<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kuhlmann, D. (2014). “Venedig in Wien” - oder die “Elektrische Stadt.” <i>Wolkenkuckucksheim</i>, <i>19</i>(32), 55–66. http://hdl.handle.net/20.500.12708/157929</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/157929
-
dc.description.abstract
Im Jahr 1888 fand im Zentrum von Wien erstmals eine nächtliche Probe
-
beleuchtung mit elektrischen Lampen statt - tausende Menschen kamen,
um das neue "Lichtbad" zu genießen. Neben der inneren Stadt entwickelte
sich der
Wiener Prater
als Nahausflugsziel und Vergnügungsstätte zum
prominenten neuen Lichtzentrum Wiens.
Eine besondere Attraktion stellte das sogenannte
Venedig in Wien
dar, das
als einer der ersten Themenparks der Welt gilt. Es war eine kleine Kopie
der berühmten Lagunenstadt auf dem Gelände der heutigen Kaiserwiese
inklusive künstlicher Wasserläufe und venezianischer Gondeln. Daneben
bot der Themenpark noch eine ganze Reihe spektakulärer Publikumsat
-
traktionen, wie etwa das Riesenrad, welches 1897 errichtet wurde.
1903 wurde aus
Venedig in Wien
mittels einer spektakulären Beleuch
-
tungsinszenierung die
Elektrische Stadt
, welche die Besucher durch die
neuesten technischen Errungenschaften auf dem Gebiet der Elektrizität in
ihren Bann ziehen sollte. Rund 300 Bogenlampen und 5000 Glühlampen
sorgten für "leuchtende Fronten und funkelnde Giebel". Zu diesem Zeit
-
punkt entwickelte sich eine nie zuvor gekannte Technikeuphorie, die - ge
-
meinsam mit pittoresken, wenn nicht gar utopischen, Subthemen - eine,
sogar aus heutiger Sicht, beeindruckende Spektakel-Architektur hervor
-
brachte.
Die Einführung der Elektrizität in die urbane Infrastruktur, vor allem als
steuerbare Lichtquelle, faszinierten die Architekten, weil sich dadurch
ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffneten. Damit wurde in der
Elek
-
trischen Stadt
der Grundstein gelegt für viele Themen, die auch den heu
-
tigen Diskurs prägen: Medienarchitekturen und -fassaden, Themen-und
Freizeitarchitekturen, aber nicht zuletzt auch die Kommerzialisierung von
Architektur als touristische Attraktion
de
dc.subject
Event Licht Loos Medien Venedig in Wien
-
dc.title
"Venedig in Wien" - oder die "Elektrische Stadt"
de
dc.type
Spezialbeitrag
de
dc.type
Special Contribution
en
dc.description.startpage
55
-
dc.description.endpage
66
-
dc.type.category
Article in a Magazine
-
tuw.container.volume
19
-
tuw.container.issue
32
-
tuw.researchTopic.id
A1
-
tuw.researchTopic.name
Development and Advancement of the Architectural Arts
-
tuw.researchTopic.value
100
-
tuw.publication.orgunit
E251-01 - Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung
-
dc.description.numberOfPages
12
-
wb.sciencebranch
Architektur
-
wb.sciencebranch
Bauingenieurwesen
-
wb.sciencebranch.oefos
2012
-
wb.sciencebranch.oefos
2011
-
wb.facultyfocus
Die sozialen, kulturellen und politischen Dimensionen der gebauten Umwelt
de
wb.facultyfocus
Interdependences between built environment and social space
en
wb.facultyfocus.faculty
E250
-
dc.relation.ispartofmagazine
Wolkenkuckucksheim
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.openairetype
text
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_18cf
-
crisitem.author.dept
E251-01 - Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung
-
crisitem.author.orcid
0000-0002-8597-4896
-
crisitem.author.parentorg
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege