<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Lilley, R. G. M. (2015). <i>Coupling compound multi-colour nanoantennas and quantum dots for the efficient generation of single THz photons</i> [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/158420</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/158420
-
dc.description
Zusammenfassung in deutscher Sprache
-
dc.description.abstract
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer effizienten, in der Wellenlänge einstellbaren, nicht-klassischen THz-Photonenquelle bzw. eines sogenannten THz-Superemitters. Erforscht werden die zur Herstellung einer solchen Vorrichtung notwendigen Komponenten. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit ist auf das Finden geeigneter Quantenemitter und Vorrichtungen, welche die Photonenemissionsrate der Quantenemitter steigern, gerichtet. Aufgrund der vergleichsweise einfachen Handhabbarkeit, Widerstandsfähigkeit und des einstellbaren Energiespektrums sind Quantenpunkte gegenüber anderen Quantenemittern für die Anwendung in THz-Superemittern besonders vorteilhaft. Zur Emissionsratensteigerung des Quantenemitters wird eine doppelresonante Nanoantenne verwendet, die sich den Purcell-Effekt zur Ratensteigerung und den beschränkten Stark-Effekt zur elektronischen Wellenlängeneinstellbarkeit zu Nutze macht. Der Experimentalteil dieser Arbeit befasst sich mit Grundlagenforschung und dem Akquirieren von Fachkenntnissen im Bereich der Plasmonik. Im Zuge der Forschung wurde eine neue Technik zur spektroskopischen Bestimmung der beschränkten Plasmonenresonanz einzelner Nanoantennen entwickelt. Mit Hilfe dieser Technik wurden weitreichende Materialanalysen durchgeführt um den Einfluss der Nanoantennenmaterialzusammensetzung und der Zusammensetzung der Antennenumgebung auf die beschränkte Plasmonenresonanz zu bestimmen. Die genaue Kenntnis des Materialeinflusses ist von besonderem Interesse, da die Eigenschaften der Nanoantenne besonders stark vom Material in ihrer unmittelbaren Umgebung abhängig sind und die Materialzusammensetzung nicht immer frei wählbar ist. Die Erkenntnisse der Materialanalysen wurden weiters verwendet um ein Effektivmedium-Modell zu erstellen mit dessen Hilfe das Antennenverhalten, unter Anbetracht der Materialzusammensetzung und Antennengeometrie, besser vorhergesagt werden kann. Weiters wurden selbstorganisiert gewachsene InAs/GaAs-Quantenpunkte und PbS-Quantenpunkt-Kolloide untersucht um ihre Nützlichkeit als Quantenemitter des THz-Superemitters zu bestimmen. Da InAs-Quantenpunkte eine Schutzschicht benötigen und diese möglichst dünn sein muss um den Purcell Effekt nutzen zu können, wurden Proben mit unterschiedlichen Schutzschichtdicken durch Zurückätzen bestehender Schichten bzw. durch gezielte Schichtdickenherstellung erzeugt und untersucht um die optimale Schutzschichtdicke zu finden. Die Arbeit schließt mit einer Untersuchung von mit verschiedenen Quantenpunkten versehenen Antennenproben ab. Antennen wurden sowohl mit InAs- als auch mit PbS-Punkten versehen. PbS-Punkte wurden sowohl mittels elektronenstrahlunterstützter Kohlenstoffabscheidung als auch mit nanolithographischen Mitteln im Antennenzuführungsspalt befestigt. Die hergestellten Proben wurden mittels Photolumineszenzspektroskopie untersucht, wobei die nanolithographisch befestigten Quantenpunktproben die höchste Ratensteigerung erzielten.
de
dc.description.abstract
This work proposes an efficient wavelength-tunable THz single-photon source or, more concisely, a THz superemitter and researches which components are necessary to achieve this goal. The main focus is on finding suitable single photon sources and a means to tune the photon energy as well as increase the emitter's single photon emission rate. Considering various single photon sources, the quantum dot is found to be the most suitable quantum emitter and the compound multi-colour nano-antenna the most suitable enhancement device, as it provides the ability to electronically control the emission wavelength via the quantum confined Stark effect as well as enhance the luminescence via the Purcell effect. The experimental side of this work is focused on fundamental research and building know-how in the field of plasmonics. To this end, a novel spectroscopy technique was developed in order to probe the localised surface plasmon resonance (LSPR) spectrum of single nano-antennas. This technique was used to carry out an in-depth materials study to understand how the LSPR behaves depending on the materials the antenna is composed of as well as the materials in the antenna's environment. Knowledge of the influence various materials in and around the antenna have upon the LSPR is particularly important, as nano-antennas are very sensitive to their immediate environment and the use of some materials in the antenna's proximity may be unavoidable. From the materials study, an effective medium model was constructed to predict the effect various material combinations have upon the antenna's LSPR size function as well as its Q-factor. Furthermore, self-assembled InAs/GaAs as well as colloidal PbS quantum dots are studied as potential emitter candidates. With self-assembled quantum dots it is essential to reduce the capping layer as far as possible to increase the coupling strength between the nano-antenna and the InAs nano-crystal. Therefore, the luminescence of the dots depending how far the capping layer is etched back was studied. The final experiments of this work are concerned with functionalising nano-antennas with quantum dots by means of fabrication upon the GaAs capping layer and selectively adhering colloidal PbS dots to the antennas' feed gaps by means of focused electron beam induced deposition as well as through nano-lithographic positioning of PbS clusters. Here, nano-lithographic cluster positioning was found to be the most effective technique to deposit dots mainly into the antenna's feed gap and thus improve the contrast between the luminescence background caused by residual dots outside the enhancement volume and the enhanced luminescence of dots within the antenna gap.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.subject
Nanoantenne
de
dc.subject
Quantenpunkt
de
dc.subject
Antenne für Licht
de
dc.subject
Plasmonik
de
dc.subject
Plasmonische Antenne
de
dc.subject
Beschränkte Plasmonenresonanz
de
dc.subject
Superemitterm
de
dc.subject
Purcell Effekt
de
dc.subject
Stark Effekt
de
dc.subject
Nanoantenna
en
dc.subject
quantum dot
en
dc.subject
quantum dot
en
dc.subject
quantum dot
en
dc.subject
plasmonic antenna
en
dc.subject
localized surface plasmon resonance
en
dc.subject
superemitter
en
dc.subject
Purcell Effect
en
dc.subject
Stark effect
en
dc.title
Coupling compound multi-colour nanoantennas and quantum dots for the efficient generation of single THz photons
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.type.qualificationlevel
Doctoral
-
dc.identifier.libraryid
AC12699268
-
dc.description.numberOfPages
151
-
dc.thesistype
Dissertation
de
dc.thesistype
Dissertation
en
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0003-1970-9071
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_18cf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_18cf
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.openairetype
Thesis
-
item.openairetype
Hochschulschrift
-
item.grantfulltext
none
-
item.languageiso639-1
en
-
crisitem.author.dept
E387 - Institut für Photonik
-
crisitem.author.parentorg
E350 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik