E260-01 - Forschungsbereich Städtebau und Entwerfen
-
Series/Report no.:
Ö1 Betrifft Geschichte - Donaumetropole im Wandel
-
Volume:
2
-
Duration/Length/Size:
5 Minuten
-
Date (published):
21-Jun-2022
-
Event place:
Austria
-
Keywords:
Wien; Stadtwachstum; Gründerzeit
de
Abstract:
Ein relevanter Faktor für die gründerzeitliche Entwicklung Wiens waren Migration und Urbanisierung. 1840 zählte Wien 440.000 Einwohner*innen. Die Bevölkerung sollte aber innerhalb von gerade einmal sieben Jahrzehnten bis 1910 auf über 2,1 Mio. anschwellen. Das ist ein Zuwachs von 1 ½ Mio. – im Schnitt also fast 24.000 Personen im Jahr und das 70 Jahre lang!
Woher kamen nun all die Menschen?
Der Vielvölkerstaat des Kaisertums Österreich war zerrüttet, Autonomiebestrebungen und politische Unruhen brachten Migrationswellen aus den Kronländern. Zugleich führte die prekäre Verarmung des ländlichen Raums zu einer Abwanderung v.a. der sozial benachteiligten Bevölkerung in die Städte und hier vor allem nach Wien.
„Stadtbaugeschichte light – von Gründerzeit bis zur Gegenwart“, „von den Stadtmauern zur Prunkstraße“, „Die gesunde Stadt“, drei Sendungen in der Reihe "Betrifft Geschichte - Donaumetropole im Wandel" ausgestrahlt auf Ö1 (Österreichischer Rundfunk) am 20., 21. u. 22. Juni 2022; von Angelika Psenner;
Gestaltung: Barbara Matzner-Volfing