<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Bitriol-Frimmel, J. (2020). <i>Technische Maßnahmen zur Reduktion des Urban Heat Island Effekts : theoretischer Vergleich und ausgewählte messtechnische Analysen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.72361</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2020.72361
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/15698
-
dc.description.abstract
Durch den Zuzug in Städte, die zunehmende Versiegelung von Oberflächen und den Klimawandel nehmen die Temperaturen in städtischen Gebieten stetig zu. Besonders in den sogenannten „Urban-Heat-Islands“ – Plätze und Gegenden, die vor allem aufgrund der umgebenden Bebauungssituation, aber auch vieler anderer Ursachen, der Hitze besonders ausgesetzt sind – ist ein Anstieg der Temperaturen zu erkennen. Die Stadtverwaltungen vieler Großstädte haben Strategiepläne und Maßnahmenpakete definiert, um dem Urban-Heat-Island-Effekt entgegenzuwirken.Im Zuge der Ausarbeitung der vorliegenden Diplomarbeit wurden verschiedene natürliche und technische Maßnahmen zur Reduzierung des Urban-Heat-Island-Effekts erläutert und miteinander verglichen. Zu den technischen Systemen zählen hauptsächlich bautechnische Maßnahmen (Verschattung, Materialwahl etc.), wasserbasierte Sprühnebelsysteme und auch Gebäudebegrünungen.Letztere wurden durch eine messtechnische Analyse genauer untersucht. Dabei wurden sämtliche an den Innen- und Außenseiten der untersuchen Wände gemessenen Temperaturen und die gemessenen Wärmeströme ausgewertet.Zudem wurden auch Simulationen der begrünten und nicht begrünten Wandaufbauten durchgeführt und Berechnungen der sommerlichen Überwärmung angestellt. Aus der messtechnischen Analyse geht hervor, dass sich die Fassadenbegrünung positiv auf das Innenraumklima auswirkt. Das Ziel der Berechnung war es, eine Methode zu finden, wie die Fassadenbegrünung in einfachen Berechnungen der sommerlichen Überwärmung berücksichtigt werden kann. Für die untersuchten Systeme konnte die Wirkung der Fassadenbegrünung mit einer Reduktion des Tagesmittelwertes der Normaußentemperatur um 0,6 °C angenähert werden.
de
dc.description.abstract
As a result of urban migration, increased impervious surfaces and climate change, temperatures in urban areas are rising steadily. The rise in temperatures is particularly noticeable in the so-called "urban heat islands" - places and areas that are exposed to heat, primarily due to the surrounding buildings, but also due to many other sources. The city councils of many large cities have concluded strategy plans and measures to counteract the urban heat island effect.During the work on this thesis, different natural and technical measures, to reduce the Urban-Heat-Island-Effect, were explained and compared. The technical systems mainly include constructional measures, such as shading, choice of materials, water-based spray mist systems and also building greenery.The building greenery were examined in greater detail with the help of a metrological analysis. All temperatures measured on the inner and outer sides of the examined walls and the measured heat flows were evaluated.In addition, simulations of green and not-green wall structures were performed, and calculations of summer overheating were made. The metrological analysis showed that a green facade has a positive effect on the indoor climate. The aim of the calculations was to find a method how to take the green façade, in simple calculations of summer overheating, in account. For the investigated systems, the desired results were achieved by reducing the daily average outside temperature by 0.6 °C.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Urban Heat Island Effekt
de
dc.subject
messtechnische Analysen
de
dc.subject
Urban Heat Island effect
en
dc.subject
selected metrological analysis
en
dc.title
Technische Maßnahmen zur Reduktion des Urban Heat Island Effekts : theoretischer Vergleich und ausgewählte messtechnische Analysen
de
dc.title.alternative
Technical measures to reduce the Urban Heat Island effect : theoretical comparison and selected metrological analysis
en
dc.title.alternative
Technical measures to reduce the Urban Heat Island effect : theoretical comparison and selected metrological analysis
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2020.72361
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Julian Bitriol-Frimmel
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Hollands, Jutta
-
tuw.publication.orgunit
E207 - Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie