<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Lachner, C. M. (2014). <i>Analyse der Navigation und Steuerung von 3D-Bewegungen via Brain-Computer-Interface</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/158510</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/158510
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Brain-Computer-Interfaces (BCIs) sind ein junges Themengebiet, deren Aufgabe das Ableiten und Interpretieren von Gehirnströmen ist, welche meist mittels Elektroenzephalografie (EEG) erfasst werden. Die ersten Studien, welche die Grundlage heutiger BCI-Anwendungen bilden, wurden in den 1970er Jahren publiziert. Ein Anwendungsgebiet von BCIs ist die Realisierung einer Steuerung durch Gedanken. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse gängiger Modelle zur Steuerung und Navigation in virtuellen 3D-Umgebungen via BCI. Auf Basis einer prototypischen Experimentreihe soll aufgezeigt werden, welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten kommerzielle Hardware zum heutigen Zeitpunkt bietet. Um eine Steuerung via BCI zu realisieren, muss ein Anwender der dem Headset beigelegten Software antrainieren, die von dem Anwender gedachten Kommandos entsprechend zu interpretieren. Dazu muss dieser seine Gedanken eine gewisse Zeitspanne lang auf ein spezifisches Kommando fokussieren, welche das BCI aufzeichnet und algorithmisch eingrenzt und filtert. Ist ein adäquater Trainingslevel erreicht, können die erlernten Kommandos dann mit Hilfe einer Software auf Steuerungsbefehle wie zum Beispiel Tastaturanschläge abgebildet werden. Dieser Vorgang wird als Mapping bezeichnet. In Experimenten wurde eine Steuerung von kommerziellen 3D-Computerspielen via BCI realisiert und anschließend vergleichend analysiert. Getestet wurden Computerspiele verschiedener Genres, zum einen aus dem Genre Shooter und zum anderen ein Computerspiel aus dem Genre Rennsimulation. Es konnte dabei gezeigt werden, dass die Möglichkeiten einer zufriedenstellenden Realisierung von derartigen Steuerungen via BCI mit Hilfe eines kommerziellen Headsets noch begrenzt sind. In einem weiteren Versuch, welcher einen alternativen bewegungsbasierten Steuerungsansatz verfolgt, konnte eine Verbesserung erzielt werden. Die Arbeit konnte das Potential von BCIs für den Forschungsbereich in der Medizin als auch für den Industriesektor klar aufzeigen, jedoch stellt die Ansteuerung von wenigen Freiheitsgraden noch eine Einschränkung für den effektiven Einsatz in diesen Bereichen dar.
de
dc.description.abstract
The field of Brain-Computer Interfaces (BCIs) is young and can offer a new modality for control. The first studies, which provide the basis for further investigations, where published in the 1970s. A BCI establishes a direct connection between the brain and a computer by gathering brain signals and interpreting certain brainwaves. The signal acquisition is often accomplished by using EEG-Headsets or EEG-Braincaps. This thesis analyses common control modalities for navigating through a virtual 3D-Environment via BCI. A series of experiments will show the application potential of consumer grade EEG-Hardware at the present. To realize a control via BCI users have to train a user specific classifier first, because brain signals differ from user to user. In this training the user has to focus his mind on a specific command during a short period of time, which will be measured and filtered by the BCI Software. After accomplishing an adequate level of training, the trained BCI command can be mapped to control modalities like a key on the keyboard. In a series of experiments controls for commercial 3D video games will be realised and analysed. The first game is a shooter and the second game a racing simulation. The experiments show that the possibilities of realising a satisfying BCI control by using a consumer grade headset are limited. A third experiment using a movement based BCI control performed better. The experiments show the potential of BCIs, but also proof that because of the limitation of multiple degrees of freedom, further investigation and study is necessary in this field.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
BCI
de
dc.subject
Gedankensteuerung
de
dc.subject
Computerspiele
de
dc.subject
nicht-invasive Kommunikationssysteme
de
dc.subject
EEG
de
dc.subject
Braincap
de
dc.subject
Steuerung
de
dc.subject
Gehirnwellen
de
dc.subject
Mu-Rhytmus
de
dc.subject
Beta-Rhythmus
de
dc.subject
Biosignale
de
dc.subject
Brain Computer Interface
en
dc.subject
BCI
en
dc.subject
Mindcontrolling
en
dc.subject
Gaming
en
dc.subject
Non-invasive Communication
en
dc.subject
EEG
en
dc.subject
Braincap
en
dc.subject
Controls
en
dc.subject
mu-Rhythm
en
dc.subject
Beta-Rhythm
en
dc.subject
Brainwaves
en
dc.subject
Biosignals
en
dc.title
Analyse der Navigation und Steuerung von 3D-Bewegungen via Brain-Computer-Interface
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E185 - Institut für Computersprachen
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC12111278
-
dc.description.numberOfPages
84
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
tuw.author.orcid
0000-0002-6181-9314
-
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
crisitem.author.dept
E194-02 - Forschungsbereich Distributed Systems
-
crisitem.author.orcid
0000-0002-6181-9314
-
crisitem.author.parentorg
E194 - Institut für Information Systems Engineering