<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Haas, M. P. (2013). <i>Die Position von Passivhäusern am Immobilienmarkt : aktueller Stand der ökologischen Bauweise in Österreich und seine Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und den Immobilienwert</i> [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159075</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/159075
-
dc.description.abstract
Ziel der Arbeit war es zu beleuchten, welche Relevanz die Passivhausbauweise eines Gebäudes für dessen Bewertung auf dem Immobilienmarkt hat.<br />Dabei wurden zuerst - nach einer Einführung in die ökologische und ökonomische Notwendigkeit eines energieeffizienten Umdenkprozesses - die Besonderheiten von Passivhäusern hinsichtlich ihrer Bauweise, Energiebilanz, Finanzierung und Nachhaltigkeit erläutert. Danach folgte eine Beleuchtung der aktuellen Situation von Passivhäusern am Immobilienmarkt, besonders auch im Hinblick auf das mit 1. Dezember 2012 startende neue Energieausweis-Vorlage-Gesetz. Berücksichtigt wurden dabei auch die wahrgenommenen Veränderungen für BewohnerInnen von Immobilien im Passivhausstandard hinsichtlich ihrer Lebensqualität.<br />Für die vergleichende Untersuchung wurden Experten aus unterschiedlichen Branchen befragt und die Ergebnisse aus diesen Interviews mit Studien zum Thema sowie mit Fallbeispielen verglichen und ergänzt.<br />Anhand dieser so erhaltenen unterschiedlichen Ergebnisse wurden die vier Forschungsfragen über die Auswirkungen auf die Energiebilanz des Gebäudes, die anfallenden Mehrkosten im Bau und letztendlich die zentrale Frage nach der Situation von Passivhäusern am Immobilienmarkt untersucht. Diese Ergebnisse wurden schließlich nach Gemeinsamkeiten durchleuchtet.<br />Die Schlussfolgerung der Arbeit ist, dass die Passivhausbauweise zwar eine Relevanz am Immobilienmarkt hat, jedoch längst nicht in jener Ausprägung, wie eingangs vermutet wurde. Zwar zahlt sich der Passivhausstandard für den Einzelnen sehr wohl aus, es muss jedoch nach wie vor viel Aufklärungsarbeit erfolgen, um mit Vorurteilen und Uninformiertheit aufzuräumen und Passivhäusern so am Immobilienmarkt eine stärkere Gewichtung zu verleihen. Das neue Energieausweis-Vorlage-Gesetz wird dazu vermutlich seinen Teil beitragen.
de
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.title
Die Position von Passivhäusern am Immobilienmarkt : aktueller Stand der ökologischen Bauweise in Österreich und seine Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und den Immobilienwert