<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Néré, C. (2018). <i>Das Zu- und Abgangsverhalten bei Radabstellplätzen in Wien und Luxembourg</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/158452</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/158452
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Antworten auf das Zu- und Abgangsverhalten bei Radabstellplätzen in Wien und Luxemburg zu liefern, da der Forschungsstand zu diesem Thema gering ist. In einem Jahrzehnt, in dem auf nationaler und lokaler Ebene vermehrt in die Radverkehrsinfrastruktur investiert wird und Radverkehrskonzepte erarbeitet werden, ist es wichtig zu wissen, wie sich die Verhaltensweise der Fahrradfahrer bei Radabstellplätzen gestaltet. Genau an dieser Stelle knüpft vorliegende Arbeit an. Begonnen wird mit einem theoretischen Teil, in dem die bestehende wissenschaftliche Literatur ausgewertet und in beiden Städten die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die eventuell vorhandene Konzepte und Vorgaben aufgegriffen werden. Es folgt ein praktischer Teil, in dem in beiden Städten eine Face-to-Face-Befragung von Probanden über personenbezogene Daten, persönliche Gründe für das Benutzen des Fahrrades und des Abstellplatzes und über den soeben getätigten Weg sowie über deren Bereitschaft, sich zu Fuß zu einem Radabstellplatz zu begeben, stattfand. Als Kern der Arbeit wurden im Anschluss die durch den Fragenbogen erhobenen Daten codiert und statistisch ausgewertet, um Rückschlüsse auf die Verhaltensweise bei den Zu- und Abgängen bei den Radabstellplätzen zu ziehen. Neben einigen Gemeinsamkeiten wies die Mehrheit der Ergebnisse Unterschiede in beiden Städten auf. Für den Wegezweck „Einkaufen“ erwies sich die Bereitschaft zu Fuß hinzugehen, als am geringsten. Aufbauend auf diese Erkenntnisse ist die Planung zu adaptieren, um den Fahrradfahrern Rechnung zu tragen und dieses zu attraktiveren.
de
dc.description.abstract
It is the aim of the thesis to find answers to the question of how many bicycles are brought to and taken from bike racks in Vienna and Luxemburg because of a lack in research. In a decade, in which more and more is invested in the cycling infrastructure on a national and local level, and concepts of bike traffic are developed, it is important to know the behavior of cyclists concerning bike racks. This is where the present work ties in. In the theoretical part, the recent scientific literature is reviewed as well as the legal framework in both cities and possible existing concepts and specifications to gain knowledge of the recent development of the bike traffic and about how many bicycles are brought to and taken from bike racks. In the practical part, test persons are asked in face-to-face interviews in both cities about personal data and personal reasons for using a bike and the bike rack as well as about their recent bike trip and their willingness to walk to a bike rack. The focus of this work is on the data gained from the questionnaires, which were statistically analyzed to draw conclusions about the behavior of taking bikes to and from bike racks. It is shown that, apart from some similarities, most of the results express differences in both cities. When going “shopping”, the willingness to walk to a bike rack is the lowest. Here, it is the wish of the users to find a facility that is as close as possible. When going to “work”, the willingness to walk to a bike rack is the highest. Based on these results, the planning must be adapted to make using bike racks more attractive and to meet the needs of the bicyclists.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Radverkehr
de
dc.subject
Fahrradparken
de
dc.subject
Befragung
de
dc.subject
Einzugsgebiet
de
dc.subject
Cycling
en
dc.subject
Cycle parking
en
dc.subject
survey
en
dc.subject
catchment area
en
dc.title
Das Zu- und Abgangsverhalten bei Radabstellplätzen in Wien und Luxembourg
de
dc.title.alternative
Access and egress behaviour at bike parking facilities in Vienna und Luxembourg