<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Deutsch, N. (2015). <i>Entwicklung eines Konzeptes zur Materialbereitstellungs- und Versorgungsplanung und Darstellung mittels Wertstromanalyse</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/158717</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/158717
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Ein Unternehmen muss im Sinne der Nachhaltigkeit gewinnorientiert agieren. Wenn das Unternehmen dabei keine Monopolstellung genießt, ist es unumgänglich den Ansatz der Gewinnorientierung über Effizienz und Liefertreue im unternehmerischen Alltag zu erreichen. Um den Aspekten von Effizienz und Liefertreue gerecht zu werden muss Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg bestehen. So lassen sich Schwachstellen und Verbesserungspotentiale erkennen und Entwicklungsmöglichkeiten daraus ableiten. In der zugrundeliegenden Arbeit werden verschiedene Strategien aufgezeigt die einen Lieferengpass vermeiden sollen. Dabei wird zwischen verschiedenen Bestellstrategien unterschieden und in weiterer Folge zwischen verschiedenen Bereitstellungsmethoden. Um der Arbeit einen fundamentalen Aufbau zu geben werden zunächst aktuelle und bekannte Logistikbegriffe aufgezeigt und diskutiert. Anschließend folgt die Überleitung zur Darstellung von unternehmerischen Aktivitäten in der WSA (Wertstromanalyse). In diesem Kapitel soll die gängige Symbolik der WSA aufgezeigt werden. Die Verwendung der Symbolik verschiedener Autoren zeigt eine erste Grenze der Methode auf. Anschließend soll auf weitere, kritisch zu betrachtende, Aspekte der Methode eingegangen werden, die Auswirkungen der Materialeigenschaften auf den Bereitstellungsprozess bilden den Abschluss dieses Kapitels.
de
dc.description.abstract
A profit orientated company has to do business within the meaning of sustainability. If the company has no monopoly position, it is essential to achieve the approach of profit orientation on efficiency and delivery reliability in everyday business. Transparency across the entire value chain needs to be aspects of efficiency and delivery reliability. Thus, weaknesses and potential improvements can be identified and development opportunities derived from it. The underlying thesis, different strategies are presented that should prevent a delivery bottleneck. A distinction is made between various ordering strategies and subsequently between different deployment methods. Logistic concepts are described and build the fundamental building of the work. Then the illustration of entrepreneurial activities in the VSM (value stream mapping) is shown. In this chapter, the common symbolism of the VSM is shown. The use of the symbolism of various authors shows a first limit of the method. Then further, critical aspects of the method are shown. In the end of this chapter the effects of material properties on the deployment process are shown.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Materialbereitstellung
de
dc.subject
Materialversorgung
de
dc.subject
Wertstromanalyse
de
dc.subject
material staging
en
dc.subject
material supply
en
dc.subject
value stream mapping
en
dc.title
Entwicklung eines Konzeptes zur Materialbereitstellungs- und Versorgungsplanung und Darstellung mittels Wertstromanalyse