<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hoppichler, L. (2012). <i>Thermoelektrische Eigenschaften von dünnen Bi2(Te,Se)3 Schichten</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/159579</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/159579
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Thermoelektrische Eigenschaften, insbesondere der Einfluss einer Wärmebehandlung auf die Eigenschaften von Bi2(Te(1-y) Sey)3, wurden in der vorliegenden Diplomarbeit untersucht.<br />Dafür wurde das Probenmaterial, 1 µm dick, von der Firma O- Flexx, Duisburg, auf Kaptonfolien aufgesputtert. Die Proben wurden bei 150°C, 200°C, 250°C, für 0,5 Stunden bzw. bei 250°C für 2 Stunden wärmebehandelt.<br />Der spezifische Widerstand und der Seebeckkoeffizient wurden mit einer selbstgebauten Anlage im Temperaturbereich zwischen 4,2 K und 300 K gemessen. Zusätzlich wurden für den Temperaturbereich zwischen 300 K und 500 K Messungen des spezifischen Widerstandes und des Seebeckkoeffizienten für B_unbehandelt und B_250_2h durchgeführt.<br />Die Ladungsträgerkonzentration wurde mit einem "Van der Pauw Ecopia HMS-3000" Gerät bei 77 K und 300 K bestimmt.<br />Um die thermische Leitfähigkeit zu bestimmen wurde eine Methode, welche von Gubler et al. [18] vorgeschlagen wurde, angewendet.<br />Der Messaufbau war provisorisch und wurde etwas später verbessert. Die ermittelte thermische Leitfähigkeit für B_unbehandelt ist 0,066 [W/mK].<br />Die Wärmebehandlungen vergrößerten sukzessive den spezifischen elektrischen Widerstand und den Seebeckkoeffizienten. Sie führten außerdem zu einer Verringerung der Ladungsträgerkonzentration.<br />Die Gitterparameter von etwa a=0,43 nm und c= 3,05 nm verändern sich durch die Wärmebehandlung kaum.<br />Für die beste Wärmebehandlung, B_250_2h, wurde bei einer Umgebungstemperatur von 350 K ein Maximum des Seebeckkoeffizienten, S = -177 µV/K, gemessen.<br />Diese Probe weist außerdem bei 256 K ein Maximum des spezifischen Widerstandes von 5172 µOhmcm auf und erinnert an einen Metall- Halbleiter- Übergang.<br />Die Probe B_250_2h hat eine schmale Bandlücke von etwa 0,1 eV, die Korngrößen bewegen sich zwischen 0,02 µm und 0,08 µm.<br />
de
dc.description.abstract
Thermoelectric properties, in particular the influence of heat treatment on the properties of Bi2(Te(1-y) Sey)3, have been examined.<br />Samples of this material with 1 µm thickness have been sputtered onto a capton foil by O-Flexx, Duisburg. The samples were heat treated at temperatures of 150°C, 200°C, 250°C, for as long as 0.5 hours or 2 hours.<br />Resistivity and thermopower were measured with a homemade equipment in the temperaturerange between 4.2 K and 300 K. Additionally, measurements of resistivity and thermopower were made for the temperaturerange between 300 K and 500 K for the samples B_unbehandelt and B_250_2h, too.<br />The charge carrier concentration was evaluated with a "Van der Pauw Ecopia HMS- 3000" installation at 77 K and 300 K.<br />For measuring the thermal conductivity, a method proposed by Gubler et al. [18] was used. The measurement setup was temporarily and was improved later on. The thermal conductivity evaluated for B_unbehandelt is 0.066 [W/mK].<br />The heat treatment employed to the samples successively enlarged the resistivity and the thermopower; furthermore, the charge carrier concentration decreased.<br />The lattice parameters of about a=0.43 nm and c=3.05 nm showed almost no change upon the heat treatment.<br />For the optimum heat treatment, B_250_2h, a maximum of the thermopower, S =-177 µV/K, has been measured at a surrounding temperature of 350 K.<br />Moreover this sample shows at 256 K a maximum of the resistivity of 5172 µOhmcm reminding to a metal-to-semiconductor transistion.<br />The sample B_250_2h has a small energy gap of about 0.1 eV, the grain size is between 0.02 µm and 0.08 µm.<br />
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Thermoelektrische Eigenschaften
de
dc.subject
Wismuttelluride
de
dc.subject
dünne Schichten
de
dc.subject
Seebeckeffekt
de
dc.subject
spezifischer elektrischer Widerstand
de
dc.subject
Halleffekt
de
dc.subject
Ladungsträgerkonzentration
de
dc.subject
thermische Leitfähigkeit
de
dc.subject
thermoelectric properties
en
dc.subject
bismuth telluride
en
dc.subject
thin films
en
dc.subject
thermopower
en
dc.subject
resistivity
en
dc.subject
hall effect
en
dc.subject
charge carrier concentration
en
dc.subject
thermal conductivity
en
dc.title
Thermoelektrische Eigenschaften von dünnen Bi2(Te,Se)3 Schichten
de
dc.title.alternative
Thermoelectric properties of thin Bi2(Te,Se)3 films