Kulturzentrum übergeht.
Volks- und Neue Mittelschule teilen sich eine, durch das Dach belichtete Aula, die sich über alle Geschoße erstreckt und mit offener Bibliothek, Sitzarena, Lese- und Essbereichen unterschiedliche Aufenthaltsqualitäten bietet. In einem Ersatzneubau versammeln sich die Klassen der Volksschule clusterförmig um je einen Marktplatz – eine offene Lernzone – und haben Zugang zu Bereichen, die eine Verlegung des Unterrichts ins Freie ermöglichen. Durch flexible Möbel wird eine Vielzahl an Raumkonstellationen und -Nutzungen ermöglicht. Das bestehende Gebäude der Neuen Mittelschule wurde generalsaniert.
Der Schulplatz, die mehrfachgenutzten Turnsäle, die angrenzende Musikschule sowie das Kulturzentrum bieten Schnittpunkte, an denen sich Schule und Gemeinde vernetzen können. Das Schul- und Kulturzentrum Feldkirchen von fasch&fuchs.architekten wurde 2014 mit dem Daidalos – Architekturpreis OÖ – ausgezeichnet und gilt als zukunftsweisendes Projekt
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Bildung, Leerstand, Dezentralisierung
-
dc.title
Schul- und Kulturzentrum Feldkirchen / Donau
-
dc.title.alternative
Was lange währt, wird endlich gut. Ein neunjähriger Prozess findet seinen Abschluss
-
dc.type
Presentation
en
dc.type
Vortrag
de
dc.type.category
Conference Presentation
-
tuw.publication.invited
invited
-
tuw.researchTopic.id
M7
-
tuw.researchTopic.id
E2
-
tuw.researchTopic.id
E5
-
tuw.researchTopic.name
Special and Engineering Materials
-
tuw.researchTopic.name
Sustainable and Low Emission Mobility
-
tuw.researchTopic.name
Efficient Utilisation of Material Resources
-
tuw.researchTopic.value
33
-
tuw.researchTopic.value
33
-
tuw.researchTopic.value
34
-
tuw.publication.orgunit
E253-05 - Forschungsbereich Hochbau, Konstruktion und Entwerfen
-
tuw.event.name
Leerstandskonferenz 2015: Schule neu denken
-
tuw.event.startdate
15-01-2015
-
tuw.event.enddate
17-01-2015
-
tuw.event.online
On Site
-
tuw.event.type
Event for scientific audience
-
tuw.event.country
AT
-
tuw.event.presenter
Fasch, Hemma
-
wb.sciencebranch
Architektur
-
wb.sciencebranch.oefos
2012
-
wb.sciencebranch.value
100
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
conference paper not in proceedings
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_18cp
-
crisitem.author.dept
E253-05 - Forschungsbereich Hochbau, Konstruktion und Entwerfen